• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wie geht es weiter mit dem Nachtleben?
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Corona-Pandemie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie geht es weiter mit dem Nachtleben?

24.01.2021 0 Kommentare

Die Berliner Clubs ziehen ein Publikum aus aller Welt an, aber seit fast einem Jahr ist es damit wegen Corona vorbei. Wie ist die Stimmung? Und wie wird sich das Nachtleben nach der Pandemie verändern?

  • Pamela Schobeß
    Pamela Schobeß in ihrem geschlossenen Club «Gretchen». Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa (Jens Kalaene / dpa)

    Musikhören, das geht zuhause auch. Aber Pamela Schobeß vermisst die glücklichen Gesichter, bei den Gästen und den Musikern.

    Seit März ist ihr Berliner Club „Gretchen“ mehr oder weniger dicht. „Wir sind die Ersten, die geschlossen wurden, und wir sind die Letzten, die wieder öffnen dürfen“, sagt Schobeß, die auch für die Szene spricht. „Wir wissen überhaupt nicht, wann es weitergeht und wie es weitergeht.“

    Die Corona-Pandemie hat im Nachtleben in Deutschland das Licht aus-, oder besser: angeknipst. Darunter leidet die Szene, die in Berlin um 100 bis 150 Adressen zählt. Sie hat international einen legendären Ruf, befindet sich derzeit aber im Lockdown. Die „Generation Easyjet“, die zum Feiern übers Wochenende einfliegt, ist aus dem Stadtbild verschwunden. Eine weitere symbolträchtige Veränderung: Das „Kitkat“, sonst ein Ort für Leute, die lockerem Sex nicht unbedingt abgeneigt sind, wurde zur Corona-Teststation umfunktioniert.

    Das Berliner Nachtleben, es war einmal. Die langen Schlangen vor den Clubs, Leute, die bangen, ob sie es am finster blickendem Türsteher vorbei schaffen. Die Nächte auf dem „Techno-Strich“ an der Warschauer Straße. Der Moscow Mule in der dunklen Neuköllner Bar. Damit ist es seit zehn Monaten vorbei.

    Viele Clubs kämpfen ums Überleben, die weiter laufende Miete ist für einige ein Damoklesschwert. Zwischenzeitlich waren Veranstaltungen draußen möglich, auch in den Parks wurde gefeiert. Um sich gegen die Krise zu stemmen, werden DJ-Nächte ins Netz verlegt, Wein wird als Benefiz-Aktion verkauft. Auch der Berliner Senat macht sich für die Szene stark. Wann Clubs wieder öffnen können, ist unklar.

    Konstantin Krex vom „Kater Blau“ sagt: „Die Situation ist bitter, weil man nicht machen kann, was man liebt. Und weil es keine verlässliche Perspektive gibt. Man guckt von der Seitenlinie zu, wie sich die Schulden anhäufen.“ Wenn man null Einnahmen habe, aber einen Großteil der Ausgaben seit Krisenbeginn einfach weiterlaufe: „Dann hapert es an so ziemlich allem.“ Ein anderer Clubbetreiber, der seinen Namen nicht nennen möchte, fasst es so zusammen: „kurz vorm Abnippeln“.

    Der Technopionier Dimitri Hegemann („Tresor“) sagt: „Wir wirtschaften genau und kalkulieren sehr hart. Wir gehen von weiteren Hilfsprogrammen aus und hoffen, dass im Juli die Sonne wieder scheint.“ Marcel Weber vom schwul-lesbischen Club „Schwuz“ erzählt, dass sie dank eines sehr frühzeitig aufgenommenen Kredits wohl gut durch die Krise kämen, außerdem hätten sie die Überbrückungshilfen des Bundes.

    Wie es nach der Pandemie weitergehen könnte? Ein Club erwartet, dass die Eintrittspreise wegen des Spardrucks steigen werden und dass das Nachtleben kommerzieller wird. Ob sich auch das Lebensgefühl infolge der Pandemie verändern wird, bleibt ebenfalls erstmal offen. Einige halten es für denkbar, dass das Distanzgefühl aus dem Corona-Alltag bleiben wird. Oder Leute womöglich neue Hobbys gefunden und entdeckt haben, dass man ein Wochenende auch ohne Kater mit Natur und Yogakurs bestreiten kann. Schließlich gibt es die Leute, die es kaum abwarten können, wieder zu feiern.

    Bei einigen aus der Szene ist vorsichtiger Optimismus zu spüren. Marcel Weber sagt: „Wir hoffen, dass sich vor allem Solidarität und der achtsame Umgang miteinander dauerhaft etablieren und dass Clubs, Kunst und Kultur eine enorme Wertschätzung erfahren und nicht alles so als beliebig und immer verfügbar hingenommen wird.“

    Pamela Schobeß, die auch Vorsitzende des Dachverbands Clubcommission ist, glaubt nicht so richtig daran, dass Tanzen mit Abstand funktionieren wird. Die Nähe und die Energie fehlen dann. „Es geht ja auch um Ekstase.“ Konzerte mit Stühlen funktionieren aus ihrer Sicht schon besser. Zur Zukunft der Clubs sagt sie, ohne die Hilfen von Bund und Ländern, die bis Juni gesichert sind, ginge es überhaupt nicht.

    Was ihr wichtig ist: Wenn es irgendwann wieder eine Anlaufphase gibt, braucht es weiter Hilfe. „Es kann nicht von Null auf Hundert gehen.“ Denn Konzerte brauchen Vorlauf, und die Touristen werden erst nach und nach wiederkommen. Sehr viele Leute werden laut Schobeß weniger Geld fürs Ausgehen haben. Derzeit werden die Auftritte von DJs und Musikern von diesem März bereits auf den März 2022 verschoben. Bis das Nachtleben wieder wie vor der Krise ist, könnte es bis Ende 2022 dauern, sagt Schobeß.

    Dimitri Hegemann vom „Tresor“ glaubt, dass die Sehnsucht nach dem Anderen, nach der „zwanglosen Party“ in dunklen Räumen, das Berühren und das Miteinander bleiben werden. Denn darum geht es seiner Meinung nach. Die berühmteste Berliner Adresse, das „Berghain“, hält sich wie immer bedeckt und will sich zur Lage der Clubs nicht äußern. Bevor auch die Museen schlossen, zog eine Kunstausstellung in das ehemalige Heizwerk ein. Das Motto: „Morgen ist die Frage“.

    © dpa-infocom, dpa:210124-99-147474/4 (dpa)

    Schlagwörter
    • Berlin
    • COVID-19
    • Clubs
    • Corona
    • Deutschland
    • Gesellschaft
    • Nachtleben
    • Szene
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Berlinale: Albrecht Schuch und die Bodenhaftung
    • Filmpreise: Golden Globes: Die große Party fällt aus
    • Schauspieler: Ralf Moeller fühlt sich dank veganer Ernährung fitter
    • Opernintendant: Barrie Kosky: Hühnersuppe ist Seelenmedizin
    • Happy End: Lady Gagas Bulldoggen sind zurück

    Schlagzeilen
    vor 32 Minuten
    Stars feiern bei den Golden Globes virtuell mit
    vor 3 Stunden
    Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus
    vor 3 Stunden
    Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    vor 5 Stunden
    Online-Lebensmittelhandel mit Zuwachs in der Krise
    vor 7 Stunden
    Erbitterte Fehde gefährdet Traum von Unabhängigkeit
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Organisierte Kriminalität
    Millionengewinne durch Drogenhandel: ...
    Jahrestreffen der US-Konservativen
    Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Notfallzulassung für ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital