Vor einem Jahr war der Sensorhersteller AMS nach langem Kampf mit seinem Übernahmeangebot für Osram erfolgreich. Jetzt sind die Österreicher im Begriff, die Macht bei den Münchnern komplett zu übernehmen. In der Belegschaft bleiben die Sorgen.
Die IG Metall fordert vom neuen Osram-Eigentümer AMS Investitionen und den Erhalt von Jobs. „AMS hat nun die Verantwortung für die Arbeitsplätze und Standorte von Osram“, sagte der Unternehmensbeauftragte der Gewerkschaft für den Münchner ...
David schluckt Goliath. Nach wenigen Jahren der Selbstständigkeit wird Osram von einem österreichischen Sensorhersteller übernommen, der wesentlich kleiner ist als das Münchner Unternehmen.
Bei dem in der Nacht auf Freitag endenden zweiten Anlauf zur Übernahme von Osram kommt AMS bisher deutlich besser voran als im Herbst. Doch es gibt ein Problem, an dem der Plan scheitern könnte.
Nach einem gescheiterten Übernahmeversuch ist die Zukunft von Osram ungewiss. Denn eines der bekanntesten deutschen Industrieunternehmen schreibt Verluste und braucht eigentlich einen finanzstarken Investor.
Im Bieterrennen um den Beleuchtungskonzern Osram hat sich der österreichische Sensorhersteller AMS knapp 20 Prozent der Anteile gesichert - ist aber ein gutes Stück von der Zielgeraden entfernt.