
Doch während es an einigen Unis Apps zum Sezieren eines Herzens für Medizin-Studierende gibt, werden anderswo noch Kursteilnehmer in Bibliotheken geschickt, um eine Mappe mit Lehrmaterialien zu kopieren. Wie Hochschulen digital aufgestellt sind, ist höchst unterschiedlich. Dies fand eine jüngst veröffentlichte repräsentative Studie der Bertelsmann-Stiftung heraus. Sie spricht von einer tiefen Spaltung: Einerseits die Skeptiker, die dem Thema Digitalisierung wenig Beachtung schenken (33 Prozent der Hochschulen). Andererseits die digitalen Verfechter (39 Prozent), die digitale Lehre für sehr wichtig halten und neue Lernmedien systematisch einsetzen.
Doch wie sieht die Situation in Bremen aus? „Die Ausgangssituation ist gut“, sagt Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD). Sie betont: „Die Lehre kann enorm durch Digitalisierung profitieren.“ Die bremischen Hochschulen hätten jeweils individuell ausgeprägte Digitalisierungsstrategien. Die im Wissenschaftsplan 2020 festgelegte landesweite Digitalisierungsstrategie gibt es noch nicht.
Auf Nachfrage bei der Bremer Universität und den Hochschulen in Bremen und Bremerhaven werden die Unterschiede deutlich. Bei der Hochschule Bremerhaven sei man noch nicht so weit, sagt Konrektorin Karin Vosseberg. „Das Thema Digitalisierung steht am Anfang, sodass es auf jeden Fall Entwicklungsbedarf gibt.“ Auf Digitalisierung zu setzen, hält Vosseberg für sehr wichtig. Damit würden auch Menschen erreicht, die berufsbegleitend studieren.
Dozenten erstellen Videos
Im Rahmen ihrer Ressourcen stehe die Hochschule jedoch gut da, sagt Vossberg. So sei man in Bremerhaven Gründungsmitglied der virtuellen Hochschule. Derzeit werde ein Online-Weiterbildungsstudiengang für Windenergie entwickelt. Auch gebe es die elektronische Prüfungsverwaltung und eine Servicestelle Lernen und Lehre, die eine E-Learning-Plattform aufbaut. Einige Dozenten nutzten Erklärvideos für das Verhalten im Labor. Kürzlich sind an der Hochschule Bremerhaven das Wlan verbessert und ein Cloud-Service eingerichtet worden. Ebenso gibt es ein mobiles E-Testcenter mit I-Pads für computergestützte Prüfungen.
„Digitalisierung von Studium und Lehre ist für die Hochschule Bremen ein wichtiges Thema“, sagt Axel Viereck, Konrektor für Studium und Lehre an der Hochschule Bremen (HSB). Die HSB ist Teil einer Allianz von sieben deutschen Fachhochschulen (UAS7), die ein Positionspapier erarbeitet hat zu den Folgen der Digitalisierung für die Hochschullehre, künftige Berufsbilder und Erwartungen der Studierenden. Die HSB hat zudem digitale Lern- und Lehrmöglichkeiten 2003 in ihren hochschulstrategischen Entwicklungsplänen niedergeschrieben.
Doch was genau heißt digitales Lernen? Wer mit den Experten spricht, kommt schnell zum Begriff „Blended Learning“ oder auch integriertes Lernen. Der Begriff beschreibt Methoden, bei denen klassische Seminare oder Vorlesungen mit Online-Tools zum eigenständigen Lernen zu Hause verknüpft werden. An der Hochschule Bremen werden diese Tools vor allem in den Wirtschaftswissenschaften angeboten, aber auch für Vorbereitungskurse vor dem ersten Semester, etwa zum Auffrischen von Schulwissen. Mit digitaler Lernsoftware können HSB-Studierende über das E-Learning-Portal „Aulis“ selbstständig Inhalte erarbeiten. In manchen Kursen wird dieses Wissen zu Beginn der Vorlesung mit einem Test abgefragt.
Auch die Universität Bremen hat sich des Themas digitale Lehre angenommen. „Im Rektorat entwickeln wir gerade eine digitale Strategie“, sagt der dortige Konrektor für Studium und Lehre, Thomas Hoffmeister. Im Juni solle außerdem eine Konferenz zu innovativer Lehre stattfinden, bei der neue Ideen vorgestellt werden. Auch an der Uni gebe es schon Blended-Learning-Tools, die über die Plattform Stud.IP genutzt werden können. Es gebe Quiz, mit denen Studierende ihr Wissen prüfen können, elektronische Portfolios, in denen Studierende wie in einem Tagebuch ihren Lernfortschritt festhalten, Blogs und Software zum gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten.
Ein neuer Trend, sagt Hoffmeister, sei „Flipped Classroom“ – der umgedrehte Klassenraum. Das bedeutet: Die Wissensvermittlung findet komplett zu Hause statt, in der Uni bleibt mehr Zeit für das Fragen und Anwenden. Dazu bieten Lehrende, bislang ausschließlich in den Wirtschaftswissenschaften, kleine Videos mit Lehrinhalten an. „Die sind ähnlich kurz wie Youtube-Clips“, erklärt Uni-Konrektor Hoffmeister. Das Abfilmen kompletter Vorlesungen, vor einigen Jahren noch üblich, habe sich als untauglich erwiesen. „Das ist grauenvoll langweilig und die Studierenden fangen nebenbei an zu kochen oder machen andere Dinge“.
Das Entwickeln neuer Prüfungs- und Lehrformate übernimmt überwiegend das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML). Im elektronischen Testcenter werden laut Wissenschaftssenatorin etwa zehn Prozent der Klausuren abgelegt. „Das sind heutzutage sehr viel mehr als Multiple-Choice-Tests“, sagt Konrektor Hoffmeister. An der Uni können Studierende mittlerweile auch digitale Kurse im sogenannten „General Studies“-Bereich machen, wo es um Fertigkeiten wie zum Beispiel Sprachen oder Nachhaltigkeitskompetenzen geht.
Wird es also in Zukunft keine Vorlesungen mehr geben? „Wir wollen keine Fernuni werden“, sagt Hoffmeister. „Der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden und eine regelmäßige Anwesenheit sind wichtig für den Studienerfolg.“ Im persönlichen Kontakt entstehe die höchste Motivation und Begeisterung. Doch die Lebensrealität vieler Studierenden habe sich geändert. „Etwa 60 Prozent der Studierenden haben eine Erwerbstätigkeit.“ Sie könnten nicht immer anwesend sein.
Auch die Konrektoren der Hochschulen Bremen und Bremerhaven, Axel Viereck und Karin Vosseberg, sehen große Chancen für ein flexibleres und räumlich unabhängiges Studium. Allerdings gebe es auch Risiken. Online-Angebote seien sehr betreuungsintensiv, merkt Vosseberg an. Und nur mit Betreuung seien sie sinnvoll. Viereck gibt zu bedenken: „Es ist eine Fehleinschätzung, dass durch Digitalisierung von Studium und Lehre fehlende personelle Ressourcen kompensiert werden könnten.“ Die Digitalisierung erfordere im Gegenteil ein sehr hohes Maß an Ressourcen, sowohl bei der Entwicklung als auch beim Einsatz der digitalen Medien und Techniken.
Lehrende oft zurückhaltend
Genau dies ist oft ein Problem: Weder die Uni Bremen noch die Hochschulen Bremen und Bremerhaven haben ein spezielles Budget für Digitalisierung. „Es fehlt nicht an Know-how, was und wie etwas zu tun ist, sondern vor allem an Mitteln, Sinnvolles in großem Stil umzusetzen“, beklagt Axel Viersen. Auch sein Kollege von der Uni Bremen sagt: „Wir bestreiten alles aus unserem ärmlichen Budget.“ Vor zehn bis 15 Jahren sei die Uni Bremen in Sachen Digitalisierung noch vorne mit dabei gewesen, doch weil die 18 Millionen Euro aus dem Qualitätspakt Lehre nur zu geringen Teilen in Digitalisierung investiert werden konnten, holten andere Unis auf. Karin Vossberg von der Hochschule Bremerhaven sagt: „Trotz enger Ressourcen haben wir jedoch sehr viel erreicht.“
Und was halten die Professoren und Dozenten von den neuen, technischen Möglichkeiten? Für Forscher sind Videos, Online-Quiz und E-Portfolios oft nicht so selbstverständlich wie für die digital Versierten, die in ihrer Vorlesung sitzen. Auch die Bertelsmann-Studie stellt fest, dass Dozenten oft zurückhaltend sind, was Neue Medien angeht. „Die schwierigste Frage ist immer, wie man Lehrende dazu kriegt, die digitalen Formate zu nutzen“, sagt Konrektor Hoffmeister von der Uni Bremen. In den USA werden sogenannte Instructional Designer an Unis eingestellt. Das sind Mitarbeiter, die sich nur um das Wie einer Vorlesung kümmern, damit sich die Wissenschaftler auf den Inhalt konzentrieren können.
Solches Personal gibt es in Bremen nicht. Die Hochschulen Bremerhaven und Bremen sehen Bedarf für weiteres Personal für die Verwaltung und Entwicklung der Technik, aber vor allem auch für Weiterbildungen der Dozenten. Die Uni Bremen geht hingegen einen unkonventionellen Weg: Lehrende können sich für einige Monate von einer studentischen Hilfskraft bei der Didaktik und Technik unterstützen lassen. Damit dreht sich die übliche Hierarchie um: Studierende werden zu Tutoren ihrer Professoren.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.