In den USA hätten Julian Assange bei einer Verurteilung bis zu 175 Jahre Haft gedroht. In London hat nun ein Gericht den Antrag der US-Justiz auf Auslieferung des Wikileaks-Gründers zurückgewiesen. Doch der Rechtsstreit dürfte weitergehen.
Die USA dürften das zweite westliche Land werden, das systematisch gegen Corona impft. Die Pandemie ist dort nach wie vor außer Kontrolle. Jetzt wird der Biontech/Pfizer-Impfstoff ausgeliefert. Zuvor hatte das Weiße Haus der Zulassungsbehörde Druck ...
Hongkong kommt nicht zur Ruhe. Regierungschefin Lam will die Pläne für Auslieferungen an China auslaufen lassen, aber nicht formell zurückziehen. Ihren Kritikern reicht das nicht. Drohen neue Proteste?
In der Internet-Szene war Kim Dotcom eine große Nummer, früher. Jetzt entscheidet die neuseeländische Justiz, ob der Megaupload-Gründer in die USA ausgeliefert wird.
Die schwedische Staatsanwaltschaft ermittelt wieder gegen Julian Assange. Dem Wikileaks-Gründer wird vorgeworfen, eine Frau vergewaltigt zu haben. Er hat die Vorwürfe stets bestritten.
Die in Kanada festgehaltene und von der Auslieferung an die USA bedrohte Finanzchefin des chinesischen Telekom-Konzerns Huawei, Meng Wanzhou, hat die kanadische Regierung verklagt.
Sie wollte von Leipzig nach Bayern trampen - und wurde unterwegs an der Autobahn 9 umgebracht. Wochen nach der Tat ist der mutmaßliche Mörder von Sophia L. nun von Spanien an die deutsche Justiz ausgeliefert worden.
Rückschlag für Kim Dotcom: Ein Berufungsgericht in Neuseeland bestätigt, dass der deutsche Internetunternehmer in die USA ausgeliefert werden darf. Dort droht ihm eine jahrzehntelange Haft. Doch der 44-Jährige hofft auf eine weitere Chance.