Nicht das ganze Jahr lang herrschte Optimismus - doch die Zahlen zeigen: Der Jobmarkt in Deutschland hat sich auch 2018 top entwickelt, und wichtige Marken wurden geknackt. Aber wie geht es 2019 weiter?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet für 2019 neue Rekordwerte bei der Beschäftigung. „Das Risiko, seinen Job zu verlieren, ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr“, sagte BA-Chef Detlef Scheele der „Bild“.
FDP-Partei- und -Fraktionschef Christian Lindner hat den Vorschlag von Grünen-Chef Robert Habeck für eine neue „Garantiesicherung“ ohne Zwang zu Arbeitssuche und Weiterbildung scharf kritisiert. Habeck wolle 30 Milliarden Euro zusätzliche ...
Aus der Mitte nach links? Während die Umfragekönige der Grünen das Zentrum erobern, hadert die SPD mit etwas, das viele als Wurzel allen Übels sehen: Hartz IV. Nun legt SPD-Chefin Nahles Ideen für etwas Neues vor, ein „Bürgergeld“. So heißt aber ...
Gut jeder zehnte Erwachsene in Deutschland kann seine Rechnungen dauerhaft nicht mehr bezahlen - auch weil die Wohnkosten dramatisch anziehen. Vor allem ältere Menschen sind immer öfter von Überschuldung betroffen. Doch gibt es auch einen ...
Zehntausende Langzeitarbeitslose sollen künftig mit staatlich geförderten Jobs den Wiedereinstieg ins Berufsleben schaffen. Der Bundestag verabschiedete das Gesetz zum Sozialen Arbeitsmarkt von Arbeitsminister Hubertus Heil. Arbeitgeber bekommen ...
Das neue Jobprogramm für Langzeitarbeitslose erreicht viele Betroffene nach Ansicht von Gewerkschaften zu spät. Bedingung für die Förderung ist sechs Jahre Bezug von Hartz IV innerhalb von sieben Jahren. „Die Chance auf eine Teilhabe sollte weit ...
Union und SPD wollen bei ihrem Programm für Langzeitarbeitslose die Hürden für geförderte Jobs absenken. Das geht nach Informationen des Redaktionsnetzwerkes Deutschland aus einem Änderungsantrag der großen Koalition für das Teilhabechancengesetz ...
Arbeitslose in Österreich werden künftig mit Hilfe von Algorithmen nach ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sortiert. Ein entsprechendes System wird der Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), das Pendant zur Bundesagentur für Arbeit in Deutschland, im ...
Mehr als jeder zehnte Hartz-IV-Empfänger ist seit der Arbeitsmarktreform 2005 dauerhaft auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende angewiesen. Rund 470 000 von insgesamt 4,25 Millionen erwerbsfähigen Leistungsbeziehern bekamen bis Ende 2017 ...