Neue E-Mountainbikes sieht man oft als Fully - vollgefedert mit Dämpfern an Vor- und Hinterbau. Sogenannte Hardtails sind weniger komfortabel, bilden preislich aber auch den Einstieg.
Das alte Rad ist lieb und teuer, aber das Treten in die Pedale strengt zunehmend an. Warum also nicht einfach einen Elektromotor nachrüsten? Was simpel klingt, ist aber nicht unbedingt sinnvoll.
Die Bremsen am Rad sollten immer einwandfrei funktionieren. Regelmäßige Kontrolle und Austausch von Belägen ist daher wichtig - besonders bei Elektrofahrrädern.
Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf sein Elektrofahrrad verzichtet, widmet dem Akku besser etwas mehr Aufmerksamkeit. So bleibt der Kraftspender auch über den Winter fit.
Fahrräder mit Elektromotor boomen. Aber wie viele Menschen besitzen denn nun eines der umgangssprachlich E-Bike genannten Zweiräder? Und wie viel haben sie dafür ausgegeben? Eine Studie liefert Antworten.
Bei feuchtkaltem Wetter kann die Fahrt mit einem E-Bike oder Motorroller schnell zur Rutschpartie geraten. Doch nicht nur auf Schnee und Nässe sollten Zweiradfahrer achten.
Elektromobilität soll gefördert werden. Der Staat unterstützt nicht nur den den Kauf von E-Autos. Auch für E-Bikes gibt es Förderung - zum Beispiel, wenn Arbeitgeber sie zur Verfügung stellen.
Lastenräder können gut und gerne einen Kleinwagen ersetzen. Doch wer sich eins anschaffen will, hat die Qual der Wahl. Was zu bedenken ist und wo man die Bikes erstmal ausprobieren kann.
Pedelecs haben Konjunktur, Radeln ist hip wie lange nicht. Im Fahrwasser des anhaltenden Bike-Booms wächst das Marktangebot an Fahrradschutzbriefen, die im Pannenfall Hilfe versprechen.
Pedelecs haben Konjunktur, Radeln ist hip wie lange nicht. Im Fahrwasser des anhaltenden Bike-Booms wächst das Marktangebot an Fahrradschutzbriefen, die im Pannenfall Hilfe versprechen.