• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Tempelberg-Krise birgt weiter Sprengkraft
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Analyse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Tempelberg-Krise birgt weiter Sprengkraft

25.07.2017 0 Kommentare

Israel will den gefährlichen Streit mit den Palästinensern um den Jerusalemer Tempelberg rasch entschärfen. Deshalb gibt Netanjahu nach und lässt umstrittene Metalldetektoren wieder abbauen. Alternative Überwachungsmethoden lehnen die Palästinenser aber ebenfalls ab.

  • Eine Gruppe von Frauen mit bunten Kopftüchern sitzt auf der Straße vor dem Löwentor in Jerusalem auf Gebetsteppichen. „Wir opfern unsere Seelen und unser Blut für die Al-Aksa-Moschee“, rufen sie laut in Sprechchören.

    Aus Protest gegen Sicherheitsmaßnahmen Israels am Tempelberg, der Juden und Muslimen heilig ist, sitzen sie am Eingang zur Altstadt dicht gedrängt auf der Erde.

    Israels Polizei hat zwar in der Nacht zum Dienstag umstrittene Metalldetektoren wieder abgebaut, ebenso wie neu angebrachte Überwachungskameras. Das Sicherheitskabinett um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu reagierte mit der Entscheidung auf blutige Unruhen und gab internationalem Druck nach, unter anderem von der Türkei und Jordanien.

    Doch die Palästinenser sind damit noch nicht zufrieden. Sie lehnen auch neue, von Israel angekündigte hochmoderne Überwachungsmethoden ab, die als Alternative zu den Metalldetektoren eingerichtet werden sollen.

    Als Omar Kiswani, Direktor der Al-Aksa-Moschee, an einem Tor zum Tempelberg ankommt, wird er von wartenden Palästinensern bedrängt, nicht aufzugeben. Sie seien bereit, ihre Protestmaßnahmen fortzusetzen, beteuern sie. „Wir lassen Euch nicht hängen“, sagt der imposante Mann mit der weißen Kopfbedeckung und dem graumelierten Vollbart.

    Auch der 66-jährige Obeid Fachuri aus Jerusalems Altstadt sagt, er werde nicht zum Gebet in die Al-Aksa-Moschee gehen, „bevor alle Hürden entfernt sind“. Wie andere gläubige Muslime weigert er sich seit Tagen, zum Gebet auf den Tempelberg zu gehen, den sie als „Haram al-Scharif“ (Edles Heiligtum) verehren. Von hier aus soll der Prophet Mohammed gen Himmel geritten sein.

    Auch Juden ist die Stätte heilig, sie dürfen hier aber nicht beten, weil dies von den Palästinensern auf einem islamischen Heiligtum als Provokation betrachtet wird. Israelische und viele internationale Archäologen betrachten es als Tatsache, dass am Ort des heutigen Tempelbergs zwei jüdische Tempel standen, die beide zerstört wurden, der zweite im Jahr 70 durch die Römer. Von palästinensischer Seite wird die Existenz der Tempel hingegen in Zweifel gezogen - wohl auch aus politischen Erwägungen. Die Palästinenser werfen Israel vor, es wolle schrittweise die Kontrolle über das Plateau übernehmen und sehen die Sicherheitsmaßnahmen als weiteren Beweis dafür.

    Israel hatte die Metalldetektoren aufgestellt, nachdem drei arabische Attentäter am 14. Juli zwei israelische Polizisten erschossen hatten, die an einem Eingang des Tempelbergs Wache hielten. Bilder von Überwachungskameras in der Altstadt zeigten nach Polizeiangaben, wie ein Helfershelfer die Waffen auf den Tempelberg schmuggelte. Die Angreifer flohen nach der tödlichen Attacke zurück auf das heilige Areal und wurden dann von israelischen Sicherheitskräften erschossen.

    Als Reaktion auf den schwerwiegenden Vorfall will Israel die Überwachung in der Umgebung des Tempelbergs verbessern. Das neue, alternative Sicherheitssystem soll umgerechnet 24 Millionen Euro kosten und binnen eines halben Jahres eingerichtet werden. Bis zur Umsetzung will Israels Polizei ihre Präsenz am Tempelberg verstärken.

    Nach israelischen Medienberichten handelt es sich um „schlaue“ Kameras, die Gesichter erkennen können und entdecken, wenn Personen Waffen oder Sprengsätze unter ihrer Kleidung versteckt haben. Gesichter könnten automatisch erkannt und Sicherheitskräfte so gewarnt werden, wenn gesuchte Personen den Tempelberg betreten wollen.

    Die Palästinenser begegnen den israelischen Entscheidungen jedoch mit tiefstem Misstrauen. Es herrscht etwa die Sorge, auch stark verschleierte Musliminnen könnten durch Nacktscanner bloßgestellt werden. Muslimische Repräsentanten fordern eine komplette Rückkehr zu der Situation vor dem Anschlag am 14. Juli, sie sind gegen jede Form der weiteren Überwachung.

    Es ist nicht das erste Mal, das ein Streit um den Tempelberg Blutvergießen auslöst. Als Netanjahu 1996 während seiner ersten Amtszeit als Ministerpräsident einen Tunnel an der Klagemauer öffnen ließ, kam es zu blutigen Unruhen in den Palästinensergebieten. Nach einem demonstrativen Besuch des damaligen Oppositionsführers Ariel Scharon auf dem Tempelberg im Jahr 2000 begann der zweite Palästinenseraufstand Intifada. Auch eine Welle palästinensischer Anschläge entzündete sich vor fast zwei Jahren an einem Streit über Gebetsrechte auf dem Plateau.

    Der UN-Nahostbeauftragte Nikolaj Mladenow warnte am Montag vor „katastrophalen Auswirkungen“ des jüngsten Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern. Der Tempelberg-Streit könnte in andere Länder überschwappen, auch jenseits des Nahen Ostens. Der Streit um die drittheiligste Stätte des Islams beeinflusse „Hunderte von Millionen, wenn nicht Milliarden, von Menschen auf der ganzen Welt“.

    Ein Kommentator der israelischen Zeitung "Haaretz" schrieb am Dienstag, Netanjahu verstehe durchaus "das explosive Potenzial des Tempelbergs. Er habe sich jedoch "in die Krise zerren lassen, weil er seine politischen Rivalen innerhalb der Rechten fürchtet". Erst ein tödlicher Vorfall in der israelischen Botschaft in Amman und Spannunngen mit dem jordanischen Nachbarland hätten ihn jedoch überzeugt, sich zu bewegen. Der Regierungschef habe begriffen, "dass er auf dem Weg zu einem völligen Kontrollverlust war und es an der Zeit war, diese Krise zu beenden". (dpa)

    Schlagwörter
    • Israel
    • Konflikte
    • Nahost
    • Palästinensische Autonomiegebiete
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • RTL-Sendung: „Dschungelshow“-Kandidaten bekommen Stromschläge
    • Corona-Pandemie: Wie geht es weiter mit dem Nachtleben?
    • Online-Edition: „Borga“ gewinnt diesjährigen Max Ophüls Filmpreis
    • Zukunftsvisionen: Als unsere Gegenwart Science-Fiction war
    • Für alle Zeiten: Brooklyn Beckham zeigt Liebesbrief-Tattoo

    Schlagzeilen
    vor 5 Stunden
    Der große Traum von der Unabhängigkeit
    vor 10 Stunden
    19 verbrannte Leichen nahe US-Grenze in Mexiko gefunden
    vor 11 Stunden
    Behörde prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm
    vor 12 Stunden
    Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
    vor 12 Stunden
    Angriffe auf Impfzentren befürchtet
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Interview zum Machtwechsel in den USA
    Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der ...
    Kommentar über einen Corona-Bonus
    Wo Geld keine Rolle spielen darf
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Des Wahnsinns bunte Beute
    „Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut“
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Debatte um Verschärfungen
    Experten raten zu längerem und härterem ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Rückblick in Bildern
    Die schlimmsten deutschen Serienmörder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital