
Mit etwa 40 Kindern und Jugendlichen, ob Vereinsmitglieder oder Gäste, war es zwar etwas schwach besucht, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Für die Kinder waren zwei Apfelbäume und für die Jugendlichen zwei Holzadler aufgestellt worden. In beiden Altersklassen konnte außerdem Glücksscheibe, Konkurrenz und auf den Wanderpokal geschossen werden. Am Knobeltisch fielen ordentlich die Würfel, schließlich ging es um tolle Preise von Werder Bremen.
Als alle Äpfel und Vogelteile rund um die Mitte abgeschossen waren, begann das Rumpfschießen. Nach einem spannendem Finale gab der Jugendsportleiter Gerhard Fuhrken die neuen Würdenträger bekannt: Neuer Jugendkönig wurde Mika Schulz, Jugendvizekönigin Anna Lühring, Kinderkönigin wurde Lotte Sawitzki, Kindevizekönig Ole Hennings.
Ergebnisse: Schüler Apfelbaum I: Silberapfel: Annabell Rußmeier, Goldapfel: Domenik Poethke, Rumpf: Lotte Sawitzki. Schüler Apfelbaum II: Silberapfel: Celina Poethke, Goldapfel: Ole Hennings, Rumpf: Ole Hennings. Jugendvogel I: Silberflügel: Niklas Schumacher, Goldflügel: Torben Bollinger, Rumpf: Anna Lühring. Jugendvogel II: Silbeflügel: Emely Kühl, Goldflügel: Lars Hennings, Rumpf: Mika Schulz. Schüler-Konkurrenz: 1. Lukas Wellbrock (30 Rg.), 2. Marco von Essen (29 Rg.), 3. Lotte Sawitzki (28 Rg.). Schüler Glücksscheibe: 1. Kilian Böttcher (76), 2. Celina Poethke (72), 3. Ben-Luca Böttcher (69). Schüler-Wanderpokal: Lukas Wellbrock (29 Rg.).
Jugend-Konkurrenz: 1. René Meins (49 Rg.), 2. Luise Hennings (49 Rg.), 3. Lars Hennings (48 Rg.). Jugend-Glücksscheibe: 1. René Meins (150 Rg.), 2. Luise Hennings (117 Rg.), 3. Linus Siedenburg (99 Rg.), Jugendwanderpokal: Matthias Braun (50 Rg.). Tagesbester beim Knobeln war Fiete von Oesen (45 Augen).
Am darauffolgenden Sonnabendmittag begrüßte der 1. Vorsitzende Harald Giese rund 100 Schützendamen und Herren vor dem Schießstand. Nach der Kranzniederlegung marschierte der Festumzug unter der musikalischen Begleitung des Spielmannzuges aus Surheide zum Königshaus. Der noch amtierende Schützenkönig Peter Raedecke lud zusammen mit seiner Königsfamilie zum Umtrunk ein. Danach ging es zurück auf den Schießstand, wo die Holzadler schon darauf warteten, gerupft zu werden.
Am Abend eröffnete die Königsfamilie den Ball mit einem Ehrentanz im Gasthaus Brünjes. DJ Knoobi sorgte auf dem gut besuchten Saal für Stimmung. Am Sonntagmittag marschierte man mit den Gastvereinen aus Scharmbeck und Buschhausen durch das festlich geschmückte Dorf. Für die passende Musik sorgte die Marchingband Brake. Im Anschluss wurden die letzten Vogelteile geschossen, bevor es gegen 18 Uhr zum Rumpfschießen ging.
Es war ein spannendes Finale. Unter großem Applaus gab Harald Giese die neuen Majestäten bekannt: Neuer Schützenkönig wurde Henrik Meyer, Schützenkönigin Anke Renken, Vizekönig Kai Mester, Vizekönigin Nicole Dether, Zaunkönig Jürgen Groschopp. Es herrschte eine tolle Stimmung. Nicht nur auf dem Schießstand, sondern auch auf dem Festplatz, wo Autoscooter und Kinderkarussell nicht stillstanden.
Am Montag ging es dann ab 10 Uhr um die Katz. Gegen eine kleine Umlage konnten alle, auch Nichtglieder, am Katerschießen und am traditionellen Fischessen teilnehmen. Katerkönig wurde Oliver Bavendam.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.