Erstmals seit Jahren gibt es wieder einen größeren Rücktransport von Atommüll in Castoren nach Deutschland. Am Abend hat der Zug den Hafen Nordenham in Niedersachsen mit Ziel Biblis verlassen. Atomkraftgegner hatten Proteste angekündigt.
Das Werben für die Atomkraft gehört zum Auftrag der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA). Vor seinem Besuch in Berlin stellt IAEA-Chef Grossi heraus, wie wenig Nachahmer die Deutschen beim Atom-Stopp haben.
Am Forschungsreaktor in Garching FRM II in Bayern hat es einen Zwischenfall gegeben. Obwohl der Reaktor in der Corona-Krise stillsteht, ist radioaktives C-14 ausgetreten. Zwar ist ein Grenzwert überschritten - aber eine Gefahr für die Menschen gibt ...
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält einen Wiedereinstieg in die Atomkraft in Deutschland für denkbar. „Ob das nötig ist, wird davon abhängen, ob die Energiewende klappt, ob die Kosten im Rahmen bleiben und die Versorgungssicherheit ...
Frankreich will vorerst keine neuen Atomkraftwerke bauen. Frühestens Ende 2022 werde in der Angelegenheit wieder entschieden, sagte Umweltministerin Élisabeth Borne vor dem Ausschuss für nachhaltige Entwicklung der Nationalversammlung in Paris. ...
In Baden-Württemberg ist am Abend das vorletzte im Südwesten noch laufende Atomkraftwerk vom Netz gegangen. Wie die Betreiberin EnBW mitteilte, wurde Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg bei Karlsruhe wie geplant gegen 18.55 Uhr abgeschaltet. Im ...
Nach 35 Jahren Betrieb geht heute in Philippsburg in Baden-Württemberg das vorletzte im Südwesten noch laufende Atomkraftwerk für immer vom Netz. Block 2 des Kernkraftwerks soll gegen 19.00 Uhr heruntergefahren werden. Damit läuft der Meiler bis zum ...
Das Schweizer Kernkraftwerk Mühleberg ist stillgelegt worden. Es ist die erste der fünf Schweizer Atomanlagen, die endgültig vom Netz gegangen ist. Die Abschaltung wurde live im Fernsehen gezeigt: Ein Mitarbeiter schob per Knopfdruck Steuerstäbe ...
Der scheidende EU-Kommissar Günther Oettinger fordert einen offeneren Umgang mit Atomenergie. „Ich glaube, dass auf der Welt so viel Strom gebraucht wird, dass man im Grunde genommen nicht kategorisch auf irgendeine Technik verzichten können wird“, ...
Beim Telefonieren mit dem Handy, beim Röntgen, unter Stromleitungen und in der Sonne - Menschen sind ständig Strahlung ausgesetzt. Viele machen sich deswegen Sorgen. Wie berechtigt sind sie?