Freizeitkapitäne auf der Weser So arbeitet ein Bootsverleiher im Europahafen Auf der Weser neben den großen Pötten schippern? Das ist auch für Freizeitkapitäne ohne Führerschein möglich. Michael Wittkuhn verleiht die Boote – und gibt den Kunden einen Schnellkurs zum richtigen Verhalten.
Serie: Arbeiten an der Weser Wie in Bremen die Seenotrettungskreuzer in Schuss gehalten werden Die DGzRS-Werft in Bremen sorgt dafür, dass sich die Retter auf ihre lebenswichtige Ausrüstung verlassen und in Not Geratenen helfen können. Von Millimeterarbeit, 70er-Maulschlüsseln und großer Verantwortung.
Hauptsitz Bremen ist die Heimat der Seenotretter Seit ihrer Gründung im Jahr 1865 ist die DGzRS in Bremen zu Hause.
Serie: Arbeiten an der Weser Mit Warhol begann sein Leben für die Kunst Moderne Kunst, zärtlich umarmt von der Weser: das ist die Weserburg. Dort arbeitet Kurator Ingo Clauß. Andy Warhol begeisterte ihn schon mit zwölf Jahren, die Kunst fasziniert ihn bis heute.
Arbeiten an der Weser "Viele sagen, das ist wie ein kleiner Kurzurlaub" Viel Arbeit, viel Spaß: So würde Tamara Beitz ihren Job im "Bootshaus am Weserbogen" beschreiben. Aber in ihrem Beruf erlebt sie auch Schattenseiten. Auch davon erzählt sie hier.
Arbeiten an der Weser Welche Herausforderungen die Arbeit auf dem Theaterschiff bereithält Wenn sich auf dem Theaterschiff zur Vorstellung der Saal abdunkelt, steckt dahinter vor allem einer: Florian Sossna. Er ist Cheftechniker im einzigen Theater Bremens, das auf der Weser liegt.
Arbeiten an der Weser Vom Binnenfrachter zum Komödienhaus Einst transportierte das Binnenschiff "Rügen" Güter über die Wasserstraßen, inzwischen liegt es als Theaterschiff seit 20 Jahren an der Tiefer auf der Weser – und ist vor allem bei Komödien-Fans beliebt.
Serie: Arbeiten an der Weser Unterwegs auf der Sielwallfähre: Die kürzeste Kreuzfahrt der Stadt Sie verbindet Werderinsel und Osterdeich: die Sielwallfähre tuckert stetig über den Fluss. Fährmann Diedrich Schoon erzählt von Stammgästen, Sturm und davon, wie er mit seinem Schiff nebenbei ein Leben rettete.
Serie: Arbeiten an der Weser Deichschäfer an der Weser: Ein Traumberuf mit Hindernissen Als Schäfer an der Weser hat René Krüger alle Hände voll mit dem Schutz vor Wölfen zu tun. Sein Areal ist Bestandteil eines Modellprojekts mit elektrisch eingezäunten Deichen.
Serie: Arbeiten an der Weser Professorin drillt Studenten im Simulator In unserer Serie ist sie vermutlich die einzige Person, die es schafft, manchmal gleichzeitig an der Weser und auf der Weser zu arbeiten - Science Fiction? Nein, aber mit High-Tech hat es schon zu tun.
Arbeiten an der Weser Schichtleiter der Weserschleuse: "Der Fluss ist unser Arbeitgeber" Der Arbeitsplatz von Jakob Behrendt befindet sich in luftiger Höhe – im Betriebsturm der Weserschleuse. Was er über seinen Job denkt und weshalb die Weser sein "Arbeitgeber" ist.
Serie: Arbeiten an der Weser "MS Friedrich": Wie ein Verein Schifffahrtsgeschichte am Leben hält Die "MS Friedrich" ist das älteste noch in Fahrt befindliche Schiff auf der Weser. Dafür, dass das so bleibt, sorgt ein Verein. Doch den treibt schon seit Längerem eine bestimmte Sorge um.
Dritter Bau an diesem Ort Überschwemmt, verwüstet, ausgeplündert: die Moorlose Kirche Seit dem 12. Jahrhundert ist in Mittelsbüren ein Sakralbau gesichert. Von Beginn an kämpfte das Dorf aber auch gegen das Wasser der Weser in den Kirchen. Erst vor einigen Jahren gelang die Trockenlegung - fast.
Serie: Arbeiten an der Weser Dieser Pastor predigt für die kleinste Gemeinde Bremens Thomas Nicolmann-Drews empfindet seinen seelsorgerischen Dienst in der Moorlosen Kirche als Privileg. Der Theologe ist sich zudem sicher, dass die kleinste Bremer Gemeinde auch künftig erhalten bleibt.
Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison: "Für Schüchterne ist das nichts" Am 1. Oktober ist Schluss für Barbara Lison als Direktorin der Stadtbibliothek - die 67-Jährige geht in den Ruhestand. Warum sie sich immer als Ratgeberin verstanden hat und welche Pläne sie hat.
Grüne Jugend Niederschsen Niedersachsen: Grüne Jugend fordert bessere Bedingungen für Studenten Die finanzielle Lage vieler der rund 200.000 Studentinnen und Studenten in Niedersachsen ist prekär. Die Grüne Jugend Niedersachsen fordert die Landesregierung auf, endlich etwas dagegen zu tun.
Wohngebiet am Pferdekamp Spielplatz in Osterholz-Scharmbeck öffnet nach sechs Jahren Wartezeit Erste Bewohner des Pferdkamp-Quartiers in Osterholz-Scharmbeck haben lange warten müssen, bis der versprochene Spielplatz eröffnet. Nach sechs Jahre ist es nun soweit. Für machen Kinder ist das zu spät.
NPD-Kader Thorsten Heise Neonazis in Niedersachsen lösen mehrere Kameradschaften auf Offenbar um einem Verbot zuvor zu kommen, kündigt der Neonazi Thorsten Heise aus Northeim die Auflösung mehrerer rechtsextremer Kameradschaften in Niedersachsen an.
Nordsee-Tourismus-Report Dänemark macht Deutschland Konkurrenz Die Konkurrenz für die deutsche Nordsee-Region wächst, vor allem Dänemark wird als Urlaubsziel immer attraktiver, hat der Nordsee-Tourismus-Report herausgefunden. Was Dänemark besser macht als Deutschland.
Meinung Meinung Neues Hulsberg-Quartier Falsche Hoffnungen geweckt Das neue Bremer Hulsberg-Quartier wird sicherlich einen Sog entwickeln. Insgesamt ist den Menschen aber zu viel versprochen worden, meint Jürgen Hinrichs. Von Jürgen Hinrichs
Auseinandersetzung im Viertel Schwerwiegende Anklage gegen Werder-Fan ist vom Tisch Im Bremer Viertel gerieten nach einem Werder-Spiel 2017 Ultras und Hooligans aneinander. Das hatte langwierige Folgen für einen Göttinger Studenten - und ging für Bremer Behörden peinlich aus.
Asylreform Berlin lenkt ein, doch der Streit geht weiter Obwohl Deutschland die Blockade gegen eine deutliche Verschärfung der Asylregeln aufgegeben hat, blieb bis zuletzt unklar, ob sich die 27 EU-Innenminister auf einen Kompromiss einigen würden.
20 Jahre Havariekommando "Pallas"-Katastrophe gab den Anstoß für maritimes Notfallmanagement Kommt es zu Schiffskollisionen oder Bränden an Bord, dann ist das Havariekommando Cuxhaven gefragt. Die Einrichtung wurde 2003 gegründet und ist ein Dreh- und Angelpunkt, wenn es auf dem Wasser kritisch wird.