Der französische Präsident Emmanuel Macron erwartet von Deutschland mehr Engagement für eine auch global selbstbewusster agierende EU, auch sicherheitspolitisch, meint Birgit Holzer.
Paris scheint in Corona-Zeiten in unerreichbare Ferne gerückt. Wer seine Sehnsucht stillen möchte, kann sich bis zum 18. Dezember im Institut francais die Foto-Ausstellung „Fragments de nuit“ anschauen.
Heinz Mehrtens war Kapitän jener Jugendfußballmannschaft des 1. FCO, die 1964 im französischen Châteauroux zu einem historischen internationalen Vergleich antrat.
Seit 70 Jahren steht die Nato für wirkungsvolle militärische Abschreckung. Doch kann das Grundprinzip: „Einer für alle, alle für einen“ Bestand haben, wenn sich der aktuelle Streit unter Alliierten fortsetzt?
Der berühmteste Whistleblower ist mit seinem neuen Buch auf allen Kanälen präsent - aber ist der Hype berechtigt? Politikredakteur Joerg Helge Wagner hat Zweifel.
Sie kommen aus ganz Nordwestdeutschland. 150 Aussteller haben sich angesagt. Am Sonntag, 10. Februar, treffen sich Briefmarkensammler in der Mehrzweckhalle der Syker Berufsschule zum Tauschtag.