• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Raus aus der Krise, rein in die Krise
Wetter: bedeckt, 0 bis 13 °C
Analyse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Raus aus der Krise, rein in die Krise

30.01.2018 0 Kommentare

Liegen jetzt alle Karten auf dem Tisch? Oder drohen im Fall Volkswagen nach den Tierversuchen weitere Enthüllungen, die das Image der Autobranche belasten? Ein Experte sagt: Es sieht aus wie ein Schrecken ohne Ende.

  • VW in Wolfsburg
    Blick auf das Volkswagen-Werk in Wolfsburg. Der Konzern schlittert in die nächste Krise. Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

    Wie sich die Bilder gleichen: Immer wieder schien Volkswagen die Abgasaffäre hinter sich zu lassen und unter Volldampf aus der Krise zu fahren.

    VW-Markenchef Herbert Diess sah den Autobauer schon in der Offensive - sein Ziel: VW zum weltweit führenden Volumenhersteller zu machen. Doch immer neue Bremsklötze lagen im Weg, neue, teils fast unglaubliche Details wurden bekannt - und machten es schwer, an den vielzitierten Kulturwandel zu glauben.

    „Immer wieder müssen wir erleben, dass die Krise bei Volkswagen noch nicht ausgestanden ist“, sagte denn auch Konzernchef Matthias Müller nach Bekanntwerden von Abgastests an Affen. Und er weiß: „Es liegt noch ein langer Weg vor uns, Vertrauen wiederzugewinnen.“ Ist es Salamitaktik oder einfach Pech, dass nach und nach immer mehr Details ans Licht kommen? Die größten Aufreger rund um die Autobranche:

    „DIESELGATE“: Es war ein bis dahin unvorstellbarer Absturz für Volkswagen - und wie sich später zeigen sollte: für die gesamte erfolgsverwöhnte Autobranche. Mit gefälschten Stickoxid-Werten bei Millionen von Autos des VW-Konzerns fing es an. Bei der Aufarbeitung ist Volkswagen vorangekommen - mit Milliarden-Entschädigungen für die Verbraucher in den USA und beim Rückruf betroffener Modelle. In Amerika wurden sogar Ex-Manager wegen Verstößen gegen Umweltgesetze verurteilt. Klagen von Aktionären und Betrugsermittlungen in Deutschland sind aber noch nicht ausgestanden.

    Doch geht es nicht um VW allein: Hinweise auf Software, die die Abgasreinigung auf der Straße herunterfährt oder abschaltet, brachten auch andere Hersteller in den Verdacht der Manipulation. Die Verkaufszahlen für Diesel-Modelle sinken seit Monaten. Allerdings brachte die Abgasaffäre auch eine Wende, nämlich hin zum Elektroauto. Dennoch: Mehr als 25 Milliarden Euro kostete VW die Beilegung des Skandals in den USA.

    IMMER NEUE RÜCKRUFE: Kaum schien sich die Lage etwas beruhigt zu haben, mussten in schöner Regelmäßigkeit weitere Modelle in der Abgasaffäre zurückgerufen werden. Zuletzt traf es die VW-Tochter Audi: Fast 130 000 weitere Dieselmodelle muss der Autobauer in die Werkstätten zurückholen und umrüsten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verhängte nämlich für V6-Diesel von Audi einen Zwangsrückruf. Demnach habe die Behörde in den Modellen A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7 mit der Abgasnorm 6 „unzulässige Abschaltvorrichtungen“ festgestellt. Damit nicht genug: Das KBA droht Audi für das A8-Modell, das bis Mitte 2017 produziert wurde, mit einem Zulassungsverbot. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer nannte dies „mehr als peinlich“.

    KARTELLVERDACHT: Als wäre der Abgasskandal nicht schon schlimm genug, tat sich im vergangenen Sommer für die Autobranche eine neue Baustelle auf: Die EU-Kommission prüft jahrelange Geheimabsprachen in der Autoindustrie - und damit den Verdacht der Kartellbildung. BMW, Daimler und VW samt der Töchter Audi und Porsche sollen Informationen über Modelle, Kosten und Zulieferer ausgetauscht haben, möglicherweise zulasten des Wettbewerbs und der Verbraucher. Noch laufen die Ermittlungen, auch die Abgrenzung von zulässigen Absprachen ist nicht klar. Die Konzerne sehen kein Fehlverhalten.

    TIERVERSUCHE UND LOBBYISMUS: Das bis jetzt neueste Kapitel im „Dieselgate“-Skandal zeigt erstaunliche Bilder: Mehrere zu Versuchsobjekten degradierte Affen kauern in einem Testlabor im US-Wüstenstaat New Mexico und atmen stundenlang Abgase eines VW-Beetle ein, während ihnen Zeichentrickfilme gezeigt werden. Volkswagen entschuldigte sich für „das Fehlverhalten und die Fehleinschätzung Einzelner“. Die Tests der EUGT (Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor) - einer von VW, Daimler und BMW finanzierten Lobby-Initiative - waren Teil einer Studie, die zeigen sollte, dass die Diesel-Schadstoffbelastung dank moderner Abgasreinigung erheblich abgenommen hat.

    In dem Zusammenhang kam der Verdacht auf, dass es Schadstofftests mit Menschen gegeben haben soll. Der zuständige Institutsleiter Thomas Kraus von der Universität Aachen wies dies zurück: eine entsprechende Studie befasse sich nicht mit der Dieselbelastung von Menschen. Volkswagen zog erste personelle Konsequenzen und beurlaubte den bisherigen Cheflobbyisten Thomas Steg.

    Ohnehin ist Lobbyismus in der Autobranche nicht neu. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland mahnte, nicht nur die Nähe zwischen Politik und Autoindustrie gebe Anlass zur Sorge, auch die Unabhängigkeit der Wissenschaft sei gefährdet. Transparency-Deutschland-Vize Hartmut Bäumer sagte, eine Verurteilung der ethisch fragwürdigen Versuche an Tieren und Menschen reiche nicht: „Die Bundesregierung ist nun gefordert, dass der Lobbyismus besser geregelt und Unternehmen bei Fehlverhalten härter bestraft werden.“ Doch Lobbyismus für die Autobranche findet auf höchster Ebene statt - so hatte die Bundesregierung etwa dafür gesorgt, dass die CO2-Grenwerte der EU für Neuwagen aufgeweicht wurden.

    UND JETZT? Autofachmann Dudenhöffer betonte, angesichts der Vielzahl von Tierversuchen in Deutschland finde er die öffentliche Wut „etwas übersteigert“. Sein Kollege Stefan Bratzel aber mahnte: „Die Fehler der Vergangenheit wiegen sehr schwer.“ Sie zögen die Glaubwürdigkeit und das Image des Autobauers immer stärker in Mitleidenschaft. Die Frage sei, ob die Weichen gestellt und der Kulturwandel wirklich eingeleitet seien. „Es gibt positive Anzeichen“, erklärte Bratzel - und verwies auf Forderungen von VW-Chef Müller nach Auslaufen der Dieselsubventionen. Für Frust sorge, dass immer nur so viel zugegeben werde, wie man zuvor von außen herausfinde: „Es sieht aus wie ein Schrecken ohne Ende.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Forschung
    • Niedersachsen
    • Tiere
    • Umweltverschmutzung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schlager und Schiebermütze: 28-Jähriger lebt wie in den 1950er-Jahren
    • Berlinale: Daniel Brühl legt sein Regiedebüt vor
    • Corona-Dreh: Christoph Maria Herbst und seine Arbeits-Wellness
    • Neue Steuerregel: Computer oder Software kann man jetzt sofort absetzen
    • Versteigerung: Erster Friseurtermin nach Lockdown für 422 Euro

    Schlagzeilen
    vor 16 Minuten
    Dax verteidigt starken Monatsbeginn
    vor 28 Minuten
    Analyse: Europas Firmen steuern auf 2,7 Grad Erderwärmung zu
    vor 45 Minuten
    Wie soll der Weg aus dem Lockdown aussehen?
    vor 1 Stunde
    Corona-Impfung: Was wir über Impfstoffe, Impfzentren und (Neben-)Wirkung wissen
    vor 1 Stunde
    Zwei Vulkane in Indonesien spucken Asche und Gestein
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Warum die Kosten für den Stadthaus-Tunnel in Vegesack explodierten
    Beirats-Kritiker am 02.03.2021 09:45
    Dieser "Ortsamtsleitertunnel" ist doch ein "Realer Irrsinn". Nach Blauem Band ...
    Debatte um Pop-up-Radwege
    christasilva am 02.03.2021 09:41
    Der geplante Fahrradstreifen am Wall zeigt um was es geht:

    Am Wall gibt es auf der Parkseite seit langem einen breiten geplasterten ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Niedersachsen beginnt mit ...
    Polizei ermittelt
    Fahrzeugbrand in der Neustadt
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Neues Vakzin
    Das wissen wir über den Impfstoff von ...
    Unterstand sorgt für Aufregung
    Anwohner beschweren sich über Zustände ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Lloyd-Passage
    Diese Promi-Handabdrücke zieren Bremens ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital