Ein Volksbegehren will große Immobilienkonzerne in der Hauptstadt enteignen, wenn sie mehr als 3000 Wohnungen besitzen – eine ähnliche Idee gab es bereits in Bremen.
Welche Rechten und Pflichten haben Vermieter und Mieter während der Corona-Pandemie? Kornelia Ahlring vom Mieterverein Bremen spricht im Interview über möglichen Schutz in Mehrfamilienhäusern.
Der Bremer Senat schafft die Grundlage für den Bau von mehr als 10.000 Einheiten. Die Liste umfasst 77 Projekte, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.
Nicht nur für die mehr als 42.000 Gewoba-Mieter in Bremen könnte Kabelfernsehen bald mehr als doppelt so teuer werden. Schon jetzt kommt Kritik aus allen verschiedenen Ecken an den Plänen der Bundesregierung.
Die Umfrage von Haus & Grund zeigt, dass viele Mieter im April und Mai gar nicht oder weniger zahlen konnten. Der Eigentümerverband wünscht sich mehr Unterstützung – auch für private Vermieter.
Menschen, die in der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können, sind gesetzlich vor Kündigungen geschützt. Tausende Mieter wenden sich mit Geldsorgen an große Wohnungsunternehmen.
Der geplante zusätzliche Kündigungsschutz für Mieter wegen der Coronakrise findet Befürworter und Gegner in der Bremer Wohnungswirtschaft. Einigkeit herrscht beim Willen, bei Zahlungschwierigkeiten zu helfen.
Die Regelung, mit der sich Niedersachsens Mieter gegen überteuerte Mieten wehren können, bleibt weitestgehend wirkungslos. In Bremen steht die Mietpreisbremse, wegen fehlendem Mietenspiegel, nur auf dem Papier.
Elke Meier ist für die Bremer Umweltberatung tätig und spricht im Interview über die Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung von Schimmelbildung in Wohnungen.