• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » USA, Kanada und Mexiko erhalten Zuschlag für WM 2026
Wetter: heiter, 0 bis 6 °C
Erste XXL-Weltmeisterschaft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

USA, Kanada und Mexiko erhalten Zuschlag für WM 2026

19.06.2018 0 Kommentare

Die USA, Kanada und Mexiko erhalten den Zuschlag für das XXL-Turnier 2026. Im FIFA-Kongress setzt sich das Trio gegen Marokko durch. FIFA-Präsident Gianni Infantino startet den Wahlkampf um seine zweite Amtszeit - und freut sich über ein warmes Lob von Wladimir Putin.

  • Ausrichter 2026
    Die Trio-Bewerbung von USA, Mexiko und Kanada hat sich als Ausrichter für die WM 2026 durchgesetzt. Foto: Pavel Golovkin/Ap (dpa)

    US-Präsident Donald Trump jubelte über den WM-Zuschlag an das Amerika-Trio, Kremlchef Wladimir Putin genoss seinen ersten großen Auftritt vor dem Weltturnier in Russland. Und Fußball-Boss Gianni Infantino nutzte die Bühne für eine Wahlkampf-Ansage.

    Bei der Wahl der USA, Mexikos und Kanadas als gemeinsame Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 im XXL-Format wurde der FIFA-Kongress auch zur Bühne für die ganz große Politik. „Gratulation - ein großes Ergebnis harter Arbeit!“ schrieb Trump auf Twitter.

    Mit dem Versprechen milliardenschwerer Einnahmen entschied der amerikanische Dreierbund das Rennen um die erste WM mit 48 Teilnehmern gegen Außenseiter Marokko mit deren Botschafter Lothar Matthäus für sich. „Wir haben ohne jeden Zweifel eine sehr starke und solide Organisation gefunden“, gratulierte FIFA-Präsident Infantino - und kündigte seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit an.

    Nach dem hart geführten Ringen um die Gunst der 203 wahlberechtigten Mitglieder der FIFA, in das sich Trump kräftig eingemischt hatte, votierten 134 Verbände für den Dreierbund aus Amerika. Auch der Deutsche Fußball-Bund stand aufseiten der Sieger, hatte aber deutliche Kritik am US-Präsidenten für dessen Drohungen gegen Länder, die für Marokko stimmen, geübt.

    Durch das Votum sieht sich der DFB in seiner Bewerbung für die EM 2024 bestätigt. „Das Votum für die Gemeinschaftsbewerbung USA, Kanada und Mexiko kann man als Zeichen werten, dass die große Mehrheit der Verbände auf Nachhaltigkeit großen Wert legt“, sagte DFB-Präsident Reinhard Grindel der Deutschen Presse-Agentur. Dies sei „auch Ermutigung für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

    Auf Marokko entfielen lediglich 65 Stimmen. Das Königsreich scheiterte damit bereits zum fünften Mal mit einer WM-Bewerbung, vorerst bleibt Südafrika 2010 der einzige afrikanische WM-Ausrichter.

    Erstmals seit 1994 steigt ein Weltturnier wieder in den USA, Mexiko ist nach 1970 und 1986 bereits das dritte Mal Gastgeber eines Weltturniers. Für Kanada ist das Turnier eine Premiere im Männer-Fußball. „Das ist ein emotionaler Moment für uns und eine unendliche Ehre“, sagte US-Verbandspräsident Carlos Cordeiro. „Der Fußball überwindet alle Grenzen.“

    Bei seiner Last-Minute-Präsentation setzte das Trio stark auf den Faktor Einwanderung und Weltoffenheit, der in Ghana geborene und aus Liberia geflohene Nationalspieler Alphonso Davies sprach emotional vor den Delegierten. Doch Cordeiro schwärmte auch vom „größten Sponsorenmarkt der Welt“ und kündigte an: „Wir wollen die hervorragendste WM der Geschichte ausrichten.“

    Dieses Prädikat proklamiert auch Staatspräsident Putin für die WM in Russland. Bei seinem Auftritt beim Kongress versprach der Kremlchef allen Fans eine „tolle, unvergessliche“ WM. Dabei betrieb Putin unverhohlen auch Wahlwerbung für Infantino. Dieser habe die Organisation durch schwierige Zeiten geleitet. „Er blieb ruhig, er ist ein echter Kämpfer.“

    Und in diesem Stile inszenierte sich auch der FIFA-Boss als großer Heilsbringer. „Bei meinem Amtsantritt war die FIFA eine Organisation, die klinisch tot war“, sagte der 48-Jährige. „Heute zwei Jahre und vier Monate später lebt die FIFA, sie ist kerngesund, voller Leidenschaft, mit vielen Visionen für die Zukunft.“ In seinem Schlussstatement verkündete er dann, dass er sich beim nächsten FIFA-Kongress am 5. Juni 2019 in Paris zur Wahl stellen wird.

    Nach den neuen FIFA-Statuten kann Infantino noch zweimal für vier Jahre wiedergewählt werden. In seiner bisherigen Amtszeit stellte der Schweizer die Reform des skandalerschütterten Weltverbands in den Fokus. Und auch die Finanzen wertete er zu seinen Gunsten. Die FIFA machte im Jahr 2017 mit 189 Millionen Dollar weniger Verlust als erwartet. Da die WM die Haupteinnahmequelle des Weltverbandes ist, rechnet die FIFA in ihrem Finanzausblick mit einem Anstieg der Reserven in diesem Jahr auf 1,653 Milliarden Dollar. „Die finanzielle Zukunft sieht noch rosiger aus“, sagte Infantino.

    Kritiker werfen ihm allerdings vor, Grundsätze des Prozesses zur Demokratisierung zu missachten. So wurde unter anderem auf sein Betreiben die Spitze der Ethikkommission neu besetzt.

    Nach den Skandalen um die Vergabe der WM 2018 an Russland und 2022 an Katar war auch der Wahlprozess für den Gastgeber 2026 geändert worden. Nicht mehr die FIFA-Exekutive, sondern die Versammlung aller Mitgliedsverbände stimmte ab. Das Amerika-Trio konnte bei den Delegierten vor allem mit finanziellen Versprechungen punkten. Demnach wird mit Einnahmen von 14,3 Milliarden US-Dollar gerechnet, fast doppelt so viel wie bei Marokko.

    Zudem sind für die WM, die erstmals in drei Ländern stattfinden wird, bereits alle Stadion vorhanden. In dem nordafrikanischen Königreich hätten neun Arena komplett neu errichtet werden müssen. Deshalb hatte Marokko in einem FIFA-Prüfbericht die deutlich schlechteren Noten erhalten.

    Bei der WM in acht Jahren stehen durch die erhöhte Teilnehmerzahl nun 80 statt derzeit 64 Spiele an. Die 48 Teams werden in 16 Vorrundengruppen eingeteilt, insgesamt 32 Mannschaften erreichen die erste K.o.-Runde. 60 Partien werden in den USA und jeweils zehn in Mexiko und Kanada stattfinden. Am Eröffnungstag steigen Spiele in allen drei Ländern. Das Finale soll in Dallas, Los Angeles oder New York/New Jersey stattfinden. (dpa)

    Schlagwörter
    • 2026
    • FIFA
    • Fußball
    • International
    • Kanada
    • Kongress
    • Marokko
    • Mexiko
    • Russland
    • USA
    • WM
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Preisverleihung: Christian Stückl erhält Buber-Rosenzweig-Medaille
    • Britisches Königshaus: Bericht: Queen wird „Megxit“-Interview nicht gucken
    • Frauentag: Prominente machen sich stark gegen Belästigung
    • Pandemie: Claus Theo Gärtner: Man geht sich ja schnell auf den Wecker
    • Maler und Grafiker: Paul Klee-Enkel Alexander Klee ist tot

    Schlagzeilen
    vor 23 Minuten
    Tierretter in Uniform: „Ein Tier gibt einem etwas zurück“
    vor 31 Minuten
    Gewalt gegen Frauen - Statistik erfasst nur die Spitze
    vor 1 Stunde
    Verkauf von Erkältungsmitteln bricht ein
    vor 1 Stunde
    Erste Tests an Menschen: Freiwillige mit Corona infiziert
    vor 2 Stunden
    Liveticker: 5011 Neuinfektionen und 34 neue Todesfälle registriert
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Das Kind hat mehr davon, bei den Eltern zu sein“
    Janis am 08.03.2021 07:59
    Man könnte viel dazu erwidern, ich möchte mich auf zwei Punkte beschränken:



    Wenn ich mir angucke, wie meine Generation ...
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage gegen Innensenator
    Kl.Fricke am 08.03.2021 07:39
    ___C_h_a_p_e_a_u___

    Auf buten un binnen (1) gibt es eine persönliche Stellungnahme der Betreibenden des Eros69. Die vermittelt den ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kitas, Schulen, Einzelhandel
    Diese Corona-Regeln gelten ab Montag in ...
    Betreiberwechsel am Weserpark Bremen
    Aus Schulenburg wird Opti-Wohnwelt
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 5011 Neuinfektionen und 34 ...
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Kampf gegen professionelle Diebesbanden
    Bremer Baustellen unter Bewachung
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Von Künstlerin bis Widerstandskämpferin
    Bedeutende Frauen der Bremer Geschichte
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital