• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Polnischer Dichter Adam Zagajewski gestorben
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Mit 75 Jahren
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Polnischer Dichter Adam Zagajewski gestorben

22.03.2021 0 Kommentare

Adam Zagajewski war einer der wichtigsten Vertreter der polnischen Gegenwartsliteratur. Mit seinen Versen tröstete er die Menschen in New York nach den Terroranschlägen vom 11. September.

  • Adam Zagajewski
    Adam Zagajewski ist tot. Der polnische Lyriker und Essayist wurde 75 Jahre alt. Foto: picture alliance / dpa (Marijan Murat / dpa)

    Nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 erschien das Magazin „New Yorker“ mit schwarzem Titelblatt. Die Trauer-Ausgabe enthielt Adam Zagajewskis Gedicht „Versuch's die verstümmelte Welt zu besingen“.

    Die Verse des polnischen Dichters waren zwar bereits anderthalb Jahre zuvor entstanden. Doch dann trafen sie den Nerv einer verwundeten Stadt.

    „Du hast die Henker gehört, die fröhlich sangen“ hieß es darin, und später am Ende: „Besinge die verstümmelte Welt/ und die graue Feder, die die Drossel verlor,/ und das sanfte Licht, das umherschweift und verschwindet/ und wiederkehrt.“ Zagajewski zählte zu dem Zeitpunkt bereits zu den wichtigsten Vertretern der polnischen Gegenwartsliteratur. Doch dieses Gedicht brachte ihm den internationalen Durchbruch. Nun ist Adam Zagajewski im Alter von 75 Jahren gestorben.

    Möglicherweise sei es die Bewegung zwischen dem Bild der Vernichtung und der bescheidenen Hoffnung gewesen, die einigen Lesern geholfen habe, sagte Zagajewski im vergangenen Jahr im Gespräch mit der dpa über den Erfolg seines berühmtesten Gedichts.

    Der Verlust einer Welt, die es in dieser Form nie wieder geben wird, das mit diesem Verlust verbundene Gefühl der Unbehaustheit - das sind Leitthemen in vielen Werken Zagajewskis. Sie hängen auch mit seiner Biografie zusammen. Zagajewski wurde im Juni 1945 in Lwiw (Lemberg) in der heutigen Ukraine geboren. Kurz darauf wurde er mit seiner Familie vertrieben - im Rahmen der Zwangsumsiedlung der polnischen Bevölkerung aus den ehemaligen Ostgebieten Polens. Wie viele andere landete Zagajewskis Familie im schlesischen Gleiwitz. Also dort, wo zuvor die deutsche Bevölkerung vertrieben wurde.

    Lemberg gehörte seit dem Mittelalter zu Polen, wurde Ende des 18. Jahrhunderts der K.u.k.-Monarchie zugeschlagen und ging nach dem Ersten Weltkrieg wieder an Polen. Im Jahre 1939 fiel die Stadt infolge des Hitler-Stalin-Pakts unter die sowjetische Besetzung Ostpolens, wurde 1941 von den Deutschen eingenommen und später schließlich wieder von der Sowjetunion. Bis zum Zweiten Weltkrieg ein multikultureller Ort, bewohnt von Polen, Deutschen, Ukrainern, Juden und Armeniern.

    Für Zagajewski ist diese Stadt ein Sehnsuchtsort, mythenumwoben durch die Erzählungen seiner Familie. „Es gab zu viel Lemberg, und jetzt gibt's die Stadt überhaupt nicht“, heißt es in dem Gedicht „Nach Lemberg fahren“, in dem das Ziel nie erreicht wird. „Warum muss jede Stadt zum Jerusalem werden und jeder Mensch zum Juden, und jetzt nur in Eile packen, ständig, täglich packen und atemlos fahren nach Lemberg.“

    Das ungeliebte industrielle Gleiwitz verlässt Zagajewski, um in Krakau Psychologie und Philosophie zu studieren. Im Jahr 1967 debütiert er in dem Heft „Zycie Literackie“ mit dem Gedicht „Musik“. Er gehört zu den Vertretern eines neuen Realismus in der polnischen Dichtung. 1975 unterzeichnet er den „Brief der 59“, mit der Intellektuelle gegen eine Verfassungsänderung protestieren, die die Position der Kommunistischen Partei stärken soll. Nach der Verhängung des Kriegszustands in Polen geht Zagajewski 1982 ins Exil nach Paris, später in die USA. Seit 2002 lebte er mit seiner Frau wieder in Krakau, er lehrte regelmäßig an der University of Chicago.

    Für seine Werke wurde Zagajewski vielfach ausgezeichnet. So erhielt er den Prinzessin-von-Asturien-Preis (2017), den Heinrich-Mann-Preis (2015), den Eichendorff-Literaturpreis (2014) sowie den Neustadt International Prize of Literature (2004), der in Amerika als „kleiner Literatur-Nobelpreis“ gilt. Auch für den Nobelpreis selbst war Zagajewski immer wieder im Gespräch.

    Im Jahr 2019 erschienen von ihm auf Polnisch zwei Bücher: Der Gedichtband „Das wahre Leben“ (Prawdziwe zycie) und die Essaysammlung „Die ungeordnete Substanz“ (Substancja nieuporzadkowana). In deutscher Übersetzung soll im Hanser Verlag am 21. April der Essay-Band „Poesie für Anfänger“ erscheinen.

    Zuletzt arbeitete Zagajewski an einem neuen Gedichtband sowie an einem Buch mit Essays über den polnischen Maler Jozef Czapski. Bei seinem polnischen Verlag A5 geht man davon aus, dass beide Bücher veröffentlicht werden. Am Sonntag ist Adam Zagajewski in Krakau gestorben.

    © dpa-infocom, dpa:210322-99-918017/5 (dpa)

    Schlagwörter
    • 11. September
    • Adam Zagajewski
    • Gesellschaft
    • Leute
    • Literatur
    • Polen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Multitalent: Sympathischer Tausendsassa: Sir Peter Ustinov wäre jetzt 100
    • Rockband: Gitarrist May: Queen drohte früh das Aus
    • Kunst zur Krise: Berliner Stadtmuseum erweitert Corona-Sammlung
    • Monarchie: Viele Sender übertragen Prinz-Philip-Trauerfeier
    • Filmvorbereitung: Mads Mikkelsen: Vor Filmdreh Videos mit Betrunkenen geschaut

    Schlagzeilen
    vor 7 Stunden
    Corona-Aufbaufonds: Zu wenig, zu spät?
    vor 7 Stunden
    Deutsche Bank schließt vor allem Filialen in NRW
    vor 8 Stunden
    Verkehrsminister fordern Bundesmittel für ÖPNV
    vor 8 Stunden
    Merkel mit Astrazeneca geimpft
    vor 8 Stunden
    Ehefrau ermordet und in Müllcontainer geworfen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Interaktive Karte
    In diesen Bremer Stadtteilen steigen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: 180 Neuinfektionen im Land ...
    Fragen und Antworten
    So laufen die Impfungen in Bremens ...
    Einigung mit Landeskirche
    Pastor Latzel darf wieder predigen
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Kommentar zur geplanten Ausgangssperre
    Rote Linie
    Corona-Regelungen
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ...
    Kommentar zur K-Frage in der Union
    Stratege gegen Kämpfer
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital