Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Vor Corona hatten das viele verdrängt. Ein Museum plant eine gigantische Ausstellung über die Gefahren von Bakterien, Viren & Co.
Erich Maria Remarque gehört bis heute zu den international bekanntesten deutschen Schriftstellern. Und sein Werk ist noch immer aktuell. Das zeigt die Rezeption der vergangenen 20 Jahre - Remarque ist auch im YouTube-Zeitalter noch ein Thema.
In der Grube Messel liegt in Ölschiefer die Welt, wie sie vor Millionen Jahren aussah. Zu den spektakulärsten Funden zählt auch das Urpferd. Mit modernster Technik haben Wissenschaftler und Spezialisten dem Tier nun Gestalt gegeben.
Wegen der Corona-Krise mussten alle Museen in Italien im März schließen. Jetzt haben die ersten Häuser wieder geöffnet - wenn auch mit Einschränkungen. Ein besonderes Kunst-Highlight bietet in diesem Sommer die Raffael-Ausstellung in Rom.
Wissenschaftlich betrachtet ist Pegida eine „Schmähgemeinschaft“. Mit solchen und anderen Phänomen beschäftigen sich Forscher der TU Dresden. Eine Ausstellung gibt nun Einblick in ein brisantes Thema.
Was geschah in den letzen 100 Jahren in Deutschland? Dem will eine Ausstellung in Riga auf den Grund gehen. Hier geht es jedoch nicht nur um die Ereignisse, sondern vor allem um die Gefühle, die zu ihnen führten.
Rembrandt und Velázquez - die beiden großen Maler des 17. Jahrhunderts kannten sich nicht. Doch der Holländer und der Spanier haben große Übereinstimmungen. Eine ungewöhnliche Begegnung.
In Frankfurter endet in Kürze die „Muslim Fashion“-Schau. Für die Organisatoren war sie ein voller Erfolg - nicht nur was die Besucherzahlen anbelangt.
Was sagt ein Garten über den Zustand der Welt? Entsprechen künstlerische Antworten noch den berühmten Szenarien von Hieronymus Bosch? Eine Ausstellung im Berliner Gropius-Bau schaut nach: Was bleibt uns noch vom Paradies?