• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Saudi-Arabien und Israel nähern sich an
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Ziemlich beste Feinde
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

03.04.2018 0 Kommentare

Offiziell unterhalten Saudi-Arabien und Israel keine diplomatischen Beziehungen zueinander. Jetzt überrascht der Kronprinz der konservativen Golf-Monarchie mit seinen Äußerungen zum israelischen Existenzrecht. Dahinter steckt reines Kalkül.

  • Saudischer Kronprinz bei Trump
    Diplomatische Offensive: Der saudische Kronprinzen Mohammed bin Salman wird von Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Foto: Evan Vucci/AP (dpa)

    Die Außenpolitik des jungen saudischen Kronprinzen gleicht einem Schachspiel. Manchmal muss man für einen siegreichen Zug etwas opfern, um am Ende zu gewinnen.

    Ausgerechnet im Interview mit Jeff Goldberg, der vor seiner Zeit als Chefredakteur des US-Magazins „The Atlantic“ Gefängniswärter für palästinensische Gefangene in Israel war, billigt Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman Palästinensern und Israelis jeweils das Recht auf ein eigenes Land zu.

    Das Interview des Kronprinzen sorgte international für Furore. Denn das islamisch-konservative Königreich hat offiziell keine diplomatischen Beziehungen zu Israel. Eine Folge war etwa, dass noch vor wenigen Monaten israelischen Schachspielern Visa für die Schnellschach-Weltmeisterschaften in Saudi-Arabien verweigert wurden.

    Die Äußerungen kommen daher für viele Beobachter einem Politikwechsel in Saudi-Arabien gleich. Doch ganz überraschend kommen sie nicht.

    Der erst 32 Jahre alte Mohammed bin Salman gilt als eigentlich starker Mann in dem sunnitischen Königreich. Die einen sehen in ihm einen modernen Reformer, der alte Strukturen aufbricht, das Land unabhängig vom Öl macht und Frauen das Autofahren erlaubt.

    Für die anderen ist er das Gesicht einer aggressiven Außenpolitik: Als Verteidigungsminister hat er die saudische Militärintervention im Jemen zu verantworten - mit dem Ziel, die schiitischen Huthi-Rebellen dort niederzuschlagen. Und er gilt auch als treibende Kraft hinter der Blockade gegen das Nachbaremirat Katar.

    Die Außenpolitik Saudi-Arabiens ist dabei vor allem von der scharfen Konkurrenz zum regionalen Erzfeind Iran geprägt. Das sunnitische Saudi-Arabien - als Hüter der heiligen islamischen Stätten in Mekka und Medina - ist zutiefst verfeindet mit dem schiitischen Iran und befürchtet einen wachsenden Einfluss Irans in der Region. Eine Gefahr, die auch Israel so sieht. Hier gibt es also politische Schnittmengen.

    Saudi-Arabien und Israel nähern sich - inoffiziell - schon seit längerem an. Unter Federführung des früheren Königs Abdullah schlug die Arabische Liga schon 2002 einen Friedensplan für den Nahostkonflikt vor: Der Staat Israel wird in den Grenzen von 1967 anerkannt, wenn sich Israel aus den palästinensischen Gebieten zurückzieht. Ein Plan ohne Aussicht auf Erfolg, den die Arabische Liga aber mehrfach wiederholte - zuletzt im vergangenen Jahr.

    Auch die Geheimdienste Israels und Saudi-Arabiens sollen schon lange Informationen austauschen. Vor allem wenn es um den gemeinsamen Feind Iran und die von ihm unterstützte schiitische Hisbollahmiliz geht.

    Im vergangenen Jahr sprach sich der Generalstabschef der israelischen Streitkräfte, Gadi Eisenkot, in seinem ersten Interview für ein arabisches Medium auch öffentlich für eine Kooperation mit Saudi-Arabien aus. „Es gibt gemeinsame Interessen“, sagte er „Elaph“. Der iranische Plan sei es, den Nahen Osten vom Iran, über den Irak, Syrien und den Libanon, sowie über Bahrain und den Jemen zum Roten Meer zu kontrollieren. „Das muss verhindert werden“, so der israelische General. Auch der israelische Verteidigungsminister Avigdor Liebermann hatte Saudi-Arabien in der Vergangenheit bereits ein gemeinsames Bündnis gegen den Iran vorgeschlagen.

    Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betont zudem immer wieder, hinter den Kulissen gebe es eine Annäherung Israels an arabische Staaten.

    Lange war der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ein Hauptgrund dafür, das islamisch geprägte Staaten der Region Israel nicht anerkannten. Doch spielt der Streit nach Einschätzung von Experten für viele arabische Länder keine große Rolle mehr. Die Palästinenser fühlen sich schon länger auch von der arabischen Welt im Stich gelassen.

    Erst im Dezember äußerten bei einer Umfrage vier von fünf Palästinensern ein generelles Misstrauen gegenüber der Rolle Saudi-Arabiens in einem durch die USA vermittelten regionalen Friedensplan. Madschdi al-Chalidi, diplomatischer Berater von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, sagte zu den Aussagen Mohammed bin Salmans lediglich: „Es gibt Meinungsfreiheit, jeder hat seine Ansichten.“

    Hinzu kommen wirtschaftliche Interessen in Saudi-Arabien. Für den Bau des Megaprojekts Neom - eines 500 Milliarden US-Dollar teuren autonomen Gebietes an der saudischen Küste am Roten Meer - soll auch eine Brücke über den Golf von Akaba in Richtung des ägyptischen Sinai gebaut werden. Dies dürfte nicht ohne die zumindest inoffizielle Erlaubnis von Israel geschehen, meinen Nahost-Experten.

    Erst im März hatte es ein Zeichen der Annäherung zwischen beiden Staaten gegeben: Saudi-Arabien erlaubte der indischen Fluggesellschaft Air India, auf der Strecke nach Israel Saudi-Arabien zu überfliegen. Israels Transport- und Geheimdienstminister Israel Katz sprach von einem „historischen Flug“. Damit endete ein jahrzehntelanges Überflugverbot auf der Strecke.

    Der US-amerikanische Historiker und Professor Juan Cole sieht in den neuen Äußerungen des saudischen Kronprinzen daher auch keinen Paradigmenwechsel im Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Israel, sondern einen Ausdruck des Realitätssinns von Mohammed bin Salman. „Diese egoistische Position ist nur harscher Realismus und Lichtjahre entfernt vom Friedensplan des früheren Königs Abdullah“, schreibt Cole in seinem Blog.

    Auch andere Nahost-Beobachter sehen in der recht radikalen Außenpolitik Saudi-Arabiens eine Gefahr für die Region. Denn mit seinem Vorgehen auch gegen die eigene Königsfamilie und traditionell islamische Kräfte schafft sich der Kronprinz Feinde nicht nur im Iran, sondern auch im eigenen Land. (dpa)

    Schlagwörter
    • Israel
    • Konflikte
    • Saudi-Arabien
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Archäologie: Triumphwagen mit erotischen Motiven in Pompeji ausgegraben
    • Filmfestival 2021: Die Alles-Ist-Anders-Berlinale
    • Post-Rock: Mogwai treffen mit ihrem neuen Album ins Schwarze
    • Nach Diebstahl: Lady Gagas Hunde sind wieder da
    • Award-Season: Morgan Freeman zollt Cicely Tyson Tribut

    Schlagzeilen
    vor 23 Minuten
    Schaf nach Jahren von mehr als 35 Kilo Wolle befreit
    vor 1 Stunde
    Buffett kauft für Milliarden Dollar eigene Aktien zurück
    vor 4 Stunden
    Corona-Pandemie: Lockern trotz steigender Zahlen?
    vor 5 Stunden
    Politiker warnen vor überzogenen Erwartungen an EU-Impfpass
    vor 8 Stunden
    Hamburger Katzen haben Corona überstanden
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Polizei sichert Stadtteil ab
    Streit zwischen Familien löst ...
    Oldenburg
    Schwerer Unfall nach illegalem ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 103 neue Infektionen in ...
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Fotostrecke
    "Let's Dance": Heißer Tanz, trotzdem ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital