Bremen wurde unlängst als fahrradfreundlichste Großstadt in Deutschland gewürdigt. Im Vergleich mag das stimmen, tatsächlich liegt vieles im Argen, meint Jürgen Hinrichs.
Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Heidkrug hat Montag begonnen. Zu der Modernisierung gehören der Bau zweier neuer Bahnsteige mit jeweils einer Länge von 220 Metern und einer Höhe von 76 Zentimetern.
In vielen Tempo-30-Zonen in Weyhe teilen sich Fußgänger und Radfahrer den Gehweg. Das soll nun anders werden. Etwa 200 Schilder sollen abmontiert und der Radverkehr damit auf die Fahrbahn verlegt werden.
Risse im Asphalt, Schlaglöcher und lockeres Pflaster: Gröpelingens Radwege sind in keinem guten Zustand. In diesem Jahr soll das Wegenetz deshalb an mehreren Stellen saniert werden.
Aus der alten Bahntrasse in Richtung Lemwerder will Delmenhorst einen Radweg machen, der bis an die Weser führen könnte. Doch in der Nachbargemeinde stößt diese Idee bisher auf wenig Gegenliebe.
Viele Umzüge, Geschäftsaufgaben und Leerstände beschäftigten vor einem Vierteljahrhundert die Kaufleute. Und es fand noch etwas statt, woran in der Pandemie nicht zu denken ist: traditionelle Osterfeuer.
Nach der monatelangen Winterpause holen viele Hobbysportler und Radler wieder ihre Fahrräder aus dem Keller. Experten aus dem Landkreis Diepholz geben Tipps zum Saisonstart rund um Fahrräder, Pedelecs und Co.
Städtischer Verkehrsraum soll nicht nur Drehscheibe sein, sondern Komfortzone werden. In Osterholz-Scharmbeck soll dies nun mit der stufenweisen Realisierung des Verkehrsentwicklungsplans glücken.
Bei ihrer ersten Teilnahme am Fahrradklima-Test des ADFC hat die Gemeinde Ganderkesee die Gesamtnote 3,6 erreicht. Luft nach oben gibt es vor allem beim Sicherheitsgefühl.
Vor einigen Wochen hat die Stadt Bassum ihre Bürger gefragt, wie der Verkehr in Zukunft in der Lindenstadt aussehen soll. Zahlreiche Meldungen gingen ein, die nun ausgewertet worden sind.