• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Privilegien sollen wegfallen
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Rosskur für Frankreichs Staatsbahn
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Privilegien sollen wegfallen

Birgit Holzer 27.02.2018 0 Kommentare

Paris. Zugausfälle, Verspätungen und ein riesiger Schuldenberg: Frankreich will die staatliche Bahngesellschaft SNCF umbauen. „Die Lage ist alarmierend, um nicht zu sagen unhaltbar“, sagte Regierungschef Édouard Philippe am Montag in Paris.

  • Er stellte einen Plan vor, um den vielkritisierten Bahngiganten auf Vordermann zu bringen. So soll bei der Struktur das Modell eines integrierten Bahnkonzerns wie in Deutschland mit Netz und Betrieb aus einer Hand Vorbild sein. Neueingestellte sollen nicht mehr den bisher üblichen besonderen Eisenbahner-Status bekommen. Der Konzern müsse sich zudem stärker dem Wettbewerb stellen.

    Die Bahnbediensteten gehören jedoch zu der Bevölkerungsgruppe, die eine Regierung höchst ungern gegen sich aufbringt. Denn sie haben die Macht, den Zugverkehr im Land lahmzulegen. Dennoch geht Frankreich die konfliktreiche Reform der Staatsbahn SNCF an. Nicht nur stieg der Schuldenberg in 20 Jahren von 20 auf 50 Milliarden Euro an, nerven Pannen die Gäste und liegen die Betriebskosten einem Regierungsbericht zufolge 30 Prozent über denen in Nachbarländern. Auch stehen Investitionen in das veraltete Schienennetz und Modernisierungsmaßnahmen an, um künftig der Konkurrenz infolge der Öffnung des Bahnverkehrs gewachsen zu sein, die die EU vorschreibt.

    Die aktuelle Situation sei „alarmierend, um nicht zu sagen unhaltbar“, sagte Premier Philippe: „Die Franzosen, ob sie den Zug nehmen oder nicht, müssen immer mehr für einen öffentlichen Dienst bezahlen, der immer weniger gut funktioniert.“ Zu den umstrittensten Plänen gehört die Umwandlung der SNCF in eine Aktiengesellschaft mit öffentlichem Kapital und die Abschaffung des beamtenähnlichen Sonderstatus, der der Belegschaft eine Beschäftigungsgarantie, automatische Gehaltserhöhungen und rund 50 Urlaubstage pro Jahr zusichert. Für alle Neu-Angestellten der SNCF würden künftig dieselben Arbeitsbedingungen wie für alle Franzosen gelten, betonte Philippe. Bislang profitieren 92 Prozent der 150 000 Mitarbeiter von dem Status. Für sie soll sich allerdings nichts ändern.

    Heikel ist auch das Thema Spezialrente. Sie erlaubt Lokführern mit 52 Jahren und Mitarbeitern mit einer sitzenden Tätigkeit mit 57 in Pension zu gehen, während das reguläre Renteneintrittsalter bei 62 Jahren liegt. Diese Regelung geht auf Zeiten zurück, als die Arbeit bei der Eisenbahn deutlich härtere physische Anstrengungen mit sich brachte. „Ich kann nicht auf der einen Seite Landwirte haben, die gar keine Rente bekommen und auf der anderen den Eisenbahner-Status nicht ändern“, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Wochenende auf der Pariser Landwirtschaftsmesse. Er sei selbst der Enkel eines Eisenbahnmitarbeiters: „Sie haben heute nicht denselben Rhythmus wie mein Großvater.“

    An die Rentenprivilegien geht es allerdings erst später im Zuge einer Reform, bei der Macron die diversen Rentenkassen zusammenlegen will. Das haben in der Vergangenheit schon mehrere Regierungen versucht – die jeweils scheiterten. 1995 erlebte Frankreich eine massive Streikwelle gegen die Reformpläne der damaligen Regierung, an deren Ende Premierminister Alain Juppé zurücktrat. Um es nicht so weit kommen zu lassen, will die Regierung ähnlich schnell vorangehen wie bei der Umsetzung der Arbeitsmarktreform im letzten Jahr – und ebenfalls zu Verordnungen greifen, anstatt das Parlament nach langwierigen Beratungen abstimmen lassen. Die Gewerkschaften reagierten mit einer Warnung: Falls die Regierung auf Dekrete zurückgreife, werde sie „die gesamte Verantwortung für einen großen Konflikt tragen“.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Birgit Holzer
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondentin in Paris

    Schlagzeilen
    vor 5 Stunden
    Der große Traum von der Unabhängigkeit
    vor 10 Stunden
    19 verbrannte Leichen nahe US-Grenze in Mexiko gefunden
    vor 11 Stunden
    Behörde prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm
    vor 11 Stunden
    Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
    vor 11 Stunden
    Angriffe auf Impfzentren befürchtet
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kommentar über einen Corona-Bonus
    Wo Geld keine Rolle spielen darf
    Interview zum Machtwechsel in den USA
    Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Des Wahnsinns bunte Beute
    „Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut“
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Debatte um Verschärfungen
    Experten raten zu längerem und härterem ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Rückblick in Bildern
    Die schlimmsten deutschen Serienmörder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital