60 Minuten Zeit hatte die Kanzlerin für einen ihrer eher seltenen Auftritte in der Bundespressekonferenz mitgebracht. Am Ende wurden es 80. Offenbar hatte sie das Bedürfnis, ihr Handeln eingehend zu erläutern.
Wie entwickelt sich Landwirtschaftspolitik im Superwahljahr? Einen Ausblick gibt die Bundespolitik zum Auftakt der Grünen Woche in einer digitalen Talkrunde. Landvolkverbände geben dazu ihre Einschätzung ab.
Der Streit in Sachsen-Anhalt um die Erhöhung der Rundfunkgebühr hinterlässt einen politischen Scherbenhaufen. Dabei war es ein Drama mit Ansage, analysiert Norbert Holst.
Der Bundestag und Bundesrat haben am Mittwoch die Reform des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Begleitet wurden die Sitzungen der Gremien in Berlin von Protestdemonstrationen.
Um das neue Infektionsschutzgesetz schnell wirksam werden zu lassen, kommt der Bundesrat zu einer Sondersitzung zusammen. Gegner der staatlichen Corona-Politik sind empört.
Die Linke debattiert über Russland. Moskau werde zu sehr geschont, kritisiert Matthias Höhn - und attackiert scharf Äußerungen aus dem linken Parteiflügel.
Monatlich über 20.000 Euro Pension - Linken-Politiker Dietmar Bartsch sieht bei ehemaligen Bahn-Managern „eine Selbstbedienungsmentalität auf Steuerzahlerkosten“. Auch von der Bahngewerkschaft kommt Kritik.
Seit beinahe einem Jahr ist die Amira Mohamed Ali die Chefin der Linken-Fraktion im Bundestag. Im Interview mit dem WESER-KURIER äußert sie sich über die designierte Parteiführung, Olaf Scholz und Corona.
Seit mehr als acht Jahren führen Katja Kipping und Bernd Riexinger die Linke. Knapp ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl treten sie im Oktober ab. Über die Nachfolge wird bereits spekuliert.