Berlin ist eine „dynamische Wachstumsgeschichte“. Sagt das ein Vermieter, kann das Mieter nervös machen. Sie schützt zwar der Mietendeckel. In neuen Mietverträgen steht aber auch, wie teuer es wird, wenn er kippen sollte.
Das Dax-Gründungsmitglied Lufthansa muss Platz machen für die Deutsche Wohnen. Für die angeschlagene Fluggesellschaft fällt der Abstieg aus der ersten deutschen Börsenliga in eine schwierige Phase.
Das Börsenschwergewicht ist der größte privater Vermieter Berlins - und bekommt dort viel Gegenwind. Durch den Mietendeckel gegen Millionen verloren. Doch der Konzern kann es verkraften.
Die Corona-Krise wirbelt auch die erste deutsche Börsenliga durcheinander: Die Lufthansa muss Platz machen für den zweiten Immobilienkonzern im Dax. Die Deutsche Wohnen steigt auf.
Wer in der ersten deutschen Börsenliga mitspielt, fällt auch international auf. Nun steht der zweitgrößte deutsche Vermieter vor dem Sprung. Mieter erwarten nichts Gutes.
Es klingt nach schlechten Zeiten für Immobilienkonzerne, vor allem in Berlin. Dort will der Senat die Mieten einfrieren. Der Immobilien-Riese Deutsche Wohnen verzeichnet zwar weiter steigende Einnahmen - kündigt aber Konsequenzen an.
Das bislang höchste Bußgeld hierzulande wegen Datenschutz-Verstößen trifft die Deutsche Wohnen. Auch nach offizieller Rüge sollen über Jahre private Daten von Mietern zugänglich gewesen sein.
„Deutsche Wohnen enteignen“, fordern Zehntausende. Berlin will die Mieten einfrieren - der Immobilienkonzern spürt den Gegenwind. Und sucht neue Wege zum Geldverdienen.
Angesichts der Wohnungsnot in den Städten ist die Kritik an Immobilienkonzernen hochgekocht - bis zum Ruf nach Verstaatlichung und Mietendeckeln. Die Deutsche Wohnen hält mit starken Worten dagegen.
Die Mietenentwicklung vor allem in den großen Städten kennt nur noch eine Richtung - aufwärts. Viele Menschen fürchten, sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten zu können. In Berlin startet ein bislang einmaliges Vorhaben.