
Göttingen (dpa/tmn) - Schäden an einer Fahrradfelge lassen sich unter anderem anhand von Verfärbungen erkennen. Helle Stellen im Aluminium zum Beispiel deuten auf dünnes oder brüchiges Material hin, erläutert Thomas Geisler vom Pressedienst Fahrrad (pd-f).
Dunkler Abrieb von den Bremsen sei zwar unproblematisch. Ein kratzendes Geräusch beim Bremsen kann jedoch auf einen Felgenschaden hindeuten. Radfahrer sollten dann prüfen, ob Steine oder Schmutz an den Bremsklötzen oder Rillen auf der Flanke der Felge zu sehen sind. Entsprechende Schäden können den Fahrkomfort und das Bremsverhalten stören. „Bei Beschädigungen und Zweifeln sollten Radfahrer die Felge von einem Fachhändler durchchecken lassen“, rät Geisler.
Grundsätzlich sei Felgenverschleiß ein schleichender Prozess. Deshalb sollte man die Felgen nicht nur nach schweren Schlägen auf Schäden hin überprüfen. „Die Merkmale für Beschädigungen bei Aluminium- und Carbonfelgen sind gleich“, sagt Geisler. Um Schäden zu verhindern, sollten Radfahrer den angegebenen Reifendruck einhalten, damit Unebenheiten auf dem Boden nicht bis auf die Felge durchschlagen.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
...