Thorsten Peetz arbeitet an der Uni Bremen für die Arbeitsgruppe Soziologische Theorie. Sein bedeutenstes Projekt ist eines zum Thema Online-Dating - nicht nur, weil es aktuell ist.
Die Städtische Galerie Delmenhorst hat eine neue Leiterin. Matilda Felix tritt die Nachfolge von Annett Reckert an. Erster Stadtrat Markus Pragal sieht in ihr eine „erfahrene und versierte Persönlichkeit“.
Das Vorhaben, erneute Exzellenz durch einen Wissenschaftsschwerpunkt Künstliche Intelligenz zu erreichen, ist offenbar auf dem besten Wege - allerdings ist dieser Weg noch lang.
Radwa Khalil, Neurowissenschaftlerin der Bremer Jacobs University, ist vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes ausgezeichnet worden. Nun will sie ihre wissenschaftliche Karriere weiter vorantreiben.
Bauern gegen Umweltschützer, die Fronten sind verhärtet. Im Streit um die Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland soll eine Expertenkommission ab Montag einen Konsens suchen.
Der Versuch, missliebige Satiriker wie Lisa Eckhart und Dieter Nuhr zu diskreditieren, offenbart ein erschreckendes Maß an Denkfaulheit und zeugt von mangelnder Selbstdistanz, meint Markus Peters.
Forscher des Alfred-Wegener-Institutes verbringen ein Jahr auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ am Nordpol. Der Leiter, Markus Rex, erklärt im Interview, für welche Schwierigkeiten das Coronavirus sorgt.
An der Universität Bremen erforscht der Neurobiologe Andreas Kreiter die Geheimnisse des Gehirns. Er benutzt dafür Makaken. Die Versuche mit den Tieren sind hoch umstritten.
Bremen soll zu einem Hotspot für Forscher im Bereich der Materialanalytik werden. Die Universität Bremen hat für ein Großgerätezentrum 750.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.