Mehr Frauen in der Stadtteilpolitik wünschen sich nahezu alle Sprecherinnen und Sprecher der Beiräte im Bremer Süden. Wie das gelingen könnte, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.
Wie könnten die ersten Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik Martin Brinkmann aussehen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ersten Bebauungsplan für das Tabakquartier.
Wie könnten die ersten Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik Martin Brinkmann aussehen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ersten Bebauungsplan für das Tabakquartier.
Der Beirat Woltmershausen verzeichnete in diesem Jahr coronabedingt weniger Anträge auf Globalmittel. Mehr als die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel werden nun ins kommende Jahr überschrieben.
Es ist nicht lange her, dass die Initiative Tiny-House-Kultur ihre Vision des reduzierten Wohnens an der Stromer Straße dem Beirat vorstellte. Nun erklärte die Behörde, warum es dort nicht klappen könnte.
Auf einem Grundstück an der Stromer Straße könnten zehn bis zwölf Tiny Houses entstehen. Die Initiative Tiny House-Kultur hat ihre Pläne dem Beirat Woltmershausen vorgestellt.
Fast zu schön, um wahr zu sein finden viele Menschen in Woltmershausen die Pläne der Investoren für das Lankenauer Höft. Trotzdem machen sich viele Sorgen, dass es Verkehrsprobleme geben könnte.
Laster, die in engen Wohnstraßen feststecken – dieses alltägliche Bild rings um den Hempenweg in Woltmershausen soll nun vorbei sein. Die Lösung: Ein neuer Straßenname.
Eine Verkehrsinsel an der Stromer Straße soll die Geschwindigkeit senken und die Querung erleichtern. 50 000 Euro soll sie kosten und aus Mitteln des Beirates bezahlt werden.
Seit 2013 können Ausflügler mit der „Pusdorp“ zwischen Walle, Gröpelingen und Woltmershausen über die Weser fahren. Seit dem 16. Mai verkehrt die Fähre wieder, zunächst allerdings mit Einschränkungen.