
Yoko und der zweite Labrador Teddy sind die ersten vierbeinigen Sozialarbeiter der Bundeswehr – geführt von zweibeinigen Experten des Sozialdienstes.
Ausgebildet hat die Tiere die einzige Diensthundeschule der deutschen Streitkräfte mitten im Wald bei Ulmen in der Eifel. Dort ist Kommandeurin Christiane Ernst mit dem Pilotprojekt der „Hundegestützten Sozialarbeit“ überaus zufrieden: „Diese Sozialdiensthunde funktionieren mit sehr gutem Erfolg als soziale Eisbrecher. Sie erobern die Herzen im Sturm.“ Eine Ausweitung des Projekts sei im Gespräch.
Ebenfalls neu: Therapiebegleithunde für Soldaten, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aus Auslandseinsätzen zurückkehren, etwa nach dem Anblick von Terroropfern oder einer Explosion. Gemeinsam mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz hat die Diensthundeschule dafür ein Konzept erarbeitet. „Auch hier sind die Erfolge beeindruckend“, sagt die promovierte Tierärztin Ernst. „Diese Hunde haben bei dem einen oder anderen seelisch verletzten Kameraden wieder die Tür zum Leben aufgestoßen.“ Die Ergebnisse dieses zweiten Pilotprojekts sollen im April vorliegen. Auch hier könnte es eine Fortsetzung geben.
PTBS ist eine psychische Krankheit. Oft kommt es zum Gefühl von Hilflosigkeit und zur Erschütterung des Ich- und Weltverständnisses. „Viele empfinden da gerade den Körperkontakt mit unseren Hunden als angenehm“, sagt Ernst. „Dabei werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, die Stress senken können. Der unbelastete spielerische Umgang mit Hunden ist gut für das Selbstbewusstsein.“
Training in Bunkern
Insgesamt 20 Labradore und Schäferhunde hat die Diensthundeschule zusätzlich für diese besondere Therapie ausgebildet. Einmal in der Woche sind zehn Soldaten mit PTBS vom Bundeswehrzentralkrankenhaus angereist, um mit je einem vierbeinigen Kameraden und seinem Diensthundführer einen halben Tag zu verbringen, etwa mit Suchspielen, Gassigehen oder Fährtensuche – nicht aber mit Kampfspielen.
Andere Aufgaben haben die bellenden Helfer schon seit Jahrzehnten: Die Streitkräfte setzen sie als Schutz-, Sprengstoff-, Rauschgift-, Minen- oder Kampfmittelspürhunde bei den Feldjägern, den Fallschirmjägern, den Pionieren, in der Luftwaffe und beim Kommando Spezialeinsatzkräfte ein – auch im Ausland, etwa in Afghanistan und Mali. Rund 300 Hunde hat die Bundeswehr weltweit im Einsatz – weil sie eine viel feinere Nase haben als ihre Spezialhundeführer, bei denen sie Tag und Nacht leben. Und weil sie auf Befehl zupacken können.
1958 wurde die Diensthundeschule in Koblenz-Bubenheim gegründet – und 1997 wegen Platzmangels in ein ehemaliges Munitionsdepot der Bundeswehr in die Eifel bei Ulmen verlegt. Dort verteilen sich 51 Bunker mit schweren Stahlschiebetoren auf 68 Hektar Wald. Innen drin haben Soldaten Szenarien zum Trainieren der Hunde nachgebaut, etwa Gleisanlagen, Lagerräume, Kanalsysteme, einen Markt- und einen Schrottplatz, Wohnungen und zerstörte Häuser.
Im Bunker B 35 flitzt Hündin Adventure auf eine Drohne am Boden zu, vorbei an einem Flakgeschütz und einer Hausruine. Sie wedelt mit dem Schwanz, schnüffelt an der Drohne – und findet das Sprengstoffpräparat, das Stabsfeldwebel Jens Nähring versteckt hat. Der Diensthundeführer belohnt Adventure mit dem „Bringsel“, einem Spielzeug, auf dem die Belgische Schäferhündin begeistert herumkaut. „Wir trainieren das auch auf verschiedenen Böden. Die Hunde müssen sich zum Beispiel an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten oder aber Staubentwicklung gewöhnen“, erklärt Jens Nähring.
Insgesamt rund 100 militärische und zivile Mitarbeiter hat die Hundeschule im Wald. Sie verfügt über eine eigene Aufzucht und eine Diensthundeklinik.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.