Die Unterhändler mühen sich verbissen um ein Handelsabkommen der Europäischen Union mit Großbritannien. Doch wieder wurde eine Frist gerissen. Ist nun alles zu spät?
Bundeskanzlerin Merkel gelingt ein Kunststück: Sie vermittelt einen Kompromiss im erbitterten Streit um die Blockade des EU-Haushalts. Doch dann wird es schwierig.
Arbeitnehmer im Homeoffice sollen in den Genuß von Steuerentlastungen kommen, um so entstandene Mehrkosten abzumildern. Fragen und Antworten zu den Plänen.
Ende vergangener Woche einigte sich die Koalition auf eine Frauenquote in Vorständen - Tage später reißen die Diskussionen darum nicht ab. Neben viel Zuspruch knirscht es vor allem innerhalb der Unionsfraktion.
Nun also doch: Buchstäblich in letzter Minute einigen sich CDU/CSU und SPD über eine Wahlrechtsreform. Für die Wahl 2021 ist es aber nur ein Reförmchen. Der große Wurf soll vier Jahre später gelingen.
Mehrere Bundesländer hatten vor Ausreisebeschränkungen für ganze Landkreise bei Corona-Ausbrüchen gewarnt. Doch die waren so gar nicht geplant. Nun gibt es zielgenauere Regeln - auch für Reiserückkehrer.
Nach wochenlangem Streit hat der UN-Sicherheitsrat sich auf einen gefährlichen Kompromiss für Hilfslieferungen nach Syrien geeinigt. Deutschlands Botschafter lieferte sich einen hitzigen Schlagabtausch mit Vertretern Russlands und Chinas.
Der Kaufvertrag zwischen Metro und einem Bieterkonsortium soll bereits in den kommenden Tagen unterschrieben werden. Danach droht der Supermarktkette Real die Zerschlagung. Es sollen auch Geschäfte geschlossen werden.
Der Weg zum Ende der Kohleverstromung in Deutschland ist nach langem Ringen abgesteckt. Die Kohleländer bekommen Strukturhilfen, die Energiekonzerne Entschädigungen für stillgelegte Kraftwerke. Eine weitere Entscheidung dürfte aber noch für viel ...