Über Monate rangen die französischen Abfallentsorger Veolia und Suez um eine Übernahme. Nun ist eine Einigung da. Was bedeutet das für den deutschen Markt?
Wer übelriechende Orangen oder faule Pilze in die Biotonne schmeißt, der nimmt sie vorher aus ihrem Netz oder der Plastikschale. Supermärkte machen das anders - zum Ärger der Entsorgungswirtschaft.
Es ist für Veolia inzwischen der zweite Versuch, Suez zu übernehmen. Der Wasser- und Abfallkonzern steuert nun eine feindliche Übernahme des Konkurrenten an - und zieht damit die Konsequenz aus der bisherigen Blockade. Aber auch beim neuen Kurs gibt ...
Frühjahrsblüher wie Primeln und Veilchen stehen für den Verkauf bereit. Doch wegen des Lockdowns sind die Fachhändler geschlossen. Den Gartenbaubetrieben bleibt nur eins: kühlen.
Neuer Alltag, neue Produkte: Schutzmasken und Einweghandschuhe zum Schutz vor dem Coronavirus sind in Haushalten nun völlig normale Gegenstände. Ein Anlass, über ihre korrekte Entsorgung zu reden.
Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit langem Realität in der Abfallwirtschaft. Schiffe mit deutschem Plastikmüll an Bord steuern häufig einen Staat in Südostasien an.
Ab Anfang 2022 ist Schluss mit Plastiktüten an Ladenkassen. Es trifft jedoch nur die ganz leichten Kunststofftragetaschen. Stabile Mehrweg-Tüten sowie die dünnen Plastikbeutel, die man etwa am Obst- und Gemüsestand findet, bleiben weiter erhalten.
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Dabei schafft Deutschland allerdings die EU-Vorgaben nicht. Für Verbraucher soll es deshalb leichter werden, ...
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Dabei schafft Deutschland allerdings die EU-Vorgaben nicht. Für Verbraucher soll es deshalb leichter werden, ...