• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » „Unerschöpfliche Quelle“ - Merkel eröffnet Dessauer Museum
Wetter: Regen, 0 bis 7 °C
100 Jahre Bauhaus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Unerschöpfliche Quelle“ - Merkel eröffnet Dessauer Museum

08.09.2019 0 Kommentare

Ein Haus für das Bauhaus. Ein Museum aus Glas - in Dessau, wo die avantgardistische Schule für Kunst, Architektur und Design ihre Blütezeit erlebte. Für die Kanzlerin sind die Bauhausideen unerschöpflich - auch für die Zukunft.

  • Festakt zur Eröffnung des Bauhaus Museums
    Reiner Haseloff (CDU, l), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) machen einen kleinen Rundgang durchs neue Bauhaus Museum in Dessau. Foto: Jens Meyer/AP Pool (Jens Meyer / dpa)

    Großer Bahnhof und viel Beifall: Das Bauhaus, vor 100 Jahren vom Architekten Walter Gropius in Weimar gegründet, hat in Dessau seine Blütezeit erlebt. Jetzt hat die bis heute weltweit stilprägende Schule für Kunst, Architektur und Design inmitten von Dessau-Roßlau ein Museum.

    Es komplettiert die Route von originalen Bauhausbauten, die heute auch zum Unesco-Welterbe gehören, und sich wie eine Perlenschnur durch die Stadt ziehen.

    Festakt zur Eröffnung des Bauhaus Museums
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, l) und Claudia Perren, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, zerschneiden zur Eröffnung des Bauhaus Museums Dessau ein rotes Band. Foto: Hendrik Schmidt (Hendrik Schmidt / dpa)

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mahnte bei der Eröffnung des von jungen spanischen Architekten entworfenen Gebäudes, den besonderen Geist des Bauhauses lebendig zu halten. Dies sei auch für Kinder und Jugendliche „ganz, ganz wichtig“. Sie sei auch ganz berührt von den vielen Leuten, die zum Museum gekommen seien, das der Stadt ein neues Zentrum gebe, sagte Merkel am Sonntag vor rund 400 Gästen aus dem In- und Ausland. Studierende der Dresdner Palucca-Hochschule tanzten mit nachgebildeten Bühnenmasken von Oskar Schlemmer bei dem Festakt.

    Hunderte Menschen warteten derweil bei Sonnenschein rund um das Museum geduldig hinter Sicherheitsabsperrungen, um das Gebäude am Nachmittag selbst erkunden zu können. Beifall kam auf, als die Kanzlerin - nach ihrer Rückreise aus China - aus dem Auto stieg und Hände schüttelte. Die Ideen des Bauhauses würdigte sie beim Festakt als unerschöpfliche Quelle, um Zukunft zu gestalten. Den Bauhäuslern sei es darum gegangen, die Welt neu zu denken, sich einzumischen. Ihre Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenleben, bezahlbarem Wohnraum und gleichwertigen Lebensverhältnissen seien auch heute aktuell.

    Festakt zur Eröffnung des Bauhaus Museums
    Studierende der Palucca Schule Dresden tanzen zur Eröffnung des Bauhaus Museums Dessau mit Bühnenmasken, die auf Oskar Schlemmer und das Bauhaus zurückgehen. Foto: Hendrik Schmidt (Hendrik Schmidt / dpa)

    Zugleich verwies die Kanzlerin auf die gesellschaftlichen Widerstände und politischen Zwänge, denen das Bauhaus ausgesetzt war. Es wurde nach seinem zweiten Umzug nach Berlin 1933 auf Druck der Nazis endgültig geschlossen. Das Erbe der Bauhausbewegung sei in der DDR anfangs als kapitalistisch und antisozialistisch eingestuft worden, bis zum Beispiel in Dessau die Sammlung ab 1976 entstand. Für sie persönlich sei das Bauhaus ein Leuchtturm gewesen, „in einer Vielzahl von Geschmacklosigkeiten, von denen wir in der DDR umgeben waren“, sagte Merkel, die sich am Ende ihrer Visite die Ausstellung ansah.

    Um den Neubau und den Standort des Museums war lange gestritten worden, wie die Direktorin der Stiftung Bauhaus, Claudia Perren, sagte. Eine Museumsinsel am historischen Dessauer Bauhausgebäude sollte es dann doch nicht sein. Nun steht das Museum inmitten der Stadt, spiegelt in der 4000 Quadratmeter großen Glasfassade das Leben und die Natur wider. Es wurde nach Protesten von Umweltschützern mit zusätzlichen Vogelschutzstreifen versehen. Rund 30 Millionen Euro hat es nach Angaben des Landes gekostet, getragen je zur Hälfte von Bund und Land Sachsen-Anhalt.

    Festakt zur Eröffnung des Bauhaus Museums
    Die Kanzelerin fährt vor. Foto: Hendrik Schmidt (Hendrik Schmidt / dpa)

    Den zentralen Ausstellungsraum bildet darin die „Black Box“, ein langer schwarzer, schwebender Balken. Anhand authentischer Zitate aus Zeitungen ist zu hören, wie das Bauhaus 1925 bis 1932 in Dessau auf Widerstand traf. Es wurde als „Kulturschande“ bezeichnet, „für das schöne Geld hätten wir eine Markthalle oder ein Altersheim bauen können“, hieß es. In der Ausstellung unter dem Motto „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ sind Designklassiker in Szene gesetzt.

    Dazu gehören Geschirr, Textilien, Stahlrohrmöbel, der Clubsessel B3 von Marcel Breuer, „Bilder aus Wolle“ von Gunta Stölzl, Collagen von Marianne Brandt oder Leuchten von Wilhelm Wagenfeld.

    Festakt zur Eröffnung des Bauhaus Museums
    Claudia Perren (v.l.), Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Peter Kuras (FDP), Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Rohlau, vor dem neuen Bauhaus Museum in Dessau. Foto: Hendrik Schmidt (Hendrik Schmidt / dpa)

    In goldenem Licht erscheinen Kopien von großen Figuren des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Bisher selten zu sehen war etwa auch ein gestreiftes „Bauhauskleid“ von Grete Reichardt, die bei Wassily Kandinsky am Bauhaus Unterricht hat.

    Mit dem Museum hat die Stiftung Bauhaus Dessau erstmals die Möglichkeit, Exponate aus ihrer Sammlung, der mit 49 000 katalogisierten Stücken nach dem Bauhaus Archiv Berlin weltweit zweitgrößten, repräsentativ zu zeigen. „Bisher wurden Werke aus Dessau, wo das Bauhaus seine Blütezeit erlebte, vor allem im Ausland ausgestellt, ob in Tokio, New York oder Paris“, sagte Sammlungsleiter Wolfgang Thöner.

    „Uns geht es aber darum, vor allem den Weg der Schule zu zeigen, deren Lehr- und Lernmethoden, welche Fragen sie sich gestellt hat“, erklärt Kuratorin Regina Bittner. „Denn in der Schule ging es um die Ausbildung von Persönlichkeiten“, sagte sie. Das Bauhaus sei auch eine Keimzelle für gesellschaftlichen Wandel gewesen.

    „Wir wollten keine Konkurrenz zu den Bauhausbauten von Walter Gropius in Dessau bauen“, sagte der Architekt Roberto Gonzalez (addenda architects). Es ging dem Team aus Barcelona um eine neue Antwort auf die Moderne, und diese in Beziehung zum Bauhaus zu setzen.

    Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte: „Das ist ein guter Tag für Dessau-Roßlau und Sachsen-Anhalt“, bevor er wie die Kanzlerin freudestrahlend das Band zur Eröffnung des Hauses durchschnitt. (dpa)

    Schlagwörter
    • Architektur
    • Bauhaus
    • Brandenburg
    • Deutschland
    • Museen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pandemie: „Gladiator“ Moeller begleitet Eltern zur Impfung
    • Fußball-Star: Erwin Kostedde: „Mit Finger auf mich gezeigt“
    • Filmpreise: Chloé Zhao gewinnt für „Nomadland“ US-Regiepreis
    • Abschied: „Mrs. Newton“ - Fotografin Alice Springs gestorben
    • Filmemacher: Glöckner von Dortmund: Adolf Winkelmann wird 75

    Schlagzeilen
    vor 2 Minuten
    Söder und Laschet zu Kanzlerkandidatur bereit
    vor 1 Stunde
    Gedenken an Opfer des NS-Konzentrationslagers Buchenwald
    vor 1 Stunde
    „Gesundheit hängt mit den Lebensbedingungen zusammen“
    vor 1 Stunde
    Einsam auf dem Thron? Wie es für die Queen weitergeht
    vor 2 Stunden
    Kiew meldet erschossenen Soldaten
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neubau in Eggestedt
    Ein Tiergesundheitszentrum für ...
    Fußballtraining am Hastedter Osterdeich
    Jugendliche attackieren Trainer mit ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Merkel für konsequenten ...
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen
    Millimeterarbeit am Stahlkoloss
    Autobahn GmbH in Zahlungsverzug
    Streit um Geld lähmt Großbaustelle an ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Immobilien
    Mieten in Bremen steigen weiter
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Impfungen im April
    Kaum mehr Infektionen in Einrichtungen ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Fotostrecke
    Oskar Lafontaine und seine Frauen
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital