Die Bundesregierung beabsichtigt den Ausbau der ICE-Strecke zwischen Hamburg und Hannover. Zur Auswahl stehen drei Varianten, darunter eine neue Trasse, die parallel zur Autobahn 7 verläuft.
Thomas Kuhnke tritt für die Freien Wähler als Kandidat fürs Oberbürgermeisteramt an. Im Interview mit dem DELMENHORSTER KURIER stellt er seine Positionen vor.
Zuletzt kündigte die Senatorin den Wegfall von 40 Stellen für Ganztagsschulen an. Doch bis 2025 soll jedes Grundschulkind ein Recht auf Nachmittagsbetreuung haben. Die FDP macht den Ganztagsausbau zum Thema.
Die Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag und Astrid Grotelüschen sind sich über das Insektenschutzgesetz und die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung uneinig. Der einen sind sie zu lasch, der anderen zu extrem.
Der Bund bekommt schärfere Durchgriffsrechte bei hohen Inzidenzzahlen. Das ist ein zentralistischer Eingriff in das föderale Staatswesen. Auch die Effizienz dieses Schrittes ist trügerisch, meint Norbert Holst.
Durch die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie fehlt den Schülern fast ein Schuljahr, sagt die Bremer Bildungsbehörde. Nun will man die Lernlücken auch mit Nachhilfe stopfen.
Die Regierungschefs in Bremen und Niedersachsen finden, dass der Bund beim Infektionsschutz jetzt die Dinge so regelt, wie sie in ihren Ländern ohnehin gelten. Ausgangssperren und Testpflichten finden Kritik.
Einrichtungen wie die Botanika und das Universum in Bremen oder das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven kommen nur mit öffentlicher Hilfe durch den monatelangen Lockdown.
Nach langen Diskussionen ist es vollbracht - im Kampf gegen die dritte Corona-Welle soll Schluss sein mit dem föderalen Flickenteppich. Doch kommt die Bundes-Notbremse rechtzeitig?
Kreiseltern- und -schülerrat im Landkreis Diepholz fordern finanzielle Entlastung beim Monatsticket für die Schülerbeförderung im Bereich Sek II und Berufsschule. Der Kreis wartet auf Signale vom Land.