• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Rote Linien: Welche Optionen hat Trump in Syrien?
Wetter: Schneeregen, 2 bis 3 °C
Analyse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Rote Linien: Welche Optionen hat Trump in Syrien?

06.04.2017 0 Kommentare

Obama musste im Syrien-Konflikt schmerzhaft sein Scheitern erfahren. Russland verhalf Syriens Regierung zu neuer Stärke. Nun verschärft Trump den Ton gegenüber Assad - aber was kann er tatsächlich tun?

  • Zerstörter Straßenzug bei Aleppo
    Zerstörter Straßenzug bei Aleppo: UN-Ermittler hatten Syriens Regierung im März vorgeworfen, in den vergangenen Monaten im Kampf um die Stadt Aleppo und anderenorts mehrfach Chlorgas eingesetzt zu haben. Foto: Jan A. Nicolas/Archiv (dpa)

    Plötzlich ist sie zurück, die rote Linie. Die Worte, die Donald Trump an den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad richtet, wecken Erinnerungen an das Jahr 2013.

    Für ihn seien viele Grenzen überschritten worden, die über eine rote Linie hinausgingen, sagt Trump mit Blick auf den jüngsten mutmaßlichen Giftgaseinsatz in der syrischen Stadt Chan Scheichun.

    Die rote Linie, sie steht ganz maßgeblich für die gescheiterte Syrien-Politik seines Vorgängers Barack Obama. Der Demokrat hatte Assad im Sommer 2013 ein Ultimatum gestellt, ihm mit Luftschlägen gedroht, sollte er Chemiewaffen gegen das eigene Volk einsetzen. Assad überschritt die Linie. Aber Obama entschied sich anders.

    Was also wird Trump machen? Er, der immer wieder geschworen hatte, keine weiteren amerikanischen Soldaten in blutige Konflikte zu verwickeln? Der sich raushalten wollte, weil Amerika zuerst kommen müsse? Was kann er überhaupt tun?

    LUFTANGRIFFE?

    Militärisch können die USA eigentlich nicht gegen Assads Truppen vorgehen, ohne eine Konfrontation mit Russland zu riskieren. Obamas Regierung erwog 2013 den Beschuss ausgewählter Ziele des syrischen Militärs mit Marschflugkörpern, darunter Einheiten, die sie für Chemiewaffenangriffe verantwortlich machten, sowie Kommandozentren und Start-und Landebahnen der Luftwaffe. Russland hat ein hochmodernes Luftabwehrsystem S-400 auf dem Stützpunkt Hamaimim am Mittelmeer stationiert. Es kann damit im Umkreis von 400 Kilometern über Syrien und im Nahen Osten bestimmen, wer fliegt und wer nicht.

    SICHERHEITSZONEN?

    Trump hat in seinen ersten Amtstagen vage darüber gesprochen, sichere Zonen für Flüchtlinge einrichten zu wollen. Ein solches Gebiet aber müsste mit Bodentruppen abgesichert werden, im Fall einer Flugverbotszone gar mit Kampfjets. Das würde Assad als Verstoß gegen die Souveränität seines Landes werten. In der Praxis kann es nicht gegen Russland und seine S-400 funktionieren.

    Der Nahostexperte Daniel Byman von der Washingtoner Denkfabrik Brookings meint, eine Sicherheitszone würde die Lage nur verschlimmern, erhebliche Ressourcen beanspruchen und den Weg für eine größere militärische Intervention der USA bereiten.

    Und wo sollte eine solche Zone überhaupt errichtet werden? In Frage käme ein Gebiet in Nordsyrien, das von türkischen Truppen und moderateren Rebellen kontrolliert wird. Es dürfte aber kaum ausreichen, um noch mehr Vertriebene aufzunehmen. Chan Scheichun wiederum liegt in der Provinz Idlib, in der auch Al-Kaida-nahe Milizen stark sind - die durch eine Sicherheitszone ebenfalls geschützt würden.

    REBELLEN STÄRKER UNTERSTÜTZEN?

    Diesen Plan verfolgte schon Obamas Regierung und erlebte damit teilweise ein Desaster. Und anderem taten sich die USA schwer, Kämpfer zu finden, denen sie vertrauten. Seitdem hat sich die Lage für die Assad-Gegner auch verschlechtert, weil sie in den vergangenen Monaten stark an Boden verloren haben. Das gilt besonders für moderatere Rebellen, die für eine stärkere Unterstützung geeignet wären. In vielen von oppositionellen Milizen kontrollierten Gebieten des Bürgerkriegslandes geben längst radikalere Kräfte den Ton an. Eine Aufrüstung von Rebellen hätte zudem vor allem zur Folge, dass die Gewalt in Syrien noch weiter eskaliert.

    DIPLOMATISCHER DRUCK?

    Auch hier haben die USA de facto keinen Handlungsspielraum. Unter Obama verliefen die diplomatischen Initiativen letztendlich allesamt im Sand. Der ehemalige Außenminister John Kerry verhandelte nächtelang mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Fristen verstrichen, Waffenruhen scheiterten, es fielen weiter Bomben. Im vergangenen Herbst brach ein zutiefst frustrierter Kerry den Dialog mit Moskau ganz ab.

    Russland war seither umtriebig und schuf ein eigenes Format für Friedensverhandlungen. Gemeinsam mit der Türkei und dem Iran brachte es Regierung und Opposition aus Syrien in der kasachischen Hauptstadt Astana zusammen. Doch greifbare Ergebnisse blieben aus.

    US-Außenminister Rex Tillerson reist in der kommenden Woche nach Moskau. Bei dem Gespräch mit Lawrow dürfte das Thema Syrien an oberster Stelle stehen. Am Mittwoch forderte er Moskau auf, noch einmal sorgfältig über die Unterstützung für Damaskus nachzudenken. Aber Tillerson hat nichts in der Hand, womit er Druck machen könnte.

    Möglich wären Sanktionen, wie sie die USA auch wegen der russischen Übergriffe auf die Ukraine verhängt haben. Doch eigentlich ist Trump angetreten, die Strafmaßnahmen aufzuheben.

    Im UN-Sicherheitsrat sind die Fronten verhärtet. Sitzungen zu Syrien gerieten in den vergangenen Monaten nicht selten zum großen Showdown zwischen Russland und den USA, Ergebnisse brachten sie kaum hervor. Ende Dezember konnte sich der Rat immerhin zu einer neuen Resolution durchringen - doch darin stand nicht viel mehr als die Zustimmung zu einer ohnehin schon in Kraft getretenen, von Russland und der Türkei ausgehandelten Waffenruhe. Auch am Mittwoch herrschte ein Patt.

    GAR NICHTS TUN?

    Wie bei allem, was Trump seit seinem Amtsantritt angekündigt hat, bleibt abzuwarten, ob seinen deutlichen Worten tatsächlich Taten folgen. Tut er aber gar nichts, würde die Glaubwürdigkeit der USA in der Syrien-Frage wohl weiteren Schaden nehmen. Die rote Linie stünde dann nicht nur für Obamas Scheitern. (dpa)

    Schlagwörter
    • International
    • Konflikte
    • Russland
    • Syrien
    • USA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Aufklärung: Tyler Perry will über Corona-Impfungen informieren
    • Trennung im vorigen Sommer: Scheidung für Elliot Page und Emma Portner
    • 2Retter1Mikro: Tobi Schlegl startet Lebensretter-Podcast
    • Open Air: Der Traum vom Festival-Sommer - Noch viele Fragezeichen
    • DRV warnt: Trickbetrug: Fragebögen zur Grundrente sind Fälschungen

    Schlagzeilen
    vor 14 Minuten
    Weltweit bereits mehr als 100 Millionen Corona-Infektionen
    vor 18 Minuten
    Astrazeneca-Chef verweist auf langsamen Vertragsschluss
    vor 24 Minuten
    Neue Homeoffice-Vorgaben in Kraft - was jetzt gilt
    vor 38 Minuten
    Bundesregierung: Weg aus der Wirtschaftskrise wird mühsamer
    vor 48 Minuten
    Covid-Patient nach 306 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Große Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trump-Impeachment
    Magic am 27.01.2021 11:29
    Nein, denn in einer Demokratie gehört es dazu das andere Meinungen toleriert werden. Auch wenn es viele Leute nicht hören wollen die Welt ist nicht ...
    Schwergewicht
    sircharly am 27.01.2021 11:12
    Natürlich kann man die Einschleppung der Mutationen durch schärfere Grenzkontrollen und erhöhte Sequenzierung bei der Teststrategie neu adjustieren, ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 13.202 ...
    Bremen bekommt Expertenkommission
    Schnelle Impfung für jüngere Patienten
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital