Verbraucher können nach einer Pleite inzwischen schneller durchstarten. Sie werden von den restlichen Schulden bereits nach drei Jahren befreit. Lädt die Reform zur bequemen Entschuldung ein, wie von manchen befürchtet?
Die Corona-Lockdowns haben im vergangenen Jahr das Arbeitsvolumen gesenkt. Das bleibt nicht ohne Folgen für die ausgezahlten Löhne. Für einen Ausgleich sorgt in vielen Fällen das Kurzarbeitergeld.
Gleiche Einkommenschancen in Deutschland? 30 Jahre nach der Einheit klaffen zwischen Ost und West noch immer große Lücken. In einigen Branchen ist das Gefälle besonders groß.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer klafft eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Und die Corona-Krise dürfte die Ungerechtigkeit noch zusätzlich verschärfen.
Frauen haben auch 2020 durchschnittlich geringere Stundenlöhne erhalten als Männer. Es gibt einige Gründe, warum das trotz kleiner Fortschritte noch länger so bleiben könnte.
In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken - um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
In der Corona-Krise will die Politik die Arbeitslosenquote im Zaum halten. Fast die Hälfte der Kurzarbeiter bewertet ihre finanzielle Situation einer Umfrage zufolge als stark belastend.
Es klingt paradox: Trotz Kurzarbeit und Zukunftsängsten greifen Verbraucherinnen und Verbraucher in der Corona-Krise deutlich häufiger zu Markenartikeln. Die preisgünstigeren Eigenmarken des Handels verlieren Marktanteile. Außer in einem Bereich.