• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » So erkennen Sie Falschgeld
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Fühlen, sehen, kippen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So erkennen Sie Falschgeld

25.01.2019 0 Kommentare

Das durchsichtige Porträtfenster und die Smaragdzahl zeigen Wirkung. Dank der Sicherheitsmerkmale gelangten 2018 weniger Euro-Blüten in den Umlauf. Doch völlig aus dem Verkehr ziehen lässt sich das Falschgeld nicht. Woran können Verbraucher den Betrug erkennen?

  • Gefälschte Euro-Banknoten
    Echt oder gefälscht? Wer sicher gehen will, prüft am besten den Hologrammstreifen. Durch ein transparentes Fenster, sollte das Porträt der Frauenfigur «Europa» auftauchen. Foto: Boris Roessler (Boris Roessler / dpa)

    Neue Sicherheitsmerkmale erschweren Geldfälschern das Handwerk. Im vergangenen Jahr sank die Zahl der sichergestellten Euro-Blüten in Deutschland und Europa deutlich.

    Polizei, Handel und Banken in Europa zogen 563.000 gefälschte Banknoten aus dem Verkehr. Das waren knapp 19 Prozent weniger als im Jahr 2017, wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte. Der rechnerische Schaden lag bei rund 31,4 Millionen Euro - nach 36 Millionen Euro 2017.

    20 Prozent Rückgang

    In Deutschland verringerte sich die Zahl der Euro-Blüten nach Angaben der Bundesbank binnen Jahresfrist um 20 Prozent auf etwas mehr als 58.000 Scheine. „Die Einführung der neuen Europa-Serie mit verbessertem Fälschungsschutz ist der Grund dafür“, erklärte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann. Der Schaden durch falsche Banknoten in der Bundesrepublik verringerte sich von 4,1 Millionen Euro 2017 auf rund 3,4 Millionen Euro im vergangenen Jahr.

    „Falsche 20-Euro-Scheine gibt es deutlich weniger. Auch die Zahl der mit 70 Prozent am häufigsten gefälschten 50-Euro-Banknoten ist merklich zurückgegangen“, erläuterte Beermann. Anfang April 2017 war der runderneuerte 50-Euro-Schein mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen unters Volk gebracht worden, den überarbeiteten 20er gibt es bereits seit Ende November 2015. Als Hürden für Fälscher gelten vor allem das durchsichtige Porträtfenster und die Smaragdzahl. Ende Mai 2019 wollen die Notenbanken den 100-Euro- und den 200-Euro-Schein mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgeben.

    Gemessen an der Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Euro-Banknoten - aktuell sind es nach EZB-Angaben mehr als 22 Milliarden Stück - ist der Falschgeld-Anteil äußerst gering. In Deutschland entfielen im vergangenen Jahr nach Angaben der Bundesbank rein rechnerisch sieben gefälschte Scheine auf 10.000 Einwohner.

    Falschgeld erkennen

    Wenn Verbraucher sich Falschgeld einhandeln, haben sie gleich doppelt ein Problem. Zum einen gibt es dafür keinen Ersatz. Und sie können sich strafbar machen, wenn sie Blüten weitergeben. Daher sollten Verbraucher alle Banknoten aufmerksam prüfen, die sie in die Finger bekommen. Das rät die Bundesbank in Frankfurt am Main. Und Betroffene sollten sich an die Polizei wenden, wenn sie Falschgeld entdecken. So lässt sich erkennen, ob der Schein echt ist: 

    - Fühlen: Auf der Vorderseite von echten Banknoten sind hervorgehobene Teile des Druckbildes als Relief fühlbar. Bei der ersten Euro-Serie ist dies der Schriftzug "BCE ECB EZB EKT EKP" am oberen Rand. Bei der aktuellen Europa-Serie ist es der erweiterte Schriftzug "BCE ECB EЦБ EZB EKP EKT EKB BĊE EBC", zusätzlich gibt es Striche am rechten und linken Rand.

    - Sehen: Wer eine echte Banknote gegen das Licht hält, sieht das Wasserzeichen im unbedruckten Bereich als Schattenbild. Im oberen Bereich des Hologrammstreifens befindet sich bei der Europa-Serie außerdem ein transparentes Fenster, durch das sich das Porträt der Frauenfigur „Europa“ erkennen lässt.

    - Kippen: Wenn Bankkunden Euro-Geldscheine kippen, verändern sich die Hologrammelemente. Auf der Rückseite der ersten Serie kann bei vielen Banknoten durch das Kippen auch der Farbwechsel der rechten Wertzahl von Rot nach Grün geprüft werden. Die Banknoten der neuen Serie weisen auf der Vorderseite links die sogenannte Smaragdzahl auf: Beim Kippen verändert sich die Farbe, und ein heller Balken wandert auf- beziehungsweise abwärts. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Euro
    • Europa
    • Falschgeld
    • Finanzen
    • Kriminalität
    • Währung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Schutz richtig nutzen: Wäsche, Ofen, Müll? - Wo getragene Masken landen sollten
    • Das brauchen wir jetzt: Vier Wohntrends im Corona-Jahr 2021
    • Corona-Mythen unter der Lupe: Welche Unwahrheiten über den Impfstoff florieren
    • Wieder nur Arbeitsblätter?: Wenn Fernunterricht zum Frustfaktor wird
    • Was Eltern jetzt wissen müssen: Das bedeutet die Aufstockung der Kinderkrankentage

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    Scholz: Hilfen aus EU-Milliarden-Fonds rasch verplanen
    vor 1 Stunde
    USA steuern auf Regierungswechsel zu
    vor 2 Stunden
    Nawalny zu Gefängnisstrafe verurteilt
    vor 2 Stunden
    Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
    vor 2 Stunden
    Berliner Modewoche: Laufsteg wird online gezeigt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Scholz: Hilfen aus EU-Milliarden-Fonds rasch verplanen
    michal-67 am 18.01.2021 18:10
    Jaja... am deutschen Wesen soll die Welt genesene... aber wenn niemand mehr ist die deutschen Produkte zu kaufen wird das eine Luftnummer.
    Zweierlei Maß
    Neal am 18.01.2021 18:04
    Die AfD hat es selber gesagt: nur wenn es den Menschen (vermeintlich) schlecht geht, geht es der AfD gut. Eine Partei wie die AfD hat keinerlei ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Niedersachsen ist für ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    CDU-Bundesvorstandsmitglied Wiebke ...
    „Worauf soll ich warten?“
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Besondere Orte
    Das sind Bremens schönste Straßen
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital