Hoffnung für mehr Neubau: Nach Jahren der Rückgänge wurden 2019 deutlich mehr Wohnungen in Deutschland bewilligt. Damit es auch am Bau vorangeht, muss aber noch viel passieren.
Der Rückgang bei den Baugenehmigungen in Deutschland hat sich verlangsamt. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stimmten die Behörden dem Neubau oder Umbau von knapp 289.700 Wohnungen zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Weniger Wohnungen für mehr Menschen: Es werden weniger Baugenehmigungen erteilt, obwohl Experten schätzen, dass jährlich bis zu 400.000 Einheiten gebaut werden müssten, um den Bedarf zu decken.
Auf dem vielerorts engen Wohnungsmarkt in Deutschland ist keine Entspannung in Sicht: In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahreszeitraum.
Die Baubranche kann sich vor Aufträgen kaum retten. Dennoch fehlt es an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Die Immobilienbranche sieht die Politik am Zug.
Über Jahrzehnte sind in Deutschlands Städten zu wenig Wohnungen gebaut worden, die Folgen sind Mietpreisexplosion und Wohnungsmangel. Und der von der Bundesregierung geplante ehrgeizige Kraftakt im Wohnungsbau ist missglückt.
In Deutschland wird weiter viel gebaut und renoviert. Von Januar bis November 2018 wurde der Neubau oder Umbau von 315.200 Wohnungen genehmigt. Das waren 0,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ...