• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Was ist passiert mit Martin Schulz?
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Vom Hoffnungsträger zum Wahlverlierer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was ist passiert mit Martin Schulz?

Tobias Peter 16.05.2017 0 Kommentare

Noch im Januar schlug der Jubel riesige Wellen. Jetzt, drei Landtagswahlen später, steht der einstige Heilsbringer der SPD in der Kritik. Wie konnte das passieren?

  • Board meeting of the Social Democratic Party after federal state elections in NRW, Berlin, Germany - 15 May 2017
    Kanzlerkandidat Martin Schulz: Vom Euphorie auslösenden Hoffnungsträger hin zu dem Mann, der ein historisch schlechtes Wahlergebnis im SPD-Stammland NRW verkaufen muss. (TRUEBA/EPA/REX/Shutterstock)

    Das Willy-Brandt-Haus ist überfüllt. Die Menschen stehen dicht gedrängt im Atrium, aber auch auf den Treppen. Es riecht nach Turnhalle – aber irgendwie auch nach großem Sport. Hinter den Redner Martin Schulz haben die Regisseure dieses Tages junge Menschen gesetzt – Frauen und Männer Anfang 20, gut 40 Jahre jünger als der Durchschnitt jener, die man normalerweise in einem SPD-Ortverein trifft.

    „Unsere Partei, die SPD, tritt mit dem Anspruch an, bei der kommenden Bundestagswahl die stärkste politische Kraft in unserem Land zu werden“, sagt Schulz mit fester Stimme. Und während er den ersten Satz noch langsam gesprochen hat, setzt er den zweiten schneller und lauter hinterher. So, als solle jedes einzelne Wort ein Paukenschlag sein. „Und ich trete mit dem Anspruch an, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden“, ruft Schulz in den Raum. Der Jubel, von dem er schon nach dem ersten Satz unterbrochen wurde, brandet noch lauter auf.

    Schulz Worte wirken heute wie aus einer anderen Zeit

    Diese Szenen stammen von Schulz‘ erstem Auftritt als nominierter Kanzlerkandidat Ende Januar. Und auch wenn sie gerade einmal dreieinhalb Monate her sind, wirken sie heute, als wären sie aus einer vollkommen anderen Zeit. Als Schulz am Montag nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen an der Seite von Hannelore Kraft vor die Mitarbeiter der SPD-Zentrale in Berlin tritt, gibt es auch Applaus – lang und pflichtschuldig. Schulz wirkt nach der dritten Niederlage bei einer Landtagswahl schon allzu routiniert darin, als er sagt, dass alle in der Partei Wahlen gemeinsam gewönnen und verlören.

    Vom Euphorie auslösenden Hoffnungsträger hin zu dem Mann, der ein historisch schlechtes Wahlergebnis im Stammland der SPD, in Nordrhein-Westfalen, verkaufen muss: Was ist passiert mit Martin Schulz? Wie konnte das alles so schiefgehen?

    Die SPD hat drei schwere Fehler begangen

    Die Sozialdemokraten haben in den vergangenen Monaten drei schwere Fehler begangen. Erstens haben sie unterschätzt, dass die Aussicht auf ein mögliches Linksbündnis im Saarland der CDU dort helfen würde, ihre Wähler zu mobilisieren. Das heißt nicht zwingend, dass sie ein solches Bündnis hätten ausschließen sollen – doch der Frage, wie mit solchen Bedenken von Bürgern am besten umzugehen ist, wurde im sozialdemokratischen Strategie- und Kommunikationskonzept nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Die SPD dachte, auch in Westdeutschland sei die Frage nicht mehr so wichtig. Sie lag falsch.

    Der zweite Fehler war, zu glauben, die Wahlsiege in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen seien sicher. Als Schulz versuchte, nach der Saarland-Wahl in die Offensive zu kommen, schob er die Niederlage der SPD auch auf den Amtsinhaber-Bonus von Annegret Kramp-Karrenbauer. Und er kündigte an, seine eigene Partei würde nun bei den kommenden beiden Landtagswahlen auf die gleiche Art und Weise punkten. Er trat auf wie ein Fußballtrainer, der nach einer Niederlage ankündigt: „Dieses Spiel konnten wir ja gar nicht gewinnen. Aber die nächsten beiden Gegner hauen wir weg.“ Allein: Er hat geirrt.

    Der dritte Fehler war, dass die Sozialdemokraten sich einfach so darauf verlassen haben, dass es schon irgendwie weitergehen würde mit dem Schulz-Hype. Es war ja auch zu schön: Die Umfragewerte schnellten anfangs in für unmöglich gehaltene Höhen. Mehr als 16 000 Menschen traten in die SPD ein, zwischenzeitlich gingen sogar die Parteibücher aus. Und in der Partei jubelten Schulz auch jene zu, die dies beim abgetretenen Parteichef Sigmar Gabriel nie getan hätten. Unvergessen ist, wie die sonst so streitlustige Juso-Chefin Johanna Uekermann mit Schulz auf der Bühne ein Selfie machte.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Martin Schulz: Der Kandidat muss endlich liefern
    Kommentar über Martin Schulz
    Der Kandidat muss endlich liefern

    Der Hype um den SPD-Spitzenkandidaten ist vorbei. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig das Ende des Schulz-Effektes. Aber der Parteichef muss endlich Inhalte liefern, ...

     mehr »

    Nur spärlich kamen Inhalte

    Wenn ein Feuer einmal entfacht ist, dann ist es klug, nicht gleich alles Holz, über das man verfügt, hineinzuwerfen. Aber regelmäßig ein Scheit hinzulegen sollte man doch. Schulz hat seine eigene Wahlkampagne – abgesehen von Ausnahmen wie dem Arbeitslosengeld Q bislang nur sehr spärlich mit greifbaren Inhalten befeuert. Das hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass über ihn zunehmend weniger berichtet wurde – während sich die Kanzlerin in ihrem Amt regelmäßig souverän und fernsehgerecht auf internationalen Gipfeltreffen und  ähnlichen Anlässen in Szene setzen konnte.

    Etwas Neues ist erst einmal interessant, weil es neu ist. Danach muss man es aber immer wieder interessant machen. Diese Erkenntnis haben sie bei der SPD missachtet. Hannelore Kraft mag, wie sie am Montag selbst noch einmal betont, darum gebeten haben, ihren Landtagswahlkampf nicht bundespolitisch zu überfrachten. Dennoch hätten sie in Schulz‘ Wahlkampfzentrale darauf bestehen müssen, mehr eigene Akzente zu setzen. Im Nachhinein gibt es daran gar keinen Zweifel.

    Schulz ist schlagfertig, witzig und souverän

    Dass Schulz noch dazu in der Woche vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen an einem Pressetermin in Rostock teilnimmt, statt ununterbrochen in seinem Heimatbundesland um Wähler zu werben, hat auch im Willy-Brandt-Haus manchen mit dem Kopf schütteln lassen. Sieht so eine kluge Wahlkampfführung aus? Fehlt es dem einen oder anderen Entscheidungsträger einfach an der notwendigen Erfahrung?

    Dort, wo er zum Einsatz gekommen ist, hat Schulz gezeigt, dass er durchaus seine Qualitäten als Wahlkämpfer hat. Am Wahlstand in der Fußgängerzone Leverkusen schreibt er nicht nur Autogramme und steht für Selfies bereit. Er erläutert nicht nur an der Seite des örtlichen SPD-Abgeordneten Karl Lauterbach, wie wichtig es sei, dass die Arbeitgeber sich in gleichem Maße wie die Arbeitnehmer an den Kassenbeiträgen beteiligen.

    Als ihn jemand anspricht, er komme aus der gleichen Gegend wie Schulz, legt der Kanzlerkandidat spontan seinen Arm um die Schulter des Mannes: „Dann lass uns mal schauen, ob ich dich auch kenne“, sagt er. Kurze Zeit später hat der Bürger ihm auch noch seine Arbeitskollegen vorgestellt, die zum Wahlkampf gekommen sind.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über die Wahl in NRW: Schulz mit lustig!
    Kommentar über die Wahl in NRW
    Schulz mit lustig!

    Nach der verlorenen NRW-Wahl wird klar: Die SPD hat nicht den falschen Spitzenkandidaten, aber das falsche Konzept, meint Politik-Ressortleiter Joerg Helge Wagner.

     mehr »

    In seiner Heimatstadt Würselen stellt Schulz Schlagfertigkeit, Witz und Souveränität unter Beweis. Es ist regnerisch und windig, als der Kanzlerkandidat dort auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein spricht. Plötzlich kippt hinter ihm eine riesige Plakatwand mit der Aufschrift „Zeit für mehr Gerechtigkeit. Zeit für Martin Schulz“ nach vorn. Helfer können sie gerade noch rechtzeitig greifen. Schulz schaut kurz nach hinten und dann wieder nach vorn.

    „Da steht der Armin Laschet hinter“, sagt er. Schallendes Gelächter im Publikum. Müsste den SPD-Sympathisanten in Würselen nicht im Nachhinein das Lachen im Hals stecken bleiben? Hat der CDU-Spitzenkandidat Laschet mit seinem Sieg in Nordrhein-Westfalen womöglich die Siegchancen von Schulz schon so nachhaltig minimiert, dass man eigentlich genauso gut aufgeben könnte?+

    "Jeder muss seine Hausaufgaben machen"

    So dürfen sie bei der SPD natürlich nicht an die Sache herangehen. Stattdessen wollen die Sozialdemokraten jetzt inhaltlich in die Offensive kommen. So sprechen sie am Montag im Vorstand über den Leitantrag für den Parteitag, auch wenn selbiger bislang dem Vernehmen nach noch Lücken in so wichtigen Fragen wie einem durchgerechneten Steuerkonzept hat. So werden sie überlegen, wie sie den Kandidaten, der das Kernthema Gerechtigkeit hat, so positionieren können, dass er zugleich auch als ein attraktiver Ansprechpartner für die Wirtschaft gilt. Und es ist davon auszugehen, dass die Union härter als bislang attackiert wird.

    Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt es schon am Montag bei der Blumenstraußübergabe an Hannelore Kraft nach der NRW-Wahl. Ob die Lehre aus der Niederlage nicht lauten müsse, dass die SPD sich in Fragen der inneren Sicherheit stärker positionieren müsse, wird Schulz gefragt. „Jeder muss seine Hausaufgaben machen“, erwidert er. „Ich nehme nur zur Kenntnis, dass ein rechtsextremistischer Oberleutnant der Bundeswehr in einer Behörde des Bundes sich als syrischer Asylbewerber registrieren lassen kann“, sagt Schulz. Es gebe Minister, die für diese Bereiche zuständig seien. Gemeint sind die CDU-Minister Ursula von der Leyen und Thomas de Maizière. Der SPD-Kanzlerkandidat will jetzt angreifen. In der Hoffnung, dass es nicht zu spät ist.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • Tobias Peter
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Korrespondent in Berlin

    Schlagzeilen
    vor 46 Minuten
    „Qualvoller Tod“ im Lkw: Lange Haft für Schleuser
    vor 1 Stunde
    In England entdeckte Virus-Variante tödlicher als bisherige?
    vor 2 Stunden
    Berlin stuft mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete ein
    vor 2 Stunden
    Tourismus-Neustart: Reiseverband fordert Spitzentreffen
    vor 3 Stunden
    Diese 25 Länder gelten laut RKI nun als Hochrisikogebiete
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Unsichere Zeiten für die Bremer Bürgerpark-Tombola
    weidedammer am 22.01.2021 19:46
    Na, den Artikel nicht gesehen, oder?
    "...... noch ist allerdings unklar, wann der Verkauf startet."
    Was ist daran nicht zu ...
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    bremenpost am 22.01.2021 19:34
    @ Wesersteel:

    warum bloß alles so negativ sehen?

    Wird nix getan, wird gemotzt...wird was getan, wird auch ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 83 ...
    Kosten, Nutzen und Preise
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital