• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Seehofers Übergangslösung für Seenotrettung kommt kaum voran
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Ministertreffen in Luxemburg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Seehofers Übergangslösung für Seenotrettung kommt kaum voran

08.10.2019 0 Kommentare

Noch vor zwei Wochen war Innenminister Seehofer optimistisch, dass es bei der EU-Seenotrettung endlich Fortschritt gibt. Beim Treffen mit seinen EU-Kollegen zeigt sich jedoch: Ganz so schnell geht es nicht.

  • Bootsflüchtlinge
    Flüchtlinge auf einem überfüllten Holzboot im Mittelmeer. Foto: Renata Brito/AP/dpa (Renata Brito / dpa)

    Die von Bundesinnenminister Horst Seehofer vorangetriebene Übergangslösung zur Rettung von Bootsmigranten kommt kaum voran.

    Bei einem EU-Innenministertreffen am Dienstag in Luxemburg schloss sich kein Staat offiziell der Einigung von vor zwei Wochen an, wie der CSU-Politiker anschließend sagte. Einige Länder zeigten sich immerhin aufgeschlossen. Einen festen Verteilmechanismus für Migranten, die aus dem zentralen Mittelmeer gerettet werden, gibt es allerdings weiterhin nicht.

    Horst Seehofer
    Bundesinnenminister Horst Seehofer sucht weiter eine EU-weite Einigung bei der Seenotrettung von Flüchtlingen. Foto: dpa (Marc Müller / dpa)

    Vor zwei Wochen noch war Seehofer deutlich optimistischer. Im September hatte er sich mit Italien, Malta und Frankreich auf eine Grundsatzeinigung zur Seenotrettung verständigt. Migranten, die gerettet werden, sollten nicht mehr wie bisher tage- und wochenlang auf Rettungsschiffen festsitzen, weil Italien und Malta ihnen die Einfahrt in die Häfen verwehren. Stattdessen sollten sie in der Regel in Italien und Malta an Land gehen und innerhalb von vier Wochen auf die teilnehmenden Länder verteilt werden. In Malta hoffte Seehofer noch auf 12 bis 14 Staaten, die sich an der Übergangslösung beteiligen. Deutschland könne ein Viertel der Geretteten aufnehmen.

    Von diesem Aufbruch ist nicht allzu viel geblieben. Bei der EU-Asylreform hakt es seit Jahren. Und nun geht es selbst bei der Minimallösung von Malta nur mühsam voran. Dabei war Seehofer am Dienstag um ein positives Fazit bemüht. Er sei zufrieden. Allerdings müsse zur Reform der europäischen Asylpolitik noch „ein dickes Brett“ gebohrt werden. Diese Aufgabe habe die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen vor sich, die am 1. November starten soll. Italiens Innenministerin Luciana Lamorgese sagte, es werde zunächst wie bisher weitergemacht, weil es noch immer keine Quoten gebe. Somit müssen sich weiterhin bei jedem Rettungsschiff EU-Staaten bereiterklären, die Menschen aufzunehmen.

    Todesopfer
    Mitarbeiter der italienischen Küstenwache bringen im Hafen von Lampedusa einen Sarg von Bord. Foto: Pasquale Claudio Montana Lampo/ANSA/AP/dpa (Pasquale Claudio Montana Lampo / dpa)

    Mit Blick auf die Malta-Erklärung sagte Seehofer, dass sich einige Länder, die bereits in der Vergangenheit Bootsmigranten aufgenommen hätten, positiv geäußert hätten, Portugal und Luxemburg etwa. Diese würden wohl auch künftig mitmachen. Andere Staaten wiederum seien selbst so sehr durch Migration belastet, dass sie keine weiteren Menschen aufnehmen könnten. Als Beispiele nannte Seehofer Spanien und Griechenland. Wiederum andere Länder wollten weitere Einzelheiten erfahren. Deshalb werde die EU-Kommission schon am Freitag ein Treffen zur technischen Umsetzung der Vereinbarung veranstalten.

    Zur Gruppe jener Staaten, die „im Geiste einer europäischen Migrationspolitik“ handelten, zählt Seehofer neben Deutschland, Frankreich, Italien und Malta rund ein weiteres Dutzend - auch Länder wie Griechenland und Spanien. Der Minister nannte zudem Belgien und Österreich, wo gerade Regierungsbildungen liefen. Deshalb könnten sie derzeit keine Zusagen machen.

    Migranten in Italien
    Migranten werden am Hafen von Lampedusa von Helfern begleitet. Mindestens 13 Menschen waren bei einem Bootsunglück vor der italienischen Insel ums Leben gekommen. Foto: Pasquale Claudio Montana Lampo/ANSA/dpa (Pasquale Claudio Montana Lampo / dpa)

    Österreichs Innenminister Wolfgang Peschorn sagte am Dienstag allerdings, sein Land werde sich nicht beteiligen. Eine sachliche Lösung sei für ihn, die Außengrenzen zu schützen und illegale Schlepperei zu bekämpfen. Länder wie Polen und Ungarn sind ebenfalls nicht bereit, Migranten aufzunehmen.

    Ohnehin ist die Lage in Italien und Malta in Sachen Migration nicht das größte Problem der EU. Deutlich mehr Menschen kommen über andere Wege nach Europa. Bulgarien, Griechenland und Zypern schlugen deshalb am Dienstag Alarm und legten ein gemeinsames Papier vor. Der Bürgerschutzminister Griechenlands, Michalis Chrysochoidis, betonte, wie prekär die Lage sei. Er hoffe, dass der Mechanismus von Malta in abgewandelter Form auch auf die Situation in Griechenland und Zypern übertragen werden könne. Griechenland sei nicht Teil des Malta-Abkommens, „aber wir unterstützen einen Mechanismus, der eine gerechte Verteilung der Last mit sich bringt“, sagte er.

    Seehofer hatte jüngst in Ankara und Athen versucht, für eine bessere Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens zu sorgen. Dies sieht vor, dass Griechenland illegal auf die Ägäis-Inseln gereiste Migranten zurück in die Türkei schicken kann. Im Gegenzug übernimmt die EU syrische Flüchtlinge aus der Türkei und unterstützt das Land finanziell bei der Versorgung der Flüchtlinge. Zuletzt waren täglich wieder Hunderte Migranten auf den griechischen Inseln angekommen, die Lage dort ist katastrophal.

    Innenpolitisch war Seehofer vor allem für seine Ankündigung unter Druck geraten, Deutschland könne ein Viertel der Bootsmigranten aufnehmen. Dagegen wehrte er sich am Dienstag entschieden - und ging in den Angriffsmodus: Die Bundesrepublik habe in den vergangenen 14 Monaten nur 225 Bootsmigranten aufgenommen. „Dass wir wegen einer solchen Zahl eine solche Debatte führen, das ist eigentlich beschämend.“ Die Malta-Vereinbarung habe nicht dazu geführt, dass mehr Menschen nach Europa gekommen seien. Falls sich das ändere, werde er sofort aus dem Mechanismus aussteigen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Bootsflüchtlinge
    • Deutschland
    • EU
    • Europa
    • Flüchtlinge
    • Horst Seehofer
    • Migration
    • Seenotrettung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Neues aus Hollywood: Weiterer Aufschub für Tom Hanks und „Bios“
    • Große Kunst: Der Künstler, der Mensch: Das Gesamtwerk von Julian Schnabel
    • Einschaltquoten: „Nord bei Nordwest“ knackt Zehn-Millionen-Marke
    • Abschied: Trauerfeier für Siegfried Fischbacher in Rosenheim
    • Vorsicht, Blüte!: Falschgeld nicht einfach schnell weitergeben

    Schlagzeilen
    vor 37 Minuten
    EU plant neue Corona-Reiseauflagen, Deutschland legt vor
    vor 1 Stunde
    Hohe Brexit-Zölle belasten Warenhandel mit EU
    vor 2 Stunden
    Pandemie lässt Unfallzahlen deutlich sinken
    vor 2 Stunden
    Waffenversteck im Garten: Elitesoldat räumt Taten ein
    vor 2 Stunden
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemiebeginn
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    susanneundjens am 22.01.2021 15:53
    Da bekommt also jeder Bremer ab einem bestimmten Alter kostenfrei solche Masken. Das freut fast alle, wenn sowas vernünftiges gemacht wird. Nur ein ...
    Wie der öffentliche Nahverkehr in Bremen entzerrt werden soll
    juergenkluth am 22.01.2021 15:44
    Der ÖVPN ist bereits reduziert und einige weltfremde Politiker, wie Maike Schäfer stellen sich dann das vor: "Das heißt: Die Firmen sollen versuchen, ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kosten, Nutzen und Preise
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital