• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wie der Mythos der 20er Jahre noch heute zieht
Wetter: heiter, 8 bis 18 °C
Ewig grüßt Marlene
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie der Mythos der 20er Jahre noch heute zieht

29.11.2019 0 Kommentare

Es gibt eigene Touren auf den Spuren von „Babylon Berlin“, bald kommt eine neue Show. Berlin feiert seine 20er Jahre - auch 100 Jahre später. Warum funktioniert der Mythos noch heute?

  • Neue 20er-Jahre-Show
    Nina Janke als Marlene Dietrich. Foto: Jörg Carstensen/dpa (Jörg Carstensen / dpa)

    Bald kommt die neue Staffel der Serie „Babylon Berlin“. Im Admiralspalast wird die Revue „Berlin Berlin“ gezeigt, das den „Tanz auf dem Vulkan“ wagen will, natürlich mit einer Marlene-Dietrich-Darstellerin.

    Im Tipi-Zelt am Kanzleramt ist „Cabaret“ ein Dauerbrenner. Auf Partys tanzen die Leute Swing, Charleston und Lindy Hop, es gibt Kostümverleihe und eigene Touren für Touristen.

    Berlin feiert seine 20er Jahre - auch noch 100 Jahre später. In der U-Bahn kann es passieren, dass dort eine Gruppe mit Schiebermütze, Fransenkleid und Zigarettenspitze unterwegs ist, um einen Geburtstag zu feiern. Am Hermannplatz in Neukölln soll Architekt David Chipperfield im Stil der 20er-Jahre ein Kaufhaus errichten, so prunkvoll, dass der Bau umstritten ist.

    Leser der Krimis von Volker Kutscher, der die Vorlage für die Serie „Babylon Berlin“ lieferte, sehen die Stadt mit anderen Augen: Wo war wohl die Gaststätte „Aschinger“ oder das Etablissement „Moka Efti“? Die Bücher sind eine Reise in die Weimarer Republik, die Zeit zwischen den Weltkriegen.

    Vor der Nazi-Zeit hatte die Stadt den Ruf, brodelnd und weltoffen zu sein, ein Mythos, der bis heute verfängt. Als Prinz William und seine Frau Kate Deutschland besuchten, gehörte das Tanzlokal „Clärchens Ballhaus“ zum Programm, ein Stück Retro-Berlin. Der Mythos kommt maßgeblich von Christopher Isherwoods Klassiker „Leb wohl, Berlin“, der später mit Liza Minnelli als „Cabaret“ verfilmt wurde.

    Das alles nutzt der Werbung um Touristen. „Bei internationalen Gästen, zum Beispiel aus den USA, ist das Interesse insbesondere an diesem Teil der Geschichte der Stadt sehr groß“, heißt es bei der Marketinggesellschaft Visit Berlin.

    Die Serie „Babylon Berlin“ sei in diesem Sinne ein Geschenk für die Stadt gewesen. Gedreht wurde sie in den Kulissen von Babelsberg. Aber ein paar Schauplätze kann man sich angucken, etwa das Stummfilmkino Delphi in Weißensee oder das Rote Rathaus. Für Berlin ist die Serie so wichtig, dass der Regierungschef Michael Müller (SPD) zur Weltpremiere nach Los Angeles reiste.

    Der Historiker Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam kann erklären, warum der Mythos der „Goldenen 20er Jahre“ bis heute zieht. Generell gibt es ihm zufolge seit etwa vier Jahrzehnten in den westlichen Gesellschaften einen Erinnerungsboom, ein starkes Interesse an der Vergangenheit. „Damit ist nicht nur pure Nostalgie gemeint, sondern auch das kritische Erinnern und das Aufarbeiten von Vergangenheit.“ Ein Meilenstein war demnach die Serie „Holocaust“ von 1978, die diesen Begriff in Deutschland erst richtig einführte.

    Und warum gerade jetzt das Interesse an Weimar und „Babylon Berlin“? Das habe zum einen mit der Fixierung auf Jahrestage zutun, etwa 100 Jahre November-Revolution, so Hochmuth. „Der Hauptgrund liegt aber im ambivalenten Charakter der Weimarer Republik.“ Berlin als Hauptstadt und Metropole war zum einem die Stadt der Freiheit und zum anderem ab 1933 die Stadt der zerstörten Freiheit. „Das Bild vom “Tanz auf dem Vulkan„ drückt beide Dimensionen aus.“

    In „Babylon Berlin“ spielt das laut Hochmuth eine enorme Rolle. Die Hauptfigur Charlotte Ritter wird als Typ der starken emanzipierten Frau, Berlin als Party-Metropole dargestellt. Das „Moka Efti“ sei eigentlich ein biederer Schuppen gewesen, so Hochmuth. In der Serie wird es als verruchter Club, wie ein „Berghain 1929“, inszeniert. „Da schwingt ganz viel Selbstbild von Berlin heute mit.“

    Wenn in den neuen Folgen der Serie die Nationalsozialisten auftauchen, gibt es wieder einen Bezug zum Heute: zum Erstarken des Populismus und der politischen Rechten. Als Historiker ist Hochmuth vorsichtig mit Vergleichen. Aber solche Bezüge wirken seiner Meinung nach beim Erfolg von „Babylon Berlin“. Ihn überrascht nicht, dass sich die Tourismuswerbung an die Serie hängt.

    Gerade war Hochmuth bei einem Auftritt des Moka Efti Orchestra im wieder eröffneten Metropol-Theater, mit anschließender Burleske-Show. „Da sah ich, wie sehr das offenbar gerade einen Nerv trifft, von den Menschen in dieser Stadt und weit darüber hinaus.“ Die dritte Staffel von „Babylon Berlin“ will Hochmuth auf jeden Fall gucken. Sie startet am 24. Januar 2020. Dann haben die neuen 20er Jahre begonnen.

    Das 14-köpfige Moka Efti Orchestra, das in den Nachtclub-Szenen auftrat und den bekanntesten „Babylon Berlin“-Song „Zu Asche, zu Staub“ beisteuerte, nutzt den Serien-Rückenwind. Die Musiker um den Pianisten Nikko Weidemann und die Sängerin Severija bringen am 14. Februar das offizielle Debütalbum „Erstausgabe“ heraus.

    Noch vorher, am 19. Dezember, feiert die Revue „Berlin Berlin“ ihre Premiere im Admiralspalast. Es ist eine Zeitreise in die Welt von Marlene Dietrich, Anita Berber, Josephine Baker und der Comedian Harmonists. „Die 20er Jahre liegen ja irgendwie in der Luft“, sagte Produzent Martin Flohr am Freitag.

    Regisseur Christoph Biermeier versprach „spannende Geschichten aus der Geschichte“. Als erste Kostproben gab es bei der Vorstellung Lieder wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“. Der Conférencier Martin Bermoser sang „Let's misbehave“ und spielte auf das verruchte Image der Stadt an: „Berlin schläft nie. Und wenn wir schon einmal schlafen, dann miteinander.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Berlin
    • Deutschland
    • Fernsehen
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Musik
    • Szene
    • Theater
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Solide Basis: So bereiten Käufer ihre Immobilien-Finanzierung vor
    • Wegen Corona: Danni Büchner wirft als Mallorca-Wirtin das Handtuch
    • Mit 101 Jahren: Beat-Poet Lawrence Ferlinghetti gestorben
    • Filmpreis: Helena Zengel: Popcorn und vorschlafen für die Golden Globes
    • Stardirigentin: Simone Young: Zeit der alten Männer am Pult vorbei

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    13-Jähriger tot am Waldrand gefunden
    vor 5 Stunden
    Schädlich für die Demokratie
    vor 7 Stunden
    Kabinett beschließt Verlängerung des Afghanistan-Mandats
    vor 7 Stunden
    „Es braucht einen Umbau des Arbeitsmarktes“
    vor 10 Stunden
    Haftstrafe in historischem Prozess um Staatsfolter in Syrien
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 18 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Inzidenzwert in Bremerhaven ...
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rückblick in Bildern
    Die schlimmsten deutschen Serienmörder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital