• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wind und Freiheit, SOS und Eis: Eine Playlist zum Mauerfall
Wetter: Regen, 6 bis 8 °C
Soundtrack zum Jubiläum
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wind und Freiheit, SOS und Eis: Eine Playlist zum Mauerfall

08.11.2019 0 Kommentare

„Freiheit“ oder „Wind Of Change“: Manche Titel von West-Songs, die sich ins kollektive Wende-Gedächtnis eingebrannt haben, sind ganz eindeutig. Ost-Lieder wie „SOS“ oder „Das Eis taut“ sandten dagegen verstecktere Botschaften. Eine Playlist zum Mauerfall-Jubiläum.

  • Scorpions
    Die Scorpions gaben am Tag des Mauerfalls ein Konzert in Paris. Foto: Rainer Jensen/dpa (Rainer Jensen / dpa)

    Wohl jeder, der die Wendezeit vor 30 Jahren erlebte, hat dazu heute noch Bilder vor Augen. Und viele Deutsche haben auch passende Lieder im Ohr. Wie also klingt er, der Soundtrack zum Mauerfall am 9. November 1989? Eine Playlist aus West und Ost.

    „Wind Of Change“ von den SCORPIONS: Vielen gilt dieses von Klaus Meine gesungene und gepfiffene Lied als perfekte Wende-Hymne. Kurz vor dem Mauerfall geschrieben und kurz nach der Wiedervereinigung im November 1990 veröffentlicht, traf die Rockballade den Zeitgeist wie kein anderes Musikstück der späten 80er. „Es geht um Menschen, die zusammenkommen und über die Brücke der Musik gehen“, sagte Meine Anfang November in Moskau der Deutschen Presse-Agentur. „Am Ende ist es ein Song, der eine Hoffnung ausdrückt: Die Welt verändert sich, die Zeit des Kalten Krieges ist vorbei.“ Die Scorpions, eine bereits erfolgreiche Hardrockband aus Hannover, wurden damit zu Weltstars.

    Westernhagen
    Marius Müller-Westernhagen hat den Song «Freiheit» zwei Jahre vor dem Mauerfall veröffentlicht. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa (Britta Pedersen / dpa)

    „Freiheit“ von MARIUS MÜLLER-WESTERNHAGEN: Noch eine melancholische Ballade, mit Zeilen wie „Alle, die von Freiheit träumen/sollten's Feiern nicht versäumen/sollen tanzen auch auf Gräbern“. Der Sänger hatte das Lied bereits 1987 auf einem Album veröffentlicht. „Wenn du Songs schreibst, lässt du sie frei“, sagte Westernhagen jetzt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Und dann nehmen sie ihren Weg. Ich hatte Glück, dass so viele Menschen sich das zu eigen gemacht haben. Lieder können keine Revolution veranstalten, aber sie können emotional Push geben. Wenn es das getan hat, bin ich sehr glücklich darüber. Es war aber nicht meine Absicht. Ich kann dafür die Lorbeeren einfach nicht entgegennehmen.“ Am 18. September 1990 als Single herausgebracht, rührte das Lied viele Deutsche zu Tränen.

    „Sonderzug nach Pankow“ von UDO LINDENBERG:Mit den Ereignissen des Jahres 1989 hat dieses an DDR-„Oberindianer“ Erich Honecker adressierte Lied von 1983 eigentlich nichts zu tun. Lindenberg war ein Auftritt in Ost-Berlin verwehrt worden, dagegen sang er an. Der witzig-respektlose Text gilt heute als Türöffner. „Laß doch nun auch mal einen echten deutschen Klartext-Rocker in der DDR rocken“, schrieb Lindenberg an Honecker - und durfte am 25. Oktober 1983 zum ersten und bis zur Wende einzigen Mal in der DDR auftreten. Mit dem Austausch von Lederjacke und Schalmei ging das Scharmützel des West-Sängers mit dem Ost-Parteibonzen 1987 weiter.

    Lindenberg + Honecker
    Udo Lindenberg überreicht Erich Honecker 1987 in Wuppertal eine Gitarre. Foto: Franz-Peter Tschauner/dpa (Franz-Peter Tschauner / dpa)

    „LookingFor Freedom“ von DAVID HASSELHOFF:Bis heute genießt der frühere „Baywatch“-Schauspieler die Popularität seines 1989 veröffentlichten Schlagers. Nach der Wende hatten Hunderttausende in Ost und West zu dem Song des US-Sängers geschunkelt: „I've been looking for freedom/I've been looking so long/I've been looking for freedom/still the search goes on“. Allerdings weist Hasselhoff den Eindruck, er habe sich danach zum Mauer-Öffner überhöht, im Interview zurück: „Ich hatte nie etwas damit zu tun und habe das auch nie gesagt - niemals.“

    „Heroes“ von DAVID BOWIE: Kaum zu überschätzen ist die Wirkung des britischen Superstars bei einem Berlin-Konzert kurz vor der Wende. Im Juni 1987 verursachte sein Auftritt am Reichstag Proteste hinter dem Brandenburger Tor. Der einstige Wahl-Berliner sang im Lied „Heroes“ von Schüssen an der Mauer. „Die Mauer muss weg“, riefen DDR-Rockfans, Schlagstock-Prügel waren die Antwort. Das Auswärtige Amt würdigte Bowies Ost-Ausrichtung unmittelbar nach seinem Tod 2016: „Thank you for helping to bring down the Wall“.

    David Hasselhoff
    David Hasselhoff vor der East Side Gallery. Foto: Jens Kalaene/zb/dpa (Jens Kalaene / dpa)

    „Born To Run“ von BRUCE SPRINGSTEEN: Als Auftritte westlicher Rockmusiker in der DDR noch sehr selten waren, trat „The Boss“ 1988 auf SED-Einladung in der Radrennbahn Berlin-Weißensee auf. Springsteen, dessen „Born To Run“ auch im Osten den Drang nach neuem Aufbruch und mehr Freiheit ansprach, ließ sich nicht vereinnahmen. Vor über 160.000 Fans prangerte er „Barrieren“ an. „1988 war Ostdeutschland überreif für eine Veränderung“, schrieb Springsteen 2016 in seiner Autobiografie: „Und schon bald würde sich der lang aufgestaute Freiheitswille explosiv entladen...“

    Während Polit-Botschaften in Liedern bundesdeutscher oder „westlicher“ Musiker meist mehr oder weniger eindeutig daherkamen, mussten sich Künstler auf der anderen Seite der Mauer vorsichtiger ausdrücken. Aber wer hören wollte, dass etwas faul war im Staate DDR, der konnte es in Liedern von Silly, City, Pankow oder Keimzeit durchaus hören.

    David Bowie
    David Bowies Auftritt verursachte Proteste hinter dem Brandenburger Tor. Foto: Chris Hoffmann/dpa (Chris Hoffmann / dpa)

    „SOS“ von SILLY: „Wir bezwingen Ozeane/mit 'm gebrauchten Narrenschiff/über uns lacht 'ne goldene Fahne/unter uns ein schwarzes Riff...“, so beginnt „SOS“. Der Song erschien 1989 auf der Silly-Platte „Februar“, die revolutionär war: Als erstes Album der DDR-Rockgeschichte wurde es in Koproduktion mit einer westdeutschen Plattenfirma produziert - in einem Westberliner Studio. Das Album steckte - wie das Lied - voller Andeutungen.

    „Halb und halb“ von CITY: Sänger Toni Krahl, der 1968 als Abiturient wegen seines Protestes gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verhaftet worden war, ließ sich auch später nicht beugen. Bei einem Konzert 1988 legte ihm ein Parteisekretär nahe, „Halb und halb“ nicht zu spielen - der Grund: Egon Krenz sei im Publikum. Krahl sagte dem Publikum, dass das Lied nicht gespielt werde - und zitierte dann den Text: „Im halben Land und der zerschnittenen Stadt/halbwegs zufrieden mit dem/was man hat/halb und halb“.

    Bruce Springsteen
    160.000 Menschen strömten zu dem Konzert von Bruce Springsteen auf dem Gelände der Radrennbahn Weißensee. Foto: Jens Kalaene/zb/dpa (Jens Kalaene / dpa)

    „Langeweile“ von PANKOW: „Zu lange gewartet/zu lange gehofft/zu lange die alten Männer verehrt“: Präzise beschrieben Pankow die politische Situation kurz vor dem Mauerfall. Das Lied gehörte zum 1988 veröffentlichten Album „Aufruhr in Deinen Augen“. Das Wort „Aufruhr“ stieß bei der Plattenfirma Amiga auf Bedenken. Der Gegenvorschlag: „Power in den Augen“ - obwohl es in der DDR jahrelang verboten war, Englisch zu singen. Schließlich blieb es doch beim deutschen Titel.

    „Das Eis taut“ von PETRA ZIEGER UND BAND: „Kein fauler Zauber/der uns blendet und trügt/wir wissen was wir woll'n/und dass nur Trost nicht genügt. (...) Das Eis taut auf der Haut/aus der alten Erde treibt neues Grün“. Zieger war lange vor allem mit rockigen Liebesliedern wie „Schmusen auf dem Flur“ erfolgreich. Der kurz vor dem Mauerfall produzierte Song „Das Eis taut“ wurde zu einem der großen Wende-Hits im Osten. Höhepunkt für die Erfurterin: ein Auftritt vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia/USA.

    Silly
    Mit ihrem Album «Februar» schrieben Silly Geschichte. Foto: Peter Endig/dpa (Peter Endig / dpa)

    „Irrenhaus“ von KEIMZEIT: Die Geschwister Leisegang aus Brandenburg nahmen 1988 das Album „Irrenhaus“ auf. Im Titelsong heißt es: „Irre ins Irrenhaus/die Schlauen ins Parlament/selber schuld daran/wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt“. Für Amiga war nicht nur dieser Keimzeit-Text ein „No-Go“ - aus dem Album wurde nichts. Rund ein Jahr später waren die Umstände dann viel günstiger: Eine Plattenfirma in West-Berlin griff zu, „Irrenhaus“ wurde ein Erfolg, die Band weit über ihre Heimat hinaus populär.

    Zwei Playlist-Exoten als Rausschmeißer gefällig? Dann gehört eine Gewandhausorchester-Aufführung von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie („Ode an die Freude“) unter dem Dirigenten und Wende-Helden Kurt Masur zum Mauerfall-Soundtrack. Und warum nicht auch die legendär schiefe deutsche Nationalhymne vom 10. November 1989 vor dem Berliner Rathaus Schöneberg - mit Helmut Kohl und Willy Brandt als Vorsängern. (dpa)

    Schlagwörter
    • #Mauerfall
    • Berlin
    • Deutschland
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Musik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Finanztest“: Vermietete Eigentumswohnung: Die Mietrendite muss stimmen
    • Abschied: Schauspieler Jean-Pierre Bacri gestorben
    • Unklare Rechtslage: Check24 beendet zertifizierten Girokontovergleich
    • Feinschmeckerbibel: Guide Michelin vergibt Sterne trotz Corona
    • Preis-Check: Beim Energiepreisvergleich mehrere Portale rechnen lassen

    Schlagzeilen
    vor 36 Minuten
    Fast 1000 neue Corona-Todesfälle gemeldet
    vor 1 Stunde
    Noch immer Streit - Meghan, Harry und die britische Presse
    vor 2 Stunden
    Lockdown wohl länger - Debatte um Verschärfungen
    vor 2 Stunden
    Neustart einer alten Partnerschaft
    vor 2 Stunden
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:43
    ich würde sagen, ich schreibe über das, was ich in meinem Umfeld einer 4. Klasse in einem wohlhabenden Stadtteil beobachte...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:40
    Es ist nachvollziehbar, dass die Eltern so handeln, wenn Arbeitgeber keine Lösungen anbieten. Die Corona Krise zieht sich, die Schäden addieren ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 11.369 ...
    Delmenhorster Klagen laufen noch
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Debatte um Verschärfungen
    Experten raten zu längerem und härterem ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital