Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer sind wichtig für unsere Nahrungsmittel. Doch seit Jahren gibt es immer weniger von diesen sogenannten wilden Bestäubern. Auf die Hilfe der EU können sie laut einem Bericht nicht setzen.
Bienen sind wichtig - aber längst nicht selbstverständlich. Jeden Winter haben Imker erhebliche Verluste zu vermelden. Wie hart die kalte Jahreszeit ausfällt, spielt dabei eine Rolle.
Rund eine Million Honigbienen-Völker gibt es in Deutschland, die Nachfrage nach heimischem Honig ist hoch. Nun dürfte das Angebot erst einmal sinken. Doch Besserung ist schon in Sicht.
Insektenstiche sind meist harmlos. Für Linderung der Beschwerden an der Einstichstelle wie Schwellung oder Juckreiz gibt es diverse Mittelchen. Doch wann sollte man besser zum Arzt?
Regionale Gärtnereiverbände haben unter zahlreichen Neuheiten ihre Lieblinge unter den Beet- und Balkonpflanzen gewählt. Im Jahr 2019 ist der Fokus eindeutig: Die Blumen müssen auch den Bienen gefallen.
Längst nicht jede Blüte ist auch etwas für Wildbienen und andere Insekten. Blume ist nicht gleich Blume, erläutern Wissenschaftler zum Weltbienentag. Was also sollten Hobbygärtner pflanzen?
Die Bienen hatten keine Chance. Mit verschiedenen chemischen Stoffen haben Unbekannte am Niederrhein zwei Bienenvölker vergiftet. Die Imkerfamilie ist geschockt. Wer macht so etwas?
Deutscher Honig ist begehrt - ein Großteil des hiesigen Konsums wird aus dem Ausland gedeckt. Doch schon seit langem macht ein hartnäckiger Widersacher den heimischen Bienen zu schaffen. Auch dieses Jahr erlitten die Imker Einbußen.
Imkern liegt seit Jahren im Trend, vor allem in Großstädten wie Berlin. Doch der Hype hat auch Schattenseiten, denn nicht jeder Bienenhalter weiß genug über die hochkomplexen Bienenvölker. Experten wollen das nun ändern.