Alstom und die Zugsparte vom Bombardier schließen sich ungeachtet der Corona-Krise zusammen. Der neue Konzern setzt auf einen erwarteten Boom im Schienenverkehr. Wie geht es an deutschen Standorten weiter?
Das Berner Familienunternehmen Aljo liefert Bauteile für ein Seefernaufklärungsflugzeug an Boeing. Nachdem sich der US-Flugzeugbauer zufrieden zeigt, hofft Aljo auf weitere Aufträge.
Die Bahnunternehmen in Niedersachsen setzen weitgehend immer noch auf Dieselzüge. Dabei hat die Bundesregierung sich eine Elektro-Quote von 70 Prozent des Schienennetzes bis 2025 zum Ziel gesetzt.
Das Nein der EU-Kommission zur Bahn-Fusion von Siemens und dem französischen Konkurrenten Alstom löste im vergangenen Jahr Empörung aus. Nun können zumindest die Franzosen etwas aufatmen.
Im Morgengrauen des Dienstags ist die erste von insgesamt 77 Straßenbahnen in Bremen angekommen. Bis 2023 sollen alle weiteren des Modells „Nordlicht“ bei der BSAG folgen.
Die Kunden des Zugbauers Bombardier gehen auf die Barrikaden. Sie beklagen die aus ihrer Sicht seit Jahren unveränderten Qualitätsprobleme im laufenden Betrieb - sofern die Züge überhaupt fristgerecht geliefert werden können.
Ein Deal mit dem deutschen Industriegiganten Siemens wurde abgeblasen - nun darf es für Alstom kein Scheitern mehr geben. Ein Pariser Top-Minister setzt sich bei der EU persönlich für die Übernahme der Zugsparte von Bombardier ein.
Die großen Bahntechnik-Konzerne Alstom, Siemens und Bombardier ringen seit langem um Zusammenschlüsse, um der chinesischen Konkurrenz Paroli zu bieten. Nun steht ein neuer Milliardendeal an. Aber auch dafür müssen die Wettbewerbshüter mitspielen - ...
Spekulationen über Spartenverkäufe des schwächelnden kanadischen Bombardier-Konzerns halten die Finanzmärkte schon länger auf Trab. Nun sorgt ein Medienbericht für mächtig Kursbewegung - demnach steht eine milliardenschwere Übernahme schon ...