Revolution rückwärts: Mit der Wahl seines engen Vertrauten Luis Arce machen die Bolivianer die Entmachtung des früheren Präsidenten Evo Morales quasi rückgängig.
Widerspruch begegnen Herrschende mitunter mit Repression. Auch Künstler sind dem ausgesetzt. Das Goethe-Institut will zu konträrem Diskurs ermuntern. Und vergibt einen Preis dafür.
Allein im Januar sind im brasilianischen Amazonasgebiet 284 Quadratkilometer Regenwald durch Abholzung und Brandrodung verloren gegangen. Umweltschützer befürchten, dass die Zerstörung noch zunehmen wird.
Angesichts der massiven Polizeipräsenz rund um die mexikanische Botschaft in Bolivien hat sich die Regierung des lateinamerikanischen Landes über eine „Belagerung“ der diplomatischen Vertretung beschwert. Die mexikanische Regierung verlange von ...
Die bolivianische Staatsanwaltschaft hat einen Haftbefehl gegen den ehemaligen Präsidenten Evo Morales erlassen. Dem früheren Staatschef werde Rebellion, Terrorismus und Finanzierung von Terrorismus vorgeworfen, teilte die Behörde mit. Morales hält ...
Der vor kurzem zurückgetretene bolivianische Präsident Evo Morales ist aus dem mexikanischen Asyl nach Kuba gereist. Er sei für eine medizinische Untersuchung auf der Karibikinsel, teilte seine frühere Gesundheitsministerin Gabriela Montaño mit. Aus ...
Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher.
Angesichts der verheerenden Waldbrände im Osten von Bolivien schlagen Forscher Alarm. Die häufig von Brandstiftern gelegten Feuer im Chiquitano-Wald gefährdeten ein einzigartiges Ökosystem, hieß es von der Humboldt-Universität zu Berlin. Der ...
Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern des zurückgetretenen bolivianischen Präsidenten Evo Morales und den Sicherheitskräften sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Weitere 30 Menschen wurden verletzt, als Soldaten und Polizisten in der ...