Ein paar Clicks und das neue Paar Winterstiefel ist unterwegs. Einkaufen ist heute so einfach, aber eben oft auch unüberlegt. 24 Stunden ohne Shopping sollen dafür das Bewusstsein schärfen.
Viele Händler haben in diesem Jahr als sonst damit begonnen, mit Black-Friday-Rabatten zu werben. Doch ob das reicht, die Kauflust der Kunden wie in den Vorjahren anzustacheln, ist angesichts der Corona-Pandemie ungewiss.
Viele Händler haben in diesem Jahr früher als sonst damit begonnen, mit Black-Friday-Rabatten zu werben. Doch ob das reicht, die Kauflust der Kunden wie in den Vorjahren anzustacheln, ist angesichts der Corona-Pandemie ungewiss.
Mondpreis-Vergleiche, Zeitdruck und veränderte Sortimente: Bei den Rabatt-Tagen im Online-Handel wird viel getrickst. Gute Angebote lassen sich trotzdem finden - mit Ausdauer und einem kühlen Kopf.
Satte Rabatte vor Weihnachten: Zum „Black Friday“ hofft der Handel wieder auf viel Umsatz. Andere rufen den „Kauf-nix-Tag“ aus. Wie entscheiden sich die Verbraucher?
Ob mit Black Friday oder Cyber Monday - der Online-Handel rührt die Werbetrommel, damit der Konsument schon lange vor Weihnachten seine Shoppingtour beginnt. Das verschafft den Paketdienstleistern volle Auftragsbücher. Doch deren Freude ist ...
Noch hat das Weihnachtsgeschäft gar nicht richtig begonnen, da lockt der Handel schon mit Sonderangeboten. Zahllose Rotstiftaktionen sollen am Black Friday die Kauflust der Verbraucher wecken. Doch die Sache hat ein paar Haken.
Manchmal sind Black-Friday-Angebote wirklich günstig. Häufig aber auch nicht. Und wie schützt man sich angesichts der vermeintlichen Rabattschlacht vor Spontankäufen und falschen Schnäppchen?
Im Prozess um den Schnäppchentag vor dem Weihnachtsgeschäft des Handels geht es um viel Geld. Einen Unternehmer warf die vorläufige Einschätzung der Richter im Prozess um - im wahrsten Sinne des Wortes. Dabei hatte das Gericht noch ein dickes „aber“ ...
Neue Aktionstage verändern den Handel: Rabatte gibt es nicht mehr erst am Ende des Weihnachtsgeschäfts, sondern schon ganz am Anfang. Für den Handel ist das nicht ungefährlich. Ein Experte warnt: „Rabatte sind eine starke Droge.“