• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » SPD will Reiche mit neuer Vermögensteuer zur Kasse bitten
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Bis zu 10 Milliarden pro Jahr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

SPD will Reiche mit neuer Vermögensteuer zur Kasse bitten

23.08.2019 0 Kommentare

Sie soll dem Staat Milliarden bringen, doch ist sie hochumstritten. Nun peilt die SPD die Wiedereinführung der Vermögensteuer an. Die Reaktionen fallen denkbar unterschiedlich aus.

  • Düsseldorfer Königsallee
    Ein Ferrari parkt auf der Königsallee in Düsseldorf, die als Laufsteg der Reichen und Schönen gilt. Foto: Martin Gerten (Martin Gerten / dpa)

    Die SPD peilt die Wiedereinführung der Vermögensteuer für Superreiche an. Sie soll bei einem Prozent des Vermögens liegen und dem Staat bis zu zehn Milliarden Euro pro Jahr einbringen, wie der kommissarische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel der „Rheinischen Post“ sagte.

    Sechs Tage vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen wollen Schäfer-Gümbel und Sachsens Wirtschaftsminister und Spitzenkandidat Martin Dulig das Konzept am Montag in Berlin vorstellen. Die CDU lehnte eine solche Steuer ab. Realisierbar wäre sie wohl lediglich in einem Bündnis mit Grünen und Linken.

    Thorsten Schäfer-Gümbel
    Thorsten Schäfer-Gümbel ist kommissarischer SPD-Bundesvorsitzender. Foto: Bodo Schackow (Bodo Schackow / dpa)

    „Nach unseren Vorstellungen sollen diejenigen, die gerade in den vergangenen Jahren überproportional von der wirtschaftlichen Lage, selbst in der Finanzmarktkrise 2008/2009, profitiert haben, einen größeren Beitrag für die nötigen Investitionen leisten“, sagte Schäfer-Gümbel.

    Er nannte Infrastruktur, Wohnen und Klimaschutz. Betroffen würden vorrangig Multimillionäre und Milliardäre. Auch Kapitalgesellschaften sollten einbezogen werden. Allein im kommunalen Bereich fehlten Investitionsmittel von 150 Milliarden Euro.

    Die SPD will zwischen Reichen und Superreichen unterscheiden und erwägt laut ihrem Interimschef einen Stufentarif. „Unsere Steuer wird keine Arbeitsplätze gefährden“, betonte Schäfer-Gümbel. Bei wirtschaftlicher Schieflage sollten „Verschonungsregeln“ zusätzliche Probleme verhindern. Freibeträge sollten sicherstellen, dass die Steuer erst ab einem bestimmten Vermögenswert greift. Ab welchem Vermögen, sei noch nicht festgelegt.

    Gegen Verlagerung von Wohnsitzen ins Ausland peilt die SPD die Einbeziehung von Auslandsvermögen an. In anderen Ländern wie den USA, Frankreich oder Großbritannien gebe es höhere Vermögensteuern. Über die Steuerpläne soll der SPD-Parteitag im Dezember entscheiden.

    VORGESCHICHTE UND RECHTLICHE BEDENKEN:

    Im Grundsatzprogramm der SPD fordert die SPD die umstrittene Steuer, der damalige Parteichef Sigmar Gabriel erklärte sie 2014 aber für „tot“. Vor der Bundestagswahl 2017 beschloss ein SPD-Parteitag, sie nicht ins Wahlprogramm aufzunehmen. Eine Arbeitsgruppe sollte die Chancen für die Steuer prüfen. Unter Leitung Schäfer-Gümbels, der damals noch nicht Interimschef der SPD war, veranstaltete diese Kommission im April eine öffentliche Anhörung zur Vermögensteuer.

    Nach Daten der Bundesbank gehören den reichsten zehn Prozent der privaten Haushalte 55 Prozent des Vermögens abzüglich Schulden. Die untere Hälfte der Haushalte muss sich mit 3 Prozent begnügen.

    Die unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) noch bestehende Vermögensteuer war vom Bundesverfassungsgericht 1995 für verfassungswidrig erklärt worden - unter anderem, weil Grundbesitz begünstigt werde. Die Steuersätze hatten jährlich zwischen einem halben Prozent für Betriebsvermögen und einem Prozent für Privatleute gelegen. Die Steuer gilt als extrem streitanfällig. So ist es schwierig, sauber Betriebs- von Privatvermögen zu trennen. Die SPD will die Vermögensarten nun verfassungskonform bewerten.

    VORBILDER UND MODELLE:

    Schäfer-Gümbel nannte das Schweizer Modell als Vorbild und und lobte DGB-Vorstellungen zur Steuer. Die Schweizer Vermögensteuer kennt Sonderregeln für wirtschaftliche Schieflagen. Sie gilt unter anderem für Barguthaben, Wertpapiere, Immobilien, Autos, Schmuck, Kunstwerke und Immobilien. Der Steuersatz fällt bei größeren Vermögen höher aus. Die Einkommensteuern in der Schweiz sind vergleichsweise niedrig.

    Der DGB will, das der Steuersatz von einem Prozent ab einer Million Euro Privatvermögen von Alleinstehenden gilt. Der DGB schlägt vor, dass ab 100 Millionen Euro Vermögen 1,75 Prozent und ab einer Milliarde 2 Prozent Vermögensteuer fällig werden.

    REAKTIONEN:

    DGB-Chef Reiner Hoffmann lobte, die SPD-Pläne gingen in die richtige Richtung. Heute sei das Aufkommen aus vermögensbezogenen Steuern in Deutschland geringer als in den meisten Industrieländern. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak sagte der Deutschen Presse-Agentur hingegen: „Die SPD versucht offensichtlich, die Partei Die Linke zu kopieren und eine billige Neiddebatte loszutreten.“ FDP-Fraktionsvize Christian Dürr sagte: „Schäfer-Gümbel will mehr Missgunst und weniger private Investitionen.“

    BDI-Präsident Dieter Kempf sagte der dpa: „Anstatt die Wiedereinführung einer der ineffizientesten Steuern überhaupt zu fordern, muss Deutschland endlich strukturelle Steuerreformen angehen.“ Der Arbeitgeberverband BDA warnte vor Mehrbelastungen für Unternehmen. Harald Christ vom SPD-Wirtschaftsforum kritisierte den Vorstoß in der „Wirtschaftswoche“ als „aktionistische Symbolpolitik“. Linke-Chef Bernd Riexinger hingegen mahnte, die SPD dürfe bei ihrem Konzept nicht zu zaghaft sein. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Milliarden
    • Parteien
    • Reiche
    • SPD
    • Steuern
    • Vermögensteuer
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Offizieller Abschied: Royals bereiten sich auf Trauerfeier für Prinz Philip vor
    • Satireshow: Michelle Hunziker entschuldigt sich für TV-Sketch
    • Hobby & Hygiene: Peter Lohmeyer malt und zeichnet in Corona-Zeiten viel
    • Corona: Günther Jauch fällt Samstag zum zweiten Mal aus
    • Sommer der Freiheit?: New York vor dem erhofften Corona-Durchbruch

    Schlagzeilen
    vor 17 Minuten
    24-Stunden-Streik legt Continental-Werk in Karben lahm
    vor 1 Stunde
    Reallöhne im Land Bremen um 1,1 Prozent gesunken
    vor 1 Stunde
    Hackerangriff: USA weisen zehn russische Diplomaten aus
    vor 1 Stunde
    Heil will befristete Arbeitsverträge bechränken
    vor 3 Stunden
    Bandidos-Chapter verboten
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was andere Städte machen
    Rabulist am 15.04.2021 15:52
    das könnte evtl. daran liegen, dass das Foto einen Autofreien Sonntag auf der Rue de la Loi in 2019 zeigt und nicht den im Artikel angesprochenen ...
    Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig
    Gauland am 15.04.2021 15:33
    Was hat die AfD jetzt mit diesem Thema zu tun?Oder sagen Sie das nur um von der Kompetenz im Berliner Senat abzulenken?
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Forderung nach Verkehrswende
    Klimaaktivisten blockieren Straßen in ...
    53-Jähriger gestorben
    Polizei prüft Ursache nach Stromunfall ...
    Wegen Aktion von Umweltaktivisten
    Wieder freie Fahrt auf der A27 und A1
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog - Spahn: Länder müssen auf ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Kommentar zur geplanten Ausgangssperre
    Rote Linie
    Corona-Regelungen
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ...
    Kommentar zur K-Frage in der Union
    Stratege gegen Kämpfer
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital