Es gibt in Bremen die Überlegung für ein Aktionskaufhaus, in dem Bedürftige überschüssige Winterkleidung erhalten sollen. So will man vermeiden, dass die nicht verkaufte Winterware im Schredder landet.
SPD und Grüne haben sich in der Bürgerschaft dafür ausgesprochen, dass es auch in Bremen keine Silvesterfeuerwerke geben soll. Der Senat diskutiert das Thema nun.
Die Länderchefs und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) empfehlen, Raketen und Böller dieses Jahr im Keller zu lassen. Comet-Chef Richard Eickel warnt vor schwerem Schaden für die Feuerwerks-Branche.
Die Länderchefs und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) empfehlen, Raketen und Böller dieses Jahr im Keller zu lassen. Comet-Chef Richard Eickel warnt vor schwerem Schaden für die Feuerwerks-Branche.
Am Mittwoch findet das nächste Bund-Länder-Gespräch statt, welches über neue Corona-Schutzmaßnahmen entscheidet. Die Länderchefs in Bremen und Niedersachsen erwarten weitere Beschränkungen und Verschärfungen.
Die Bürgerschaft berät am Mittwoch, 18. November, über den Umgang mit Silvesterfeuerwerken. SPD, Grüne und Linke wollen die private Böllerei über eine Initiative im Bundesrat einschränken.
Die Bremer Koalitionsparteien hinterfragen das Feuerwerk zu Silvester. In dieser Debatte werde mit falschen Zahlen argumentiert, hält die Bremerhavener Feuerwerksfirma Comet dagegen.
Der Beirat Vegesack hat über das Nahversorgungskonzept diskutiert und gefordert, Lücken zu schließen. Das Konzept regelt, wo sich künftig neue Märkte mit welchem Sortiment ansiedeln können.
Am Dienstag, 31. Dezember 2019, endet eine Ära. Der Edeka in Düsternort an der Cramerstraße wird schließen. Es ist der Markt von Werner Fehner, der dem Standort sein ganzes Berufsleben verbunden war.
Alljährlich wird über das Für und Wider eines Böllerverbots diskutiert. Die Grünen wollen nun Einschränkungen in der Bremer Innenstadt mithilfe von schärferen Lärmschutzrichtlinien voranbringen.