Meinung Meinung Bildungsstudie Wenig überraschend Bremens Schülerinnen und Schüler haben bei der Testreihe Vera-3 schlecht abgeschnitten. Mal wieder. Die wenig überraschenden Ergebnisse sind nicht überraschend, aber zum Verzweifeln, meint Maren Beneke. Von Maren Beneke
Meinung Meinung Verfehlte Schulpolitik Der Staat gibt seinen Bildungsauftrag ab Im Zeitalter der unbegrenzten Kommunikation verlieren wir die Befähigung zur Sprache. Weil der Staat seinen Bildungsauftrag faktisch abgibt, wird Bildung mehr und mehr zum elitären Gut, meint Lars Fischer. Von Lars Fischer
Kommentar Überfordert In benachteiligten Bremer Stadtteilen schaffen viele Jungen keinen Schulabschluss. Angesichts der Vielzahl an Anforderungen ist Schule zunehmend überfordert, denkt Michael Brandt. #BREMEN #KOMMENTAR#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#BREMER SENAT
Meinung Meinung Digitalpakt Am Ball bleiben Prozentual gesehen hat nur ein Land mehr Mittel aus dem Digitalpakt Schule abgerufen als Bremen. Da kann man zufrieden sein, aber nicht selbstzufrieden, meint Frank Hethey. Von Frank Hethey
Wahlprogramme im Überblick Was die Parteien in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik planen Mit umfangreichen Programmen treten die Parteien zur Bundestagswahl am 26. September an. Der WESER-KURIER bietet einen Überblick, diesmal zu den Themen Bildung, Kultur und Medien. #POLITIK #INLAND #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#BUNDESTAGSWAHL#AFD#FDP
Meinung Meinung Bildungsmonitor Dauerbaustelle Der Bildungsmonitor liefert keine neuen Erkenntnisse. Er kann den Handelnden aber als Erinnerung dienen, dass Bremens bildungspolitische Dauerbaustellen ungelöst sind, meint Nina Willborn. Von Nina Willborn
Umfrage Corona-Pöbeleien gegen Lehrer - vor allem von Eltern Corona und Schule ist eines der größten Streitthemen in der Pandemie. Viele Lehrerinnen und Lehrer bekommen den Ärger direkt ab, wie eine Umfrage jetzt zeigt. Sie werden beschimpft, beleidigt und bedroht. #DEUTSCHLAND-WELT #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Bildung Steinmeier ruft zu Investitionen in Schulen und Bildung auf Geschlossene Schulen und Unterricht auf Distanz - die Corona-Pandemie hat Kindern, Eltern und Lehrern viel abverlangt. Manche Schulen entwickelten kreative Konzepte. Die besten erhalten nun Preise. #POLITIK #INLAND #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#PANDEMIE
Zwei-Milliarden-Euro-Paket Kabinett beschließt Aufholprogramm Kinder und Jugendliche müssen derzeit auf viel verzichten. Nun will die Regierung mit einem Milliardenprogramm die Folgen abmildern. Außerdem soll jeder Grundschüler Anspruch auf Ganztagsbetreuung bekommen. #POLITIK #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#ANJA KARLICZEK#FRANZISKA GIFFEY#PANDEMIE#DEUTSCHER BUNDESTAG
Corona-Politik Kabinett beschließt Corona-„Aufholprogramm“ und Ganztagsanspruch Die Corona-Maßnahmen haben Kinder und Jugendliche überall ausgebremst: In der Schule, bei der Zukunftsplanung, in der Freizeit. Mit einem Aufholprogramm soll nun der Schaden begrenzt werden. #POLITIK #INLAND #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Kinderbetreuung Familienministerium will Ganztagsanspruch für Grundschüler ab 2025 Die ganztägige Betreuung in der Grundschule soll kommen. Ein Gesetzentwurf für einen bundesweiten Rechtsanspruch für Grundschüler ab 2025 liegt nun vor. Aber wird es noch beschlossen? #POLITIK #INLAND #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#FRANZISKA GIFFEY
Studie zum zweiten Lockdown Ifo-Umfrage gibt Schulpolitik schlechte Noten Im zweiten Lockdown haben sich die Schulen nach einer Erhebung des Ifo-Instituts nur etwas besser geschlagen als im ersten. Im Schnitt verloren die Schulkinder mehr als drei Stunden Lernzeit pro Tag. #POLITIK #INLAND #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Öffnungskurs der Schulen Lehrergewerkschaft wirft Ländern russisches Roulette vor Was bedeutet Recht auf Bildung in der dritten Welle? Eine Lehrergewerkschaft findet: Nicht Präsenzunterricht, wenn es riskant ist. Manche Länder spielten russisches Roulette. #POLITIK #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Einigung der Bundesländer Abiturprüfungen sollen stattfinden Die Kultusminister der Länder legen sich grundsätzlich auf einen Öffnungskurs in den Schulen für die Zeit nach den Osterferien fest. Gleichzeitig verzichteten die Länder aber auf einheitliche Schritte. #POLITIK #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Beratungen der Kultusminister Keine einheitliche Linie für Schulen nach Osterferien Über Stunden berieten die Kultusminister die Corona-Lage. Schon vorher war klar: Für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte gelten in Deutschland in den kommenden Wochen unterschiedliche Regeln. #POLITIK #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#PANDEMIE
Vorstoß der GEW Abiturprüfungen wegen Corona notfalls ausfallen lassen Wegen Corona haben manche Schüler seit Wochen ihre Schule nicht mehr von innen gesehen. Wie es nach den Osterferien weitergeht, ist noch offen. Und was ist mit den Abiturprüfungen in Pandemiezeiten? #POLITIK #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#HORST SEEHOFER#PANDEMIE
Schule Fallen die Abiturprüfungen in diesem Jahr aus? Wegen Corona haben manche Schüler seit Wochen ihre Schule nicht mehr von innen gesehen. Wie es nach den Osterferien weitergeht, ist noch offen. Und was ist mit den Abiturprüfungen in Pandemiezeiten? #POLITIK #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#HORST SEEHOFER#PANDEMIE
Corona-Pandemie Kultusminister wollen Schulen so lange wie möglich offen halten Im Streit über Öffnungen und Schließungen von Schulen bei steigenden Corona-Zahlen positionieren sich die Kultusminister der Länder klar für ein möglichst langes Offenhalten der Einrichtungen. #POLITIK #BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Corona-Krise „Der Bund hat kapituliert“ - Kritik an Plänen für Schulen Die Kanzlerin wollte die Schulen erst ab 1. März wieder öffnen. Durchsetzen konnte sie sich damit nicht. Etliche Länder peilen frühere Termine an. Ein einheitliche Regelung gibt es nicht. #POLITIK #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND#ANGELA MERKEL#FRANZISKA GIFFEY
Corona-Krise Lockdown verdunkelt Zukunftsaussichten für viele Schüler Die wochenlangen Schulschließungen sind nicht nur eine nervliche Belastung für Eltern und Kinder. Sie werden auch soziale Ungleichheiten verschärfen und Zukunftschancen für viele Schüler schmälern. #POLITIK #CORONA#BILDUNGSPOLITIK IN DEUTSCHLAND
Ortsrat Löhnhorst Tempo 50 für die ganze Hauptstraße Mit Verkehrsfragen hat sich der Ortsrat Löhnhorst beschäftigt. Ein mal wieder ging es um die Forderung nach einem durchgehenden Tempo-50-Limit für die Hauptstraße. Warum der Ortsrat nicht locker lässt. #GEMEINDE SCHWANEWEDE #LANDKREIS OSTERHOLZ #REGION #ORT LÖHNHORST #VERKEHR
Wohnungsbau Grundstücksverkäufe brechen ein Die hohe Inflation und die Energiekrise haben 2022 den Immobilienmarkt Delmenhorst beeinflusst. Ab Sommer waren die Preise gefallen. Immobilien mit schlechter Lage und Zustand ließen sich nicht mehr verkaufen. #REGION #STADT DELMENHORST #IMMOBILIE
Kinderzeitung Vielfältige Blüten Wie ein Meer aus leuchtenden Punkten legen sich die Mohnblüten über die Landschaft. Zu sehen ist das gerade im Bundesstaat Kalifornien im Land USA. Daher hat diese Pflanze auch ihren Namen: Sie heißt ... #KINDERZEITUNG #WISSEN DER KINDERZEITUNG
Futsal-Niedersachsenendrunde "Vom anderen Stern": U18 des VSK bekommt die Grenzen aufgezeigt Viel ausgerechnet hatten sie sich als jüngerer Jahrgang ohnehin nicht, am Ende bekamen die Kicker aus der Kreisstadt Anschauungsunterricht in Sachen Hallenfußball. Warum sie trotzdem nicht enttäuscht waren. #LANDKREIS OSTERHOLZ #SPORT #STADT OSTERHOLZ-SCHARMBECK #OSV HANNOVER#HSC HANNOVER
Kinderzeitung Hilfe für blinde Menschen Wer nichts oder nur wenig sieht, braucht bei manchen Dingen Hilfe. Teilweise unterstützen Helfer die erblindeten Menschen im Haushalt. Oder es müssen Texte in Blindenschrift übertragen werden. Solche Hilfen ... #KINDERZEITUNG
Kinderzeitung Mehr Mehrweg-Verpackungen Nudeln oder Currywurst kann man sich unterwegs zum Mitnehmen kaufen. Ab diesem Jahr müssen Restaurants anbieten, das Essen auch in Mehrweg-Behältern mitzugeben. Das wurde per Gesetz beschlossen. Der Burger ... #KINDERZEITUNG
Bremer Winterlaufserie Offenhäuser vertreibt Böhlken von Platz zwei Lange Zeit Zweite, dazu noch schneller unterwegs, musste sich Janin Böhlken vom LAV Bokel beim zweiten Lauf der Winterserie im Bremer Bürgerpark mit dem dritten Platz begnügen. Zweite wurde Teresa Offenhäuser. #SPORT #LANDKREIS ROTENBURG #BÜRGERPARK UND STADTWALD
Heimatverein Farge-Rekum Stöbern im Archiv erwünscht Zum Tag der Archive am 5. März präsentiert auch der Heimatverein Farge-Rekum sein Material. Was es im Kahnschifferhaus zu sehen geben wird. #ORTSTEIL FARGE #STADTTEIL BLUMENTHAL #BREMEN #REGION #ORTSTEIL REKUM
Hockey-Verbandsliga HC Delmenhorst gewinnt achtes Ligaspiel und wartet auf Relegation Acht Spiele, acht Siege: So lautet die makellose Bilanz der Hockeyfrauen des HC Delmenhorst in der Verbandsliga Bremen. Um den Aufstieg in die Oberliga zu schaffen, müssen sie jedoch die Relegation gewinnen. #SPORT #HOCKEY #STADT DELMENHORST #HOCKEY#BREMEN-LIGA