• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Songrechte als Milliardengeschäft
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Neil Young, Dylan, Shakira
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Songrechte als Milliardengeschäft

15.01.2021 0 Kommentare

Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira treten Investmentfonds und Konzernen für viel Geld die Rechte an ihren Liedern ab. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell. Und vielen Stars sichert es Stabilität.

  • Shakira
    Sängerin Shakira hat 100 Prozent ihrer Musikverlagsrechte an das Unternehmen Hipgnosis verkauft. Foto: Al Diaz/TNS via ZUMA Wire/dpa (Al Diaz / dpa)

    Bob Dylan hat es getan, kurz danach Neil Young, jetzt auch Shakira und Mick Fleetwood. Viele andere, die eher zur zweiten Pop-Promi-Reihe gehören, werfen Bedenken ebenfalls über Bord.

    Immer mehr Musiker trennen sich von ihren Songrechten - weil Tonträgerverkäufe und in Corona-Zeiten nun auch Konzerteinnahmen wegbrechen, während Erlöse aus dem Audiostreaming- und TV-Serien-Boom für die Branche umso wertvoller werden. „Viele Musiker haben wohl gar keine Ahnung, wie reich sie eigentlich sind“, sagt Hartwig Masuch vom Major-Label BMG laut „Financial Times“. Gleichwohl: Längst streichen selbst gut betuchte Pop- und Rockhelden das leicht verdiente Geld ein - trotz möglicher Gier- und Verratsvorwürfe idealistischer Fans.

    Beim US-Songpoeten und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan (79) etwa war im Dezember von rund 300 Millionen Dollar (knapp 250 Millionen Euro) die Rede, die er vom weltweit führenden Label Universal für sein Gesamtwerk mit 600 Aufnahmen erhalte (darunter Klassiker wie „Blowin' In The Wind“ und „Knockin' On Heaven's Door“). Der Folk-Pionier hatte zuvor die Musikverlagsrechte selbst kontrolliert, soll aber schon seit längerem über einen Verkauf verhandelt haben.

    Dass die Rechte-Abgabe an einen seriösen Käufer im fortgeschrittenen Musiker-Alter eine Erleichterung ist, geben Dylan und seine Altersgenossen nicht offen zu. Es darf aber angenommen werden. Und: Auch Rock-Veteranen wollen den eigenen Nachlass gut geordnet wissen - und ihre Musik für künftige Hörergenerationen an den Start bringen.

    So verkaufte Mick Fleetwood (73), Schlagzeuger und Gründer von Fleetwood Mac, seine Anteile am Katalog der 70er-Jahre-Megaband gerade an BMG - „drei Monate nachdem der Fleetwood-Mac-Klassiker “Dreams„ TikTok und damit Millionen neuer Fans weltweit eroberte“, wie das Unternehmen am Donnerstag zu dem Deal stolz schrieb. Eine Kaufsumme wurde auch hier nicht genannt.

    Der kanadische Singer-Songwriter Neil Young (75), ein weiterhin sehr umtriebiger Rock-Haudegen, veräußerte 50 Prozent der Rechte für 1180 Songs an die britische Firma Hipgnosis Songs Fund. „Es wird nie einen “Burger Of Gold„ geben“ - mit diesen Worten via Twitter versprach Hipgnosis-Boss Merck Mercuriadis einen sensiblen Umgang mit seinem neuen Eigentum - in Anspielung auf Youngs Welthit „Heart Of Gold“.

    Man arbeite zusammen, „um sicherzustellen, dass jeder sie (die Songs) zu Neils Bedingungen zu hören bekommt“. Es gehe um „gemeinsame Integrität, Ethik und Leidenschaft, geboren aus dem Glauben an die Musik (...)“, schrieb der Fonds-Manager nicht ohne Pathos. Mercuriadis besitzt (und pflegt mit solch euphorischen Äußerungen) das Image eines Pop-Fanatikers, der alles zum Besten seiner Klientel regeln will. Er arbeitet seit 40 Jahren in der Branche, war unter anderem Manager von Beyoncé, Elton John und den Pet Shop Boys.

    Auch seinen jüngsten Coup zelebrierte der 57-Jährige mit einem Twitter-Gruß: „Willkommen in der Hipgnosis-Familie, Shakira.“ Die kolumbianische Künstlerin (43), von der seine Firma laut Mitteilung vom Donnerstag den gesamten bisherigen Katalog mit 145 Songs und Welthits wie „Hips Don't Lie“ erwarb, sei „eine der ernsthaftesten und erfolgreichsten Songwriterinnen der letzten 25 Jahre“.

    Hipgnosis hatte kürzlich schon den Kauf von Verlagsrechten des früheren Fleetwood-Mac-Gitarristen Lindsey Buckingham („Go Your Own Way“, „The Chain“) gemeldet. Nach einem BBC-Bericht gab der Londoner Musik-Investmentfonds eine Milliarde Pfund (gut 1,1 Milliarden Euro) für Songs von Mark Ronson, Chic, Barry Manilow und Blondie aus. Solche Lieder seien „als Investition so wertvoll wie Gold oder Öl“, zitierte der britische Sender den Manager Mercuriadis.

    Über 57 000 Songs soll Hipgnosis (benannt nach den Designern ikonischer Pink-Floyd-Plattencover der 1970er Jahre) inzwischen im Portfolio haben, mit so unterschiedlichen Neuerwerbungen wie Nikki Sixx, Chrissie Hynde, L.A. Reid oder RZA. Der Fonds habe nach seiner rasanten Einkaufstour 2020 einen Milliardenwert erreicht, schrieb im Dezember die Webseite „Music Business Worldwide“.

    Die Investitionen dürften sich lohnen: Zeitlose Pop-Hits sind in der Spotify/Apple/Deezer-Ära mit massiv wachsendem Audiostreaming (und erst recht angesichts des turbulenten Musikmarkts in der Corona-Krise) so etwas wie ein Stabilitätsanker. Hinzu kommen Werbung sowie TV- und Streamingserien, die auf authentische Musikuntermalung setzen - und deren Macher Geld für Songrechte hinblättern.

    Doch es gibt auch Künstler, die mit dem Geschäftsmodell hadern. So wurde der Songkatalog von Taylor Swift (31), einem der zurzeit größten Popstars der Welt, laut Medienberichten für über 300 Millionen Dollar veräußert. „Dies war das zweite Mal, dass meine Musik ohne mein Wissen verkauft wurde“, klagte die US-Sängerin kürzlich in einem Protest-Statement. Nun nehme sie ihre älteren Lieder eben neu auf - das sei „aufregend und kreativ erfüllend“.

    © dpa-infocom, dpa:210115-99-34578/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Bob Dylan
    • Großbritannien
    • International
    • Internet
    • Kanada
    • Kolumbien
    • Leute
    • Medien
    • Musik
    • Neil Young
    • Pop
    • Rock
    • Shakira
    • Streaming
    • USA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Berlinale: Céline Sciamma verfilmt Kindheitsgeschichte
    • Jubiläum: Schau in Wien: Joseph Beuys als Vordenker
    • Abschied: Jazz-Legende Chris Barber stirbt mit 90
    • Royals: Niederländische Prinzessin Alexia macht Abitur in Wales
    • Britisches Königshaus: Meghan wehrt sich gegen Bericht über Mobbing-Vorwürfe

    Schlagzeilen
    vor 3 Stunden
    Für Lockerungen gilt: 50 statt 35
    vor 3 Stunden
    Beiersdorf fliegt aus dem Dax - Siemens Energy rückt auf
    vor 5 Stunden
    Mehrere Verletzte bei mutmaßlicher Terrortat in Vetlanda
    vor 5 Stunden
    Ein Balanceakt
    vor 5 Stunden
    Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bis zum 28. März
    Lockdown wird verlängert - mit vielen ...
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Bund und Länder beraten bis ...
    Finanzaufsicht zeigt Geldinstitut an
    Bafin schließt die Greensill Bank in ...
    Klagen gegen Markt in Brinkum
    Delmenhorst reicht neues Gutachten ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Rückblick in Bildern
    Die schlimmsten deutschen Serienmörder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital