• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Schluss mit „Dämonenaustreibung“
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Minister Spahn plant Verbot
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Schluss mit „Dämonenaustreibung“

11.06.2019 0 Kommentare

Elektroschocks, Gehirnwäsche, Dämonenaustreibung - mit zum Teil unmenschlichen „Therapien“ wurde in der Geschichte versucht, Homosexualität zu „heilen“. Und auch heute findet manches davon noch statt, berichten Betroffene. Jetzt wird die Politik aktiv.

  • Homosexuelles Paar
    Zwei schwule Männer halten Händchen. - Laut Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist «das Ausmaß von Konversionsversuchen in Deutschland viel stärker als angenommen». Foto: Michael Reichel (Michael Reichel / dpa)

    Bastian Melcher hat sich fast acht Jahre lang durch verschiedene „Therapiemaßnahmen“ gequält: Gespräche, Gebete, Dämonenaustreibung - der 30-Jährige wollte seine als falsch empfundenen homosexuellen Gefühle loswerden.

    „Und das hat letztendlich zur Folge gehabt, dass ich in eine Depression gefallen bin. Ich habe mich selbst verletzt und wollte mir mehrmals das Leben nehmen“.

    Melcher ist in einem streng religiösen Elternhaus in Bremen aufgewachsen. „Und in dem christlichen Umfeld war es einfach klar, dass es Mann und Frau gibt und dass Homosexualität von Gott nicht gewollt ist.“ Er habe Druck verspürt, weil er zur Kirche gehören wollte, „weil ich ein guter Christ sein wollte“. Deshalb habe er von selbst das Gespräch gesucht mit Seelsorgern und Pastoren und diese „Therapien“ gemacht, berichtet er. Am Ende wurde er psychisch krank davon.

    Ähnlich erging es Mike F. aus Bad Homburg. Zwanzig Jahre sind die „Therapie“-Versuche bei ihm her. Der 40-Jährige berichtet, wie er schließlich bei einem christlichen Seelsorge-Verein landete, der ihm eine „therapeutische Maßnahme“ anbot. „Angerichtet hat es sehr viel in mir. Ich war überfordert, habe mich selbst distanziert von meinen Mitmenschen, weil ich nahegelegt bekommen habe, verlass deine homosexuellen Freunde, damit die Therapie Erfolg hat“. Zehn Jahre lang habe er abstinent gelebt, außer einem Händedruck nichts zugelassen. „Das hat mich einsamer und psychisch kaputt gemacht und mir sehr viel Zeit meines Lebens geraubt.“ Auch er hatte Suizidgedanken.

    Zwei von schätzungsweise Tausenden Fällen pro Jahr. Zahlen gibt es nicht, aber „das Ausmaß von Konversionsversuchen ist in Deutschland viel stärker als angenommen“, sagt Jörg Litwinschuh-Barthel von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Das reiche vom familiären Umfeld, Coaches und Therapeuten über Gebete bis hin zu Exorzismus. Die Stiftung hat sich im Auftrag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) genauer mit dem Thema beschäftigt, mit Blick auf ein mögliches Verbot. Am Dienstag wurden in Berlin Ergebnisse präsentiert. Experten und Gutachter kommen zu dem Schluss: Ein Verbot solcher „Umpolungsversuche“ ist sowohl medizinisch geboten als auch rechtlich möglich.

    Spahn hat daraufhin angekündigt, dass er noch in diesem Jahr ein Verbot auf den Weg bringen will. „Konversionstherapien machen krank und sind nicht gesund“, so der Minister. Es brauche ein starkes Signal des Staates, um Homosexuelle vor Pathologisierung, Diskriminierung, Stigmatisierung und Leid zu schützen. Widerstände gegen seine Pläne muss er nicht befürchten. Denn auch die Bundesländer haben sich im Bundesrat schon für ein Verbot ausgesprochen, und aus dem Bundestag kommt ebenfalls Zustimmung.

    „Es ist ein Skandal, dass im Jahr 2019 Pseudotherapien, die darauf abzielen, die homosexuelle Orientierung zu ändern, nach wie vor in Deutschland stattfinden“, sagt die bei den Grünen für Lesben- und Schwulenpolitik zuständige Sprecherin, Ulle Schauws. Die Koalition müsse nun schnell einen Gesetzentwurf vorlegen. Ähnlich äußert sich auch ihr Kollege aus der FDP-Fraktion, Jens Brandenburg: „Was keine Krankheit ist, kann man nicht heilen. Es ist gut, dass die Vorbereitung eines Verbots der menschenverachtenden Umpolungstherapien nun endlich Fahrt aufnimmt.“ Die SPD-Abgeordnete Hilde Mattheis rechnet mit einer breiten Mehrheit, „denn die meisten Abgeordneten sind sich im Ziel einig: Wir wollen, dass kein Mensch mehr hierzulande unter Konversionsmaßnahmen zu leiden hat“.

    Gesundheitsminister Spahn will mehrere Dinge gleichzeitig angehen: Eine Änderung des Strafrechts, damit gegen Anbieter der „Konversionstherapien“ zum Beispiel Geldbußen verhängt werden können. Außerdem plant er berufsrechtliche Regelungen für Ärztinnen oder Ärzte, „die gegen ihren Berufsethos möglicherweise solche Behandlungen anbieten“, und sozialrechtliche Regelungen, damit die Krankenkassen nicht auch noch dafür bezahlen müssen. Ausschließen lässt sich nicht, dass Einzelne Therapeuten oder Ärzte über falsche Diagnoseschlüssel so etwas bei der Krankenkasse abrechnen. Spahn setzt bei seinem Verbot vor allem auf den aufklärerischen Effekt: „Wenn man weiß, dass etwas verboten ist, dann führt das auch zu einem anderen Umgang damit“.

    Mike F. und Bastian Melcher unterstützen die politische Debatte heute aktiv, indem sie offen über ihre Erfahrungen mit den pseudo-therapeutischen „Umpolungsversuchen“ berichten. Für sich persönlich haben sie mit dem Kapitel abgeschlossen. Beide sagen, sie leben jetzt glücklich in einer Beziehung. Im Sommer steht bei Mike sogar die Hochzeit mit seinem Partner an. Dass die Politik jetzt etwas tut, findet er „unheimlich wichtig, weil es mehr von diesen Therapien gibt, als die Leute denken“. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Gesundheit
    • Justiz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Filmpreis: Oscar-Anwärter „Nomadland“ räumt bei Spirit Awards ab
    • Ex-Teenie-Star: Bay City Rollers: Sänger Les McKeown gestorben
    • Mit 96 Jahren: Französischer Historiker Marc Ferro ist tot
    • Gemeinsame Entscheidung: Eigentumsrecht: WEG muss Reparatur von Fenstern zustimmen
    • Kölner Wohnung: Nach seinem Tod: Einbruch bei Willi Herren

    Schlagzeilen
    vor 35 Minuten
    Frittenland Belgien: Kartoffelindustrie in der Krise
    vor 2 Stunden
    RKI registriert 27.543 Neuinfektionen und 265 Todesfälle
    vor 2 Stunden
    Mit Bundes-Notbremse ab Samstag droht Regelungs-Wirrwarr
    vor 2 Stunden
    Snapchat: Nutzer werden mit US-Impfkampagne wieder aktiver
    vor 3 Stunden
    USA melden sich zurück
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Kammer und Ressort: Konfrontation um Verkehr
    MaikEsch am 23.04.2021 07:35
    Was für eine dreiste Lüge: „Senatorin Schaefer. Traurig sei, dass sich die Handelskammer damit gegen die Interessen der von ihr vertretenen ...
    Notbremse gilt ab Samstag in Bremen
    Orgler am 22.04.2021 20:49
    Ich halte diese Entscheidung für eine wirkliche Zäsur.

    Und so sehr ich das wünschte, so wenig glaube ich, dass das Verfassungsgericht ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausgangssperre und Distanzunterricht
    Notbremse gilt ab Samstag in Bremen
    Ausgangssperre beginnt am Samstag
    Polizei erhöht die Kontrollen
    Großeinsatz der Feuerwehr
    Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: RKI registriert 27.543 ...
    Prozess am Landgericht
    Versuchter Mord: Die Version des ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bundestagswahl
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Entscheidung im CDU-Vorstand
    Klare Mehrheit für Armin Laschet als ...
    Fotostrecke
    Alle Karikaturen aus April 2021 aus dem ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Stadt voller Mythen
    Diese Geheimnisse kennen nur Ur-Bremer
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital