
Elf bunt geschmückte Wagen und Fußgruppen zogen zusammen mit dem noch leeren Wagen der drei Erntebräutigame der Jahre 2016, 2017 und 2018 durch das Dorf zur Eitzer Straße, um bei Familie Blome die Erntekrone abzuholen. In diesem Jahr war der Umzug besonders bunt: grün gekleidete und mit Blumen verzierte Feen und knallrote Fliegenpilze, zahlreiche kleine orange Kürbisse und die in Gelb gekleideten Gym-Sens, aber auch ein Strohkorb voller Maronen, Steinpilze und Pfifferlinge sowie eine blau-weiße „Hüttengaudi“ mit Dirndln und Lederhosen begleiteten den Brautwagen durch Eitze.
Am Ziel angekommen, forderte Lukas Blome von seiner Erntebraut Laura Durmann die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Ast überzeugte ihn und die übrigen Anwesenden in keinster Weise, also warf er ihn im hohen Bogen zur Tür hinaus. Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn er war reichlich mit Bonbons verziert und wurde sofort geplündert. Auf seine erneute Forderung erhielt er dann die mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar verzierte Erntekrone. Nun zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Bräuten auf dem Wagen zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal und das Festzelt auf dem Hof. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Maltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war wie in jedem Jahr die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zuallererst aber sprach die Erntebraut Laura Durmann das Erntegebet. Danach tanzte das Erntepaar mit der Krone. Bei der anschließenden Kaffeetafel gab es leckeren selbst gebackenen Kuchen. Auf dem großen Gelände des Oelfkenhofs konnten die Kinder spielen und toben. Und die immer wieder einmal durch die inzwischen aufgezogenen Wolken scheinende Sonne lockte auch viele weitere Gäste nach draußen, während im Saal die Original Barmerländer zum Tanz aufspielten. Zum Ende des Nachmittags fand dann die von allen Anwesenden mit Spannung erwartete Prämierung der Umzugsteilnehmer statt. Den 36 Juroren hatten die fünf wunderschönen Blumenfeen am besten gefallen. Den zweiten Platz erreichten die „Kürbisse on Tour“: 21 Kinder aus dem Eitzer Kinderhaus, kostümiert als Kürbisse, und 15 Eltern als Gärtner hatten sich mit Bollerwagen, Rollern und Kinderwagen zu Fuß am Umzug beteiligt. Auf dem dritten Platz landete die Pilzernte des Kindertreffs. Für jede teilnehmende Gruppe gab es einen Korb: für die Erwachsenen mit Wurst, Käse, Brot und Obst gefüllt, für die Kinder mit Spielsachen und Süßigkeiten. Und da der Winter vor der Tür steht, gab es für jeden Teilnehmer noch einen wärmenden Schlauchschal in bunten Farben.
Am Abend sorgte dann der Discjockey Waybehind auf dem Ernteball für die Musik. Und bis in die frühen Morgenstunden feierten die Eitzer mit ihren zahlreichen Gästen das Erntefest.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
im forum brennt die luft.
warum nur ?
jedem ist zunächst die chance auf bewährung zu geben, ...