Der Kompromiss der Koalition für eine Wahlrechts-Reform stößt bei der Opposition auf heftigen Widerstand. Der erste Schritt sei wenig ambitioniert und nicht zielführend.
Die strategische Ausrichtung der Parteien zeigt: Nach der Bundestagswahl könnte es mehrere Optionen für einen echten Machtwechsel nach dann acht Jahren Großer Koalition geben, meint Hans-Ulrich Brandt.
Nach den Ausschreitungen in Stuttgart äußert sich Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) besorgt über Randalierer. Im Interview spricht er über ein bisher noch nicht dagewesenes Phänomen.
Nachdem bekannt wurde, dass sich CDU-Politiker Philipp Amthor für eine US-Firma eingesetzt hat, fordern Kritiker einen reinen Tisch. Die Christdemokraten in Mecklenburg-Vorpommern wollen sich am Abend beraten.
Die Grünen wollen den Rassebegriff aus dem Grundgesetz streichen. Von SPD, Linken und FDP bekommen sie Rückendeckung, Bundesinnenminister Seehofer ist offen für Gespräche.
Grüne und AfD müssen en in Umfragen arg federn lassen, Linke und Liberale treten auf der Stelle. Es ist wie so oft: Krisen sind die Stunde der Exekutive. Das meint unser Redakteur Norbert Holst.
Kurz vor Weihnachten legt der Paritätische Wohlfahrtsverband einen „Armutsbericht“ vor. Diagnose: Insgesamt geht Armut zwar zurück, aber es entstehen neue Problemregionen.