
Berlin (dpa/tmn) - Nutzer von Android- und iOS-Smartphones können in der Regel wenig gegen Werbung in Apps tun - sie können aber verhindern, dass dort Informationen für personalisierte Werbung eingesammelt werden.
Aus Apps erhobene Informationen über Interessen und Nutzungsgewohnheiten können dann nicht mehr so einfach einem einzelnen Telefon und Nutzer zugeordnet werden, erläutert das Portal „mobilsicher.de“.
Und so funktioniert es: Android-Nutzer gehen in die Einstellungen und dort zum Punkt „Google“. Unter „Anzeigen“ lässt sich die Option „Personalisierte Werbung deaktivieren“ einschalten. iOS-Nutzer hingegen wählen in den Einstellungen den Punkt „Datenschutz“ und können dann unter „Werbung“ die Option „Kein Ad-Tracking“ aktivieren.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
alter trick:
lederbecher und drei würfel.
und los geht's.