• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Was kann die dezentrale Wasserbereitung?
Wetter: bedeckt, -1 bis 7 °C
Sofort heißes Teewasser
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was kann die dezentrale Wasserbereitung?

19.06.2018 0 Kommentare

Neu ist die Idee nicht: Kochendgeräte gibt es seit Jahrzehnten, sie setzten sich in Deutschland aber nicht durch. Aktuell kommen aber vermehrt Systeme zur Wasseraufbereitung und Armaturen auf den Markt, die auch kochend heißes Wasser bieten - ohne Zeitverzögerung.

  • Kochwasser aus dem Hahn
    Kochwasser direkt aus dem Hahn wird derzeit wieder vermehrt angepriesen. Hersteller wie Grohe bringen Armaturen auf den Markt, die neben dem normalen Wasserfluss bis zu 100 Grad heißes und gefiltertes Wasser ausgeben. Foto: Grohe (dpa)

    Sankt Augustin (dpa/tmn) – Die Versorgung mit warmem Wasser muss nicht über die Heizung laufen. Statt dieses über weite Wege vom Keller in die Küche zu transportieren, können auch direkt an der Spüle Kochendgeräten oder Durchlauferhitzer für Koch- und Heißwasser sorgen. Ein Überblick:

    Was ist ein Kochendgerät?

    Heißwasser-Armatur
    Über einen fünf Liter fassenden Boiler versorgt sich die Heißwasser-Armatur von Franke Kitchen Systems mit kochendem, gefiltertem Wasser. Foto: Franke Kitchen Systems (dpa)

    Es sieht aus wie ein normaler Wasserboiler und erhitzt das Wasser bis zum Kochpunkt von 100 Grad. Das Plus: Das Wasser steht ohne Zeitverzögerung zur Verfügung. Die Idee ist nicht neu, früher gab es etwa extra Geräte, die oben neben der Spüle angebracht waren. Aktuell bieten viele Hersteller Boiler mit der Zusatzfunktion für den Spültisch an, Armaturen wechseln auf Knopfdruck oder durch Hebelbewegung auf den integrierten Kochwasser-Ausfluss.

    Was bringt mir das?

    Heißwasserautomat
    Der Heißwasserautomat für den Unterschrank von Stiebel Eltron versorgt die Spüle ohne Zeitverzögerung mit kochend heißem Wasser. Foto: Stiebel Eltron (dpa)

    Die Hersteller werben etwa mit der raschen hygienischen Reinigung von Babyflaschen oder der schnelleren Zubereitung von Lebensmitteln. „Überall, wo schnell heißes oder sogar kochendes Wasser benötigt wird, können Kochendwassergeräte sinnvoll sein“, ergänzt Andreas Braun vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Sankt Augustin bei Bonn. So lasse sich etwa schnell Tee zubereiten. Das Gerät kann aber auch kühleres Wasser erzeugen.

    Was spricht denn für diese Zwecke gegen den Wasserkocher?

    Durchlauferhitzer
    Die Temperatur eines Durchlauferhitzers lässt sich individuell einstellen. Foto: Clage/Wärme+ (dpa)

    Der Wasserkocher ist in der Anschaffung günstiger als die zumeist ab 100 Euro teuren Kochendgeräte, die laut Herstellerangaben auch von Fachbetrieben installiert werden müssen. Marcus Weber von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hält dagegen, dass in einen Wasserkocher oft deutlich mehr Wasser eingefüllt und erhitzt wird, als man tatsächlich benötigt. Das geht ins Geld, wenn auch in Maßen: Wird in einem Haushalt jeden Tag ein Liter Wasser zu viel gekocht, entstehen pro Jahr beim Wasserkocher Kosten von zehn Euro.

    Die modernen Heißwasserautomaten können Herstellerangaben zufolge mit einer kleinen Menge Energie und einer Isolierung mehrere Liter Heißwasser bereithalten. Ein weiterer Vorteil gerade in kleinen Küchen kann auch die Platzersparnis auf der Arbeitsplatte sein, wo der Wasserkocher in der Regel steht. Und es gibt natürlich eine Zeitersparnis.

    Marcus Weber
    Marcus Weber ist bei der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online tätig. Foto: Phil Dera/www.co2online.de (dpa)

    Was leistet ein Durchlauferhitzer?

    Durchlauferhitzer sind die klassischen Warmwasserbereiter direkt an der Zapfstelle. Sie stellen in der Regel bis zu 65 Grad warmes Wasser bereit. „Im Gegensatz zu einer zentralen Warmwasserversorgung über die Heizung erhitzen elektronische Durchlauferhitzer nur die tatsächlich benötigte Wassermenge direkt am Verbrauchsort genau auf die gewünschte Temperatur“, erläutert Jörg Gerdes von der Initiative Wärme+ in Berlin. Dazu kommt, dass für einen Durchlauferhitzer keine Warmwasserleitungen gelegt werden müssen, die Geräte hängen direkt an der Kaltwasserleitung.

    Jörg Gerdes
    Jörg Gerdes spricht für die Initiative Wärme+ in Berlin. Foto: Clage/Wärme+ (dpa)

    Lohnt sich der Einbau eines Durchlauferhitzers auch finanziell?

    Hierfür muss man mehrere Punkte betrachten: Zum einen stellt der Durchlauferhitzer nur so viel Wasser zur Verfügung wie tatsächlich gebraucht wird, und auch nur dann, wenn es gerade benötigt wird. Das ist ein finanzieller Vorteil, denn Warmwasser braucht man in Küche, aber auch im Bad nicht den ganzen Tag über: Durchschnittlich nutze eine Person im Haushalt warmes Wasser nur für zehn Minuten pro Tag, erklärt Gerdes von der Initiative Wärme+.

    Zum Zweiten geht bei dieser Art der dezentralen Warmwasserbereitung an den einzelnen Hähnen weniger Energie verloren als über eine zentrale Versorgung über die Heizung. Gerade für Räume, die weit entfernt von der zentralen Wasserbereitung liegen, kann sich das lohnen. „Das Wasser in den Leitungen würde auf dem Weg dorthin auskühlen“, erklärt Braun. „Dadurch entstünde ein permanenter Wärmebedarf, der zu einem hohen Energieverbrauch führt.“

    Dagegen stehen die Stromkosten für den Betrieb der dezentralen Geräte an der Spüle: „Mit einer zentralen Anlage ist jeder erwärmte Liter Wasser in der Regel kostengünstiger als mit Durchlauferhitzer oder Kochendwassergeräte“, urteilt daher Weber von co2online.

    Er betont aber auch: „Ob sich Durchlauferhitzer als Alternative zu einer zentralen Warmwasserbereitung rechnen, hängt im Einzelfall davon ab, wie alt und wirtschaftlich die gebrauchte zentrale Anlage ist und mit welchen Energieträgern sie läuft.“ Ins Gewicht fällt auch, woher der Strom kommt. Ist es Ökostrom? Hat der Besitzer eine Photovoltaikanlage? Gerdes von der Initiative Wärme+ ergänzt für die Nutzung der Durchlauferhitzer: „Aus Effizienzgründen empfiehlt es sich, die Temperatur auszuwählen, die tatsächlich benötigt wird, und kein kaltes Wasser zuzumischen.“

    Schlagwörter
    • Armaturen
    • Bauen
    • Deutschland
    • Durchlauferhitzer
    • Immobilien
    • Kochendgerät
    • Kochwasser
    • Ratgeber
    • Spüle
    • Wasser
    • Wasserversorgung
    • Wohnen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Hefe, Garn und Puzzleteilchen: Hobbys in Zeiten von Corona
    • Ab- und ummelden: Was nach dem Einzug alles zu erledigen ist
    • Mieten und Wohnen: Vorsicht vor Kautionsversicherungen
    • Sand statt Salz: So streuen Sie richtig bei Eis und Schnee
    • Abfallentsorgung: Müll richtig trennen und recylen – so geht's

    Schlagzeilen
    vor 3 Stunden
    Kritik an Jens Spahn nimmt zu
    vor 6 Stunden
    Tote und Verletzte bei schwerem Busunglück in Polen
    vor 6 Stunden
    IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen
    vor 6 Stunden
    Antiviren-Guru McAfee droht lange Haftstrafe
    vor 7 Stunden
    SPD fordert „restlose Aufklärung“ der Maskenaffäre
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart für Selbsttest
    Corona-Tests bei Aldi sofort ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: RKI registriert 9557 ...
    Finanzen des Klinikverbundes Gesundheit ...
    Geldprobleme der Geno erreichen größere ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Einnahmeausfälle durch Corona
    Gastronomen klagen gegen selten ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Fotostrecke
    "Let's Dance": Heißer Tanz, trotzdem ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital